Die Ursache einer Blasenentzündung liegt meist in mangelnder Hygiene. Wenn wir eine Blasenentzündung so schnell wie möglich heilen möchten, müssen wir zunächst lernen, auf unsere eigene Hygiene zu achten, damit die Blasenentzündung nach der Heilung nicht wieder auftritt und unnötige Probleme vermieden werden. Symptom: Akute Blasenentzündung Die Erkrankung beginnt oft plötzlich mit brennenden Schmerzen in der Harnröhre beim Wasserlassen, häufigem Harndrang, der in schweren Fällen einer Harninkontinenz ähneln kann. Besonders deutlich sind häufig die Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens, die bei 5 bis 6 Mal pro Stunde oder häufiger auftreten, wobei jedes Mal nur eine kleine Menge Urin ausgeschieden wird, manchmal sogar nur ein paar Tropfen. Am Ende des Wasserlassens können Unterleibsschmerzen auftreten. Der Urin ist trüb und manchmal liegt eine Hämaturie vor, die oft im Endstadium auftritt. Es besteht eine leichte Druckempfindlichkeit im suprapubischen Blasenbereich. Bei manchen Patienten können leichte Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Wenn die entzündlichen Läsionen auf die Blasenschleimhaut beschränkt sind, treten häufig weder Fieber noch Leukozytose im Blut auf, die systemischen Symptome sind mild und manche Patienten fühlen sich müde. Eine akute Blasenentzündung, die bei Frauen nach ihrer Hochzeit auftritt, wird als Honeymoon-Blasenentzündung bezeichnet. Der Verlauf einer akuten Blasenentzündung ist relativ kurz. Bei sofortiger Behandlung verschwinden die Symptome nach etwa einer Woche. Chronische Blasenentzündung Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen sind langfristig und wiederkehrend, jedoch nicht so schwerwiegend wie in der akuten Phase. Im Urin befinden sich geringe bis mäßige Mengen an Eiterzellen und roten Blutkörperchen. Bei rechtzeitiger Behandlung einer Blasenentzündung verschwinden die Beschwerden schnell. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Patienten die Behandlung nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern sie fortführen und erst beenden, wenn der Arzt durch eine Untersuchung bestätigt hat, dass die Blasenentzündung geheilt ist. Lassen Sie eine Blasenentzündung nicht chronisch werden. Durch die Einleitung dieses Artikels wissen wir nun, was die Symptome einer Blasenentzündung sind. Sobald die oben genannten Symptome auftreten, können wir davon ausgehen, dass es sich um eine Blasenentzündung handelt. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir uns rechtzeitig um eine Behandlung bemühen. Lassen Sie sich am besten vor der Behandlung vom Arzt eine ausführliche Diagnose stellen. |
<<: Kann Knochentuberkulose im Spätstadium geheilt werden?
>>: Wie sollten zerebrale Aneurysmen klassifiziert werden?
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...
Osteoarthritis ist auch als degenerative Gelenker...
Kniearthrose ist die häufigste Arthroseerkrankung...
Heutzutage leiden immer mehr Büroangestellte an e...
Plattfüße sind heutzutage eine weit verbreitete E...
Ein Darmverschluss selbst ist nicht direkt vererb...
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Brusthy...
Patienten mit Hallux valgus müssen Maßnahmen ergr...
Wie lange kann ein Kind mit Vorhofseptumdefekt le...
Das Auftreten einiger Krankheiten hängt eng mit d...
In welche Abteilung sollte ich mich bei einer lum...
Wenn Sie krank werden, sind tägliche Prävention u...
Worauf sollten Osteoporose-Patienten im Alltag ac...
Weichteilverletzungen treten vor allem bei Sportl...
Auch in der modernen Gesellschaft ist die Sehnens...