Was verursacht Harninkontinenz bei Frauen?

Was verursacht Harninkontinenz bei Frauen?

Unter Harninkontinenz versteht man den unwillkürlichen Austritt von Urin aus der Harnröhre. Es kann zu jeder Jahreszeit auftreten, ist aber im Herbst und Winter am schlimmsten. Harninkontinenz ist eine Erkrankung, die bei Menschen jeden Alters und Geschlechts auftreten kann, häufiger kommt sie jedoch bei älteren Menschen und Frauen vor. Bei manchen Freundinnen kann es beim Husten, Sport oder Lachen zu unfreiwilligem Urinverlust kommen, oder sie müssen ständig urinieren, die Häufigkeit des Wasserlassens hat deutlich zugenommen, oder sie müssen manchmal plötzlich urinieren und urinieren, ohne Zeit zu haben, eine Toilette zu finden usw. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie möglicherweise an weiblicher Harninkontinenz leiden.

1. Psychische Faktoren. Aufgrund von Stress am Arbeitsplatz, hohem Druck, Angstzuständen oder einer neurotischen Blase reagieren die Blasenmuskeln allergisch und können die Blasenkontraktion nicht hemmen, was zu Harninkontinenz führt.

2. Produktionsschäden. Mehrlingsgeburten, Harnröhrenvorfall, Gebärmuttervorfall usw. Dies liegt daran, dass während der Geburt die Beckenmuskulatur in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt wird und die Fähigkeit, einige Organe im Beckenraum zu stützen, verringert ist, was ebenfalls zu Belastungsinkontinenz führen kann. Klinisch zeigt sich, dass die Häufigkeit von Harninkontinenz bei vaginalen Entbindungen höher ist als bei Kaiserschnitten.

3. Nach der Menopause sinkt der Östrogenspiegel der Frau, wodurch die Harnröhrenschleimhaut dünner wird und ihre Spannung nachlässt.

4. Mit zunehmendem Alter sammelt sich Fett in Ihrem Bauch an und ein erhöhter Druck im Bauchraum führt zu einem stärkeren Druck auf Ihre Blase.

5. Rassenfaktoren: Eine groß angelegte Umfrage zeigt, dass Asiaten häufiger an Harninkontinenz leiden als Europäer.

6. Durch chirurgische Verletzungen werden die Muskeln und Nerven des Beckenbodens direkt geschädigt, beispielsweise durch Operationen bei Erkrankungen der Großhirnrinde (Schlaganfall, Demenz usw.), bei denen der Harnröhrenschließmuskel oder die Beckennerven geschädigt werden.

7. Wenn ein Problem mit den Harnorganen des menschlichen Körpers vorliegt, treten Symptome wie häufiges Wasserlassen, dringendes Wasserlassen, schmerzhaftes Wasserlassen und Harninkontinenz auf. Urethritis, Zystitis, Pyelonephritis usw. können Harninkontinenz verursachen. Unter dem Urinmikroskop lassen sich Eiterzellen oder eine große Zahl weißer Blutkörperchen nachweisen. In schweren Fällen treten Symptome einer systemischen Infektion und Vergiftung auf.

8. Wenn Sie häufig urinieren müssen und jedes Mal eine große Menge Urin ausscheiden, aber keine anderen Symptome aufweisen, sollten Sie zunächst darauf achten, ob Sie zu viel Wasser trinken. Insbesondere Kinder, die zuckerhaltiges Wasser mögen, neigen zu Harninkontinenz.

9. Wenn Sie häufig urinieren müssen und dabei große Mengen Urin ausscheiden, Durst haben, mehr trinken und abnehmen, sollten Sie Ihren Urin untersuchen. Enthält der Urin Zucker, sollte an Diabetes gedacht werden. Ist im Urin kein Zucker vorhanden, das spezifische Gewicht jedoch gering, sollte an Diabetes insipidus gedacht werden.

<<:  Frauenarzt erklärt Ursachen von Harninkontinenz

>>:  Beschreiben Sie kurz die grundlegenden Ursachen der Harninkontinenz

Artikel empfehlen

Experten erklären ausführlich die Gefahren von Harnleitersteinen

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

Was sind die schädlichen Erscheinungsformen eines Leberhämangioms?

Das hepatische Hämangiom ist eine häufige Form de...

Details zur Mastitis

Zunächst einmal müssen Freundinnen mit der Krankh...

Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Männern

Harnwegsinfekte sind bei Männern eine relativ häu...

Wie behandelt man eine Frozen Shoulder? Wählen Sie Ihre Methode sorgfältig!

Periarthritis der Schulter, auch als Frozen Shoul...

Welche chinesische Medizin sollte ich gegen Brusthyperplasie einnehmen?

Bei der fibrozystischen Brusterkrankung handelt e...

So verhindern Sie Plattfüße während der Schwangerschaft

Plattfüße sind sehr schädlich, daher sollten schw...

Welche Hinweise gibt es für eine Frühdiagnose von Knochentuberkulose?

Jeder von uns möchte ein gesundes Leben führen, d...

Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Viele Patienten fragen ihren Arzt im Rahmen der B...

Welche Untersuchungen sind bei einer Vaskulitis nötig?

Da sich unser Lebenstempo immer weiter beschleuni...

Die verborgenen Gedanken hinter der Affäre einer Frau

Achtung! Eine Affäre zu haben ist weder Sexdiebst...

Wie viel kostet die Behandlung einer Sakroiliitis?

Experten zufolge können die Kosten für die Behand...

Welche Methoden der TCM gibt es zur Diagnose einer Hüftkopfnekrose?

Ist eine Erkrankung wie die Hüftkopfnekrose erst ...

Warum sollten Patienten mit Rektumpolypen fetthaltige Speisen meiden?

Nach einer Rektumoperation müssen Sie in der Rege...

So können Sie Bandscheibenvorfälle bei älteren Menschen verhindern

Die größte Angst der Menschen besteht darin, alt ...