Mit zunehmendem Alter degeneriert die Struktur unserer Knochen, was wir allgemein als Osteoporose bezeichnen. Da sich Qualität und Struktur der Knochen verändert haben, erleiden Menschen mit Osteoporose besonders häufig Knochenbrüche. Knochen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und knochenbedingte Erkrankungen sind ebenfalls sehr häufig. Wie können wir also die Symptome einer Osteoporose erkennen? Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, Osteoporose in unserem Leben vorzubeugen. Bei manchen älteren Menschen treten häufig Beschwerden wie Rücken- und Beinschmerzen sowie vorzeitiger Zahnverlust auf, die oft auf eine Osteoporose hindeuten. Osteoporose kann starke Knochenschmerzen verursachen und das tägliche Leben, die Ernährung, den Schlaf usw. älterer Menschen beeinträchtigen. Osteoporose kann auch die Häufigkeit von Knochenbrüchen erhöhen. Manchmal kann ein leichter Husten einen Rippenbruch verursachen. Osteoporose kann bei älteren Menschen auch Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen hervorrufen und zu verschiedenen Komplikationen wie Lungeninfektionen und Wundliegen führen, wodurch die Gesundheit älterer Menschen ernsthaft gefährdet und sogar ihr Leben gefährdet wird. Bei guter Gesundheit weisen ältere Menschen keine Knochenbrüche auf und einige routinemäßige medizinische Untersuchungen wie Serumkalzium, alkalische Phosphatase im Serum, Phosphor im Urin, Kalzium im Urin usw. sind normal. Bei einer Fraktur treten jedoch Symptome wie ein niedriger Serumkalziumspiegel, ein hoher Serumphosphorspiegel und eine leicht erhöhte alkalische Phosphatase im Serum auf. Daher ist es zur Abklärung einer Osteoporose grundsätzlich notwendig, Röntgenuntersuchungen und Knochendichtemessungen sowie weitere medizintechnische Untersuchungen durchzuführen. Dabei kommen unterschiedliche Prüfgeräte, unterschiedliche Prüfmethoden und unterschiedliche Prüfstellen zum Einsatz. Um festzustellen, ob eine Osteoporose vorliegt, werden die verschiedenen Testergebnisse zusammengefasst. Deshalb müssen wir auf unsere tägliche Lebensführung achten und mehr Nahrungsmittel essen, die die Kalziumaufnahme fördern und zum Schutz der Knochen beitragen, wie etwa Eiscreme, Milchprodukte usw. Wir können uns auch mehr der Sonne aussetzen, mehr Sport treiben, Knochenbrüchen vorbeugen usw. und versuchen, den Beginn einer Osteoporose hinauszuzögern. Osteoporose ist eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen, die viele negative Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben kann. |
Zu den Symptomen einer Proktitis zählen Durchfall...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Brustknoten sind heute eine sehr häufige Erkranku...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine weit v...
Wenn Sie während des Stillens eine Mastitis entwi...
Die Femurkopfnekrose, auch avaskuläre Nekrose des...
Zu den zahlreichen orthopädischen Erkrankungen zä...
Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...
Eine Analfistel ist eine Erkrankung, die durch ei...
Sexualpsychologen erklären, dass sich die meisten...
Für die Behandlung von Patienten mit Harnwegsinfe...
Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...
Wenn ein Patient einmal an Morbus Bechterew erkra...
Viele Patienten wissen nicht genügend über chroni...
Bei der zysplastischen Brusterkrankung handelt es...