Was ist sekundäre Lungentuberkulose?

Was ist sekundäre Lungentuberkulose?

Tuberkulöse Pleuritis ist eine häufige chronische Tuberkuloseerkrankung, die durch eine Infektion der Pleura durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Der Hauptunterschied zwischen tuberkulöser Pleuritis und Lungentuberkulose ist der Infektionsort. Wie der Name schon sagt, infiziert die eine die Lunge und die andere die Pleurahöhle. Bei der tuberkulösen Pleuritis handelt es sich um eine extrapulmonale Tuberkuloseinfektion, die nicht ansteckend ist und sich deutlich von der Lungentuberkulose unterscheidet. Als nächstes möchte ich Ihnen erklären, was sekundäre Lungentuberkulose bzw. tuberkulöse Pleuritis ist.

Sekundäre Lungentuberkulose ist Lungentuberkulose Typ III, die in der Fünf-Typen-Klassifikation der Lungentuberkulose von 1978 zwei Arten von Lungentuberkulose umfasst: infiltrative Lungentuberkulose und chronische fibrokavitäre Lungentuberkulose. Nach der Erstinfektion mit Mycobacterium tuberculosis (im Folgenden als Tuberkulosebakterien bezeichnet) (meist im Kindesalter) vermehrt sich das Mycobacterium tuberculosis in den latenten Läsionen im Körper erneut, und das dadurch verursachte Wiederauftreten der Läsionen ist die Hauptursache der Erkrankung (sogenanntes endogenes Rezidiv). Die Erkrankung kann auch durch eine Infektion mit externen Tuberkulosebazillen erneut ausgelöst werden (sog. exogene Reinfektion). Dieser Typ kann nach der Erstinfektion in jedem Alter auftreten und kommt häufiger bei Erwachsenen vor. Es handelt sich um die häufigste Form der Lungentuberkulose bei Erwachsenen.

Bei der tuberkulösen Pleuritis handelt es sich um eine Pleuraentzündung, die durch das Eindringen von Mycobacterium tuberculosis und seinen Autolyseprodukten und Metaboliten in die Pleurahöhle des überempfindlichen Körpers verursacht wird. Es handelt sich um eine extrapulmonale Tuberkulose. Nach den neuen Klassifizierungsregeln meines Landes, die im Jahr 2000 vom Gesundheitsministerium verabschiedet wurden, wird sie als vierte Art der Tuberkulose eingestuft.

Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) hervorgerufen wird und das Brustfell reizt. Man spricht auch von einer Rippenfellentzündung. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden.

Die meisten Fälle einer tuberkulösen Pleuritis sind akut. Zu den Symptomen zählen vor allem systemische Vergiftungserscheinungen einer Tuberkulose sowie lokale Symptome, die durch einen Pleuraerguss hervorgerufen werden. Die Hauptsymptome einer Tuberkulosevergiftung sind Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Nachtschweiß. Zu den lokalen Symptomen zählen Brustschmerzen, trockener Husten und Atembeschwerden. Brustschmerzen treten häufig unterhalb der vorderen oder hinteren Achsellinie auf, wo der Brustkorb den größten Bewegungsspielraum für die Atmung bietet. Es ist scharf und verschlimmert sich durch tiefes Atmen oder Husten. Da die Flüssigkeit in der Pleurahöhle allmählich zunimmt, lassen die Brustschmerzen nach einigen Tagen allmählich nach oder verschwinden.

Zusammenfassend kann die Stimulation der Pleura durch den Erguss einen reflexartigen trockenen Husten auslösen, der bei gedrehter Körperposition deutlicher zu spüren ist. Bei einer geringen Ergussmenge kommt es lediglich zu einem Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit. Wenn eine große Menge Erguss die Lunge, das Herz und das Mediastinum komprimiert, kann es zu Atembeschwerden kommen. Je schneller und mehr Flüssigkeit produziert und angesammelt wird, desto deutlicher werden die Atembeschwerden, es kann sogar zu Orthopnoe und Zyanose kommen. Das Obige ist eine Einführung in die sekundäre Lungentuberkulose und die tuberkulöse Pleuritis. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein.

<<:  Welche Symptome treten bei Männern mit einer Blasenentzündung auf?

>>:  Symptome der Osteoporose Wer ist anfällig für Osteoporose

Artikel empfehlen

Die Heilung von Gallenblasenpolypen hängt von Ihrer individuellen Situation ab

Die Behandlung von Gallenblasenpolypen sollte sic...

Stirb, du Playboy! 12 Details, an denen Sie erkennen, ob ein Mann romantisch ist

Das Unergründlichste auf dieser Welt ist, was die...

Wie lässt sich ein Hallux valgus überprüfen?

Wie lässt sich ein Hallux valgus überprüfen? Der ...

Welche Diagnosetests sind bei Trichterbrust wirksam?

Normalerweise sind die Symptome einer leichten Tr...

Was tun bei Krampfadern?

Bei Krampfadern handelt es sich um eine Verengung...

Rehabilitationsklinik stellt die Ursachen von Nierensteinen vor

Das menschliche Nierensystem ist im Laufe der Zei...

Wie viel kostet die vollständige Heilung von Analpolypen?

Wie viel kostet die vollständige Heilung von Anal...

Ernährungsaspekte zur Linderung von Kniearthrose

Bei der degenerativen Arthritis, auch Osteoarthri...

Was sind die Kriterien für die Untersuchung auf rheumatoide Arthritis?

Wie wird rheumatoide Arthritis untersucht? Welche...

Sehen Sie, wie Experten die Frage beantworten, wie man mit Arthritis umgeht

„Was soll ich bei Arthritis tun?“ Dies ist eine d...

„Fisch- und Wasserfreude“ erfordert auch die Koordination von Fähigkeiten

Hervorragende sexuelle Fähigkeiten können Ihr sex...

Wie wird Morbus Bechterew diagnostiziert?

Die Krankheit kann auch durch Überprüfung der Leb...

Was sind die offensichtlicheren Symptome einer Osteoporose?

Was sind die Symptome einer Osteoporose? Wenn Sie...