Die Blase ist ein sehr wichtiges Organ im Harnsystem. Die Blase ist ein im Becken gelegenes Organ zur Speicherung des Urins. Ihre hintere Öffnung ist mit der Harnröhre verbunden. Lassen Sie uns also verstehen, was eine Blasenentzündung ist, welche Symptome eine Blasenentzündung hat und ob sie Schwellungen am ganzen Körper verursacht. Was verursacht eine Blasenentzündung und wie können wir ihr vorbeugen? Eine Blasenentzündung ist eine Entzündung der Blase, die hauptsächlich durch spezifische und unspezifische bakterielle Infektionen verursacht wird. Die häufigsten klinischen Manifestationen sind akute und chronische Blasenentzündung. Sehen wir uns also einige der Symptome einer akuten und einer chronischen Blasenentzündung an. Eine akute Blasenentzündung tritt in der Regel plötzlich auf und geht mit einem brennenden Gefühl beim Wasserlassen und Schmerzen im Bereich der Harnröhre einher. Manchmal ist auch Harndrang vorhanden und in schweren Fällen kommt es zu häufigem Wasserlassen, wobei etwa sechsmal oder öfter pro Stunde uriniert wird, die Urinmenge jedoch bei jedem Mal nicht groß ist. Nach dem Wasserlassen treten Schmerzen im Unterbauch auf, der Urin ist trüb und es kommt zu Hämaturie. Im Endstadium sind die ausgeschiedenen Blutgerinnsel mit bloßem Auge erkennbar. Die Symptome einer chronischen Blasenentzündung ähneln denen einer akuten Blasenentzündung. Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen bleiben über einen langen Zeitraum bestehen und treten immer wieder auf. Manchmal sind mehr oder weniger Eiterzellen und rote Blutkörperchen vorhanden, was den Patienten schwächt und abmagert und ihm Unbehagen oder Schmerzen in der Taille, im Bauch und im Blasendamm beschert. Bei rechtzeitiger Behandlung einer Blasenentzündung verschwinden die Symptome relativ schnell, allerdings ist es wichtig, dass die Patienten die Behandlung konsequent fortsetzen und nicht vernachlässigen, um nicht die beste Behandlungsmöglichkeit zu verpassen und aus der Blasenentzündung eine chronische zu machen. Warten Sie unbedingt, bis Ihr Arzt bestätigt, dass die Entzündung abgeheilt ist, bevor Sie die Behandlung abbrechen. Viele Menschen sind sich der Gefahren einer Blasenentzündung nicht völlig bewusst. Eine Blasenentzündung kann Tuberkulose, Blasenfibrose und Blasenkrebs verursachen. Im Allgemeinen führt eine Blasenentzündung nicht zu Schwellungen des Körpers. Wenn der Körper geschwollen ist, kann dies auf eine Nierenerkrankung zurückzuführen sein. Sie sollten sich daher gründlich im Krankenhaus untersuchen lassen und die Behandlung nicht hinauszögern. Mittlerweile verfügen wir über ein gewisses Verständnis der Blasenentzündung. Wir müssen rechtzeitig eine Diagnose und Behandlung durchführen und uns auf die Prävention konzentrieren. Wir sollten mehr Wasser trinken, rechtzeitig urinieren, den Urin nicht zurückhalten, auf die persönliche Hygiene achten und die Unterwäsche häufig wechseln. Frauen sollten die Vulva trocken halten. Lassen Sie nicht zu, dass sich der Zustand aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit verschlechtert und eine Nierenerkrankung entsteht. Meistern Sie das kleine Wissen über Krankheiten und wünschen Sie allen, dass Sie von Krankheiten verschont bleiben! |
<<: Einseitige Schmerzen im Lendenbereich oder Hydronephrose
>>: Ursachen einer Lendenmuskelzerrung
Was ist ein Knochensporn? 1. Knochensporne, auch ...
Wie können wir intrahepatischen Gallengangssteine...
Sehnenscheidenentzündungen sind eine häufige Erkr...
Es wird gesagt, dass Frauen keine schlechten Männ...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Normalerweise wird Rachitis durch einen Vitaminma...
Wie werden entzündliche Erkrankungen des Beckens ...
So kann beispielsweise eine falsche Sitzhaltung ü...
Zu den Symptomen einer Blinddarmentzündung können...
Führt ein Fibroadenom der Brust auch zu Unfruchtb...
Äußere Hämorrhoiden sind eine der drei Hauptarten...
Manche Frauen können oft nicht verstehen, warum M...
Wie wir alle wissen, ist Arthrose eine häufige Er...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine weit verbr...
Krampfadern sind die häufigste Erkrankung des Ven...