Die klinischen Erscheinungsformen des Hallux valgus sind für jeden ein Thema, das ihn beschäftigt. Aufgrund der hohen Inzidenz des Hallux valgus ist die Diagnose Hallux valgus zu einer häufig gestellten Frage geworden. Lassen Sie sich von den Experten in die klinischen Erscheinungsformen und die Diagnose des Hallux valgus einführen. 1. Die klinischen Manifestationen des Hallux valgus treten häufiger bei Erwachsenen auf. Bei Personen mit genetischen Faktoren kann es bereits bei jungen Menschen auftreten. Im Alter kann sich der Hallux valgus aufgrund der nachlassenden Adduktionskraft des Fußes häufig verschlimmern. Es kommt häufiger bei Frauen als bei Männern vor. Die häufigsten Symptome eines Hallux valgus sind Ballenzehen und Schmerzen. Bei einem normalen Menschen bildet die Längsachse der großen Zehe einen Winkel mit der Längsachse des ersten Mittelfußknochens, und das Außenmaß beträgt 15°–25°, was als physiologischer Hallux-valgus-Winkel bezeichnet wird. Für den Neigungsgrad des Hallux valgus gibt es keinen festen Standard. Klinisch kann ein Hallux valgus nur diagnostiziert werden, wenn der Hallux valgus 25° überschreitet, die zweite Zehe eingeklemmt ist und Ballenschmerzen am ersten Mittelfußköpfchen vorliegen. Schmerzen sind das Hauptsymptom und die wichtigste Grundlage der Behandlung. Die Schmerzen kommen vor allem von der Innenseite des ersten Mittelfußköpfchens und verstärken sich beim Gehen. Einige Patienten haben Schmerzen durch Hornhautbildung an der Fußsohle des zweiten und dritten Mittelfußknochens. Es ist zu beachten, dass die Deformität nicht proportional zum Schmerz ist. Manche Deformitäten sind sehr auffällig, aber nicht schmerzhaft. Darüber hinaus sind Hammerzehen und Hornhautschmerzen an der zweiten und dritten Zehe ebenfalls wichtige Anzeichen. 2. Stadieneinteilung: Der Hallux valgus wird anhand seiner klinischen Erscheinungsformen, röntgenologischen Veränderungen und Behandlungsmöglichkeiten in drei Stadien eingeteilt. (1) Frühstadium (Vorsubluxation): Die große Zehe weist eine leichte Valgusdeformierung auf, der Ballenzeh ist leicht ausgeprägt und die Schmerzen sind nicht stark. Röntgenaufnahmen zeigen, dass die Großzehe und das Großzehengrundgelenk nach außen subluxiert sind, ohne dass eine Hammerzehe vorliegt. Dieses Stadium kann durch Manipulation korrigiert werden und eine nicht-chirurgische Behandlung wird empfohlen. (2) Mittleres Stadium (Subluxationsstadium): Die große Zehe ist offensichtlich valgusverformt und der Ballenzeh ist sehr schmerzhaft. Röntgenaufnahmen zeigen, dass die Basis des proximalen Segments der Großzehe vom Mittelfußköpfchen nach außen subluxiert ist. Da die große Zehe die zweite Zehe nach außen drückt, kann es bei der zweiten Zehe zu einer Hammerzehen-Deformität kommen, die zu einem Absinken des Mittelfußköpfchens und zur Bildung von Hornhaut am Mittelfußköpfchen führt. Zwar kann die Deformität in diesem Stadium durch Manipulation korrigiert werden, eine Konsolidierung ist jedoch nicht möglich. Bei Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren liegt der Valguswinkel des Metatarsophalangealgelenks zwischen 15° und 25°, der Intermetatarsalwinkel ist <12°, der Interphalangealgelenkwinkel ist <15°, es liegt keine degenerative Veränderung im Metatarsophalangealgelenk vor und eine nicht-chirurgische Behandlung ist wirkungslos. Für sie eignet sich eine Weichteiloperation wie McBride. (3) Spätstadium (Arthrosestadium): Zusätzlich zu den Schmerzen des Ballenzehs sind die Großzehengrundgelenke geschwollen und schmerzhaft. Röntgenaufnahmen zeigen Anzeichen einer Arthrose in den Metatarsophalangealgelenken. Als chirurgische Behandlung eignet sich in diesem Stadium eine kombinierte Knochen- und Weichteilchirurgie. Der Hallux valgus ist größer als der normale Winkel und das Röntgenbild zeigt eine Subluxation des Großzehengrundgelenks und einen Ballenzeh auf der medialen Seite des ersten Mittelfußköpfchens. Der erste Mittelfußknochen ist Varus, Hammerzehe und Hornhaut. Diese müssen nicht in jedem Fall vorhanden sein. Im Frühstadium kann die große Zehe passiv in die normale Position bewegt werden, im späteren Stadium kann sie jedoch aufgrund einer Kontraktur der Gelenkkapsel und der Muskeln nicht mehr passiv in die normale Position zurückbewegt werden. Wenn eine Hallux-metatarsophageale-Arthrose auftritt, befindet sie sich bereits im Spätstadium. Das Obige ist eine Einführung in die klinischen Manifestationen und die Diagnose des Hallux valgus. Wenn Sie in Ihrem Alltag eines der oben genannten Symptome feststellen, leiden Sie möglicherweise an einem Hallux valgus. Für Ihre Gesundheit ist es am besten, sich untersuchen und behandeln zu lassen. Hallux valgushttp://www..com.cn/guke/mwf/ |
<<: Was sind die Hauptursachen für einen Hallux valgus?
>>: Warum sind Männer anfälliger für Osteoporose?
Myositis ist ein häufiges klinisches Schmerzsyndr...
Kniearthrose ist die häufigste Knochenerkrankung....
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Synovitis ist eine Gelenkerkrankung, die durch ei...
Mit Plattfüßen ist hauptsächlich das Plattfußsynd...
Viele Frauen stellen fest, dass es in ihrer Famil...
Die Vorbeugung eines Darmverschlusses sollte auf ...
Besitzgier Die Wankelmütigkeit eines Mannes in Be...
Welche traditionellen chinesischen Arzneimittel k...
Was sind die Symptome von Brustzysten? Diese Frag...
Jeder sollte sich der Gefahr eines Bandscheibenvo...
Darmverschluss ist heutzutage eine sehr häufige E...
Der Wunsch nach guter Gesundheit ist sehr wichtig...
Zunächst einmal ist die Venenthrombose der untere...
Experten erklären, wie ernst Gallensteine sind?...