Osteomyelitis ist hauptsächlich eine entzündliche Erkrankung, die durch eitrige Bakterien im Knochenmark, der Kortikalis und der Knochenhaut des menschlichen Körpers verursacht wird. Warum tritt Osteomyelitis auf? Was sind die frühen Symptome einer Osteomyelitis? Wie behandelt man Osteomyelitis? Nachfolgend sind die vom Herausgeber zusammengestellten Frühsymptome und Behandlungsmethoden einer Osteomyelitis aufgeführt. Ich hoffe, es gefällt Ihnen. Ursachen der Osteomyelitis 1. Anatomische und physiologische Faktoren Die Knochen von Jugendlichen sind gut durchblutet und die Epiphysenenden verfügen über ein reiches Kapillarnetz mit aktivem Wachstum. Der Blutfluss ist hier langsam, was die Ablagerung, Retention, Vermehrung und das Wachstum von Bakterien begünstigt und so die Entstehung von Knocheninfektionen begünstigt. Daher tritt eine hämatogene Osteomyelitis meist bei Jugendlichen auf und kann sogar bei Säuglingen auftreten, die erst wenige Dutzend Tage alt sind. Seine Lokalisation liegt meist in den Epiphysenenden langer Knochen. 2. Systemischer und lokaler Widerstand Das Auftreten oder Nichtvorhandensein einer Osteomyelitis hängt eng mit der Körperresistenz des Patienten zusammen, einschließlich der systemischen und lokalen Resistenz. Die Widerstandsfähigkeit des gesamten Körpers hängt im Allgemeinen mit der angeborenen Konstitution und der Knochenentwicklung des Patienten zusammen. Geringe lokale Resistenz bezieht sich auf Frakturen oder Verstauchungen bei Kindern, die zu Rissen und Blutungen des epiphysären Kapillarnetzwerks oder zu kleinen Blutungen und Zellrissen in benachbarten Geweben führen, wodurch Bakterien leichter Halt finden und sich vermehren können, was zu Osteomyelitis führt. 3. Iatrogene Faktoren Eine durch Krankenhausfaktoren verursachte Osteomyelitis wird als traumatische Osteomyelitis bezeichnet. Es handelt sich um eine Knocheninfektion, die durch eine unvollständige Desinfektion oder mangelnde Sterilität während orthopädischer Operationen im Krankenhaus verursacht wird. Frühe Symptome einer Osteomyelitis Erstens: Schmerz. Bakterien vermehren sich im Knochenmark des betroffenen Osteomyelitis-Bereichs und verursachen eine lokale entzündliche Stauung. Das entzündliche Exsudat einer Osteomyelitis verursacht erhöhten intraossären Druck und Schmerzen. Da die Kinder nicht sprechen können, zählen zu den Symptomen einer Osteomyelitis Taubheitsgefühle in den betroffenen Gliedmaßen und ungewöhnliches Weinen. Zweitens sind Fieber und Rötung typische Symptome einer Osteomyelitis. Da die Entzündung bei Osteomyelitis Gelenkschwellungen und eine Ansammlung steriler Gelenkflüssigkeit verursacht, werden die Symptome mit zunehmender Verschlechterung der Osteomyelitis immer deutlicher. Drittens zählen zu den Symptomen einer Osteomyelitis Schüttelfrost, hohes Fieber, Erbrechen und septikämieähnliche Anfälle, die im Allgemeinen systemische Manifestationen von Osteomyelitis-Patienten sind. Die Gefahren einer Osteomyelitis 1. Intrakranielle Komplikationen: Wenn ein epiduraler Abszess auftritt, sind die Symptome nicht typisch und die Diagnose ist schwierig. Zusätzlich zu den Nasensymptomen können sich Kopfschmerzen (vor allem in liegender Position), Übelkeit und Erbrechen sowie ein langsamer Puls verstärken. Bei einer Komplikation durch einen subduralen Abszess umfassen die subjektiven Symptome Kopfschmerzen, Fieber und Anzeichen einer Hirnhautreizung. In schweren Fällen kann es zu einer Lähmung oder Krämpfen der kontralateralen Gesichts- und Oberarmmuskulatur kommen und ein Platzen des Abszesses kann eine eitrige Meningitis verursachen. 2. Läsionen und absteigende Infektionen: Eitrige Sekrete aus den Nebenhöhlen fließen vom Nasenrachenraum nach unten, was zu Rachenentzündung, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung, Tracheitis und anderen Erkrankungen führen kann. Eine eitrige Nasennebenhöhlenentzündung kann als Infektionsherd auch Auslöser einer infektiösen Arthritis, Sehnenscheidenentzündung und von Hauterkrankungen sein. 3. Osteomyelitis: Eine chronische, eitrige Sinusitis, die lange Zeit nicht abheilt, kann leicht eine Osteomyelitis der Stirn-, Keilbein-, Siebbein- und Oberkieferknochen verursachen. Es kommt häufig bei einer Osteomyelitis des Stirnbeins vor. Neben Druckempfindlichkeit im Bereich der Nebenhöhlen sind die Kopfschmerzen durch dumpfe Schmerzen wie Verstopfung und Blähungen gekennzeichnet. Wenn die Osteomyelitis über einen längeren Zeitraum nicht ausheilt, kann es zu gelbgrünem Nasenausfluss kommen und Röntgenaufnahmen können eine unklare Knochenstruktur, abgestorbene Knochenbildung und Defekte in den Knochenwänden der Nasennebenhöhlen zeigen. Behandlung von Osteomyelitis Achten Sie während der Phase einer akuten Knochenmarkentzündung, insbesondere wenn Symptome einer systemischen Vergiftung wie Schüttelfrost, schneller Puls, Kopfschmerzen usw. vorliegen, auf Veränderungen der Körpertemperatur, des Pulses, des Blutdrucks usw. Bei Patienten mit Fieberschock sollten Sie Sauerstoffinhalationen, Hormonbehandlungen und künstlichen Winterschlaf verabreichen. Wer im Koma liegt, sollte von einer besonderen Person betreut werden. Wer eine Körpertemperatur über 39,5 °C hat, braucht eine körperliche Kühlung. Die meisten Patienten mit Osteomyelitis sprechen auf Antibiotika und Schmerzmittel an. Eine Biopsie oder Bakterienkultur kann die Wahl des Antibiotikaeinsatzes besser steuern. Die Dauer der Antibiotikabehandlung beträgt in der Regel 4 bis 8 Wochen, abhängig von der Art der Infektion und der Reaktion auf die Antiinfektiva. In einigen Fällen kann eine teilweise Ruhigstellung erforderlich sein. Bei Patienten mit chronischer Osteomyelitis sollte die Wunde freigehalten werden, damit der Eiter abfließen kann. Der Totraum im Läsionsbereich sollte erweitert und entleert werden, damit der abgestorbene Knochen und der erkrankte Knochen vollständig getrennt werden. Anschließend wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt, um den abgestorbenen Knochen zu entfernen, das Granulationsgewebe abzuschaben, den toten Raum zu beseitigen und gleichzeitig eine systemische Behandlung durchzuführen. Die vollständige Entfernung der Läsion, die offene Spongiosatransplantation und wiederholte Spülungen sind derzeit die am häufigsten verwendeten Behandlungsmethoden. 1. Punktion und Aspiration Um den Druck in der Knochenmarkhöhle zu senken und eine Ausbreitung der Entzündung in der Knochenmarkhöhle zu verhindern, können Punktionen und Absaugungen an der Läsion vorgenommen und Antibiotika in die Höhle gespritzt werden. 2. Fensterentwässerung Zeigen Röntgenaufnahmen eine lokale Knochenzerstörung und eine Erweiterung des Markraumschattens, können an der Stelle der Eiteransammlung im Markraum Bohrungen oder Fenster in die Kortikalis eingebracht werden, um die Ausbreitung der Entzündung zu verhindern und den Abfluss des Sekrets zu erleichtern. Oder führen Sie eine geschlossene Spülbehandlung mit Antibiotika oberhalb und unterhalb der Wundhöhle durch. 3. Sequesterentfernung Bei großen abgestorbenen Knochen, die operiert werden müssen, ist die Entfernung der abgestorbenen Knochen die häufigste und grundlegendste chirurgische Methode zur Behandlung einer chronischen Osteitis. 4. Gestielte Muskellappenfüllung Da die Knochenhöhle vergrößert ist und die Knochenhöhle eliminiert wird und der Sinustrakt lange Zeit nicht heilen kann, wird der Defekt mit der Spongiosa des umliegenden normalen Muskelgewebes aufgefüllt. 5. Amputation Es eignet sich für Patienten mit multipler Osteomyelitis in einer Extremität, kombiniert mit multiplen Sinuskanälen, die über längere Zeit nicht geheilt werden können oder bei denen es aufgrund einer langfristigen Stimulation einer chronischen Entzündung zu bösartigen Veränderungen der lokalen Haut kommt. 6. Exzision großer erkrankter Knochen Es eignet sich im Allgemeinen für Patienten mit chronischer hämatogener Osteomyelitis, Patienten mit offensichtlicher Sklerose des erkrankten Knochens oder vielen lokalen Narben, die seit langer Zeit nicht geheilt wurden, und einige Patienten mit chronischer Osteomyelitis, die kein Gewicht tragen können und keine wichtigen Funktionen haben. |
<<: Zusammenfassung der Behandlungsmethoden für Osteoporose in verschiedenen Ländern der Welt
>>: Symptome von Osteoporose bei älteren Menschen
Gehören die Schmerzen im unteren Rücken nach der ...
Laut einschlägigen Datenberichten verstehen viele...
Zu den Hauptsymptomen einer Cholelithiasis zählen...
Erkrankungen wie Hallux Valgus treten häufig im L...
Eine Diät kann helfen, die Symptome einer Zyste z...
Obwohl wir im Leben oft von Plattfüßen hören, wis...
Wie kann die Rezidivrate eines Hydrozephalus gese...
Kleine Goldtabletten zur Behandlung von Brusthype...
Plattfüße sind eine Erkrankung, die aufgrund eine...
Arthritis in den Händen ist vielen von uns nichts...
Aufgrund langer Arbeitszeiten, übermäßiger Müdigk...
„Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Schlüssel...
Was sind die ersten Symptome einer Lendenmuskelze...
Was die Ursachen der Osteomyelitis betrifft, so w...
Es ist 5 Monate her, seit ich eine Hämorrhoidenop...