Osteoporose ist eine Krankheit, für die ältere Menschen und einige Frauen nach der Menopause anfällig sind. Worauf sollten wir angesichts dieser Krankheit bei unserer täglichen Ernährung achten, neben der aktiven Suche nach medizinischer Behandlung? Lassen Sie es uns unten gemeinsam herausfinden. Osteoporose kommt bei älteren Menschen häufig vor. Im schlimmsten Fall ist zur Behandlung eine Operation erforderlich. Daher ist es wichtig, auf die tägliche Ernährung zu achten. Patienten mit Osteoporose sollten bewusst Nahrungsmittel zu sich nehmen, die Osteoporose vorbeugen und lindern können. Welche Lebensmittel haben also solche Auswirkungen? Werfen wir einen Blick darauf. Kalium Obst und Gemüse enthalten viel Kalium, das Säure neutralisieren kann. Studien haben außerdem ergeben, dass der regelmäßige Verzehr kaliumreicher Nahrungsmittel Ihre Knochen stärken kann. Eine tägliche Aufnahme von 4700 mg über die Nahrung ist ausreichend. Kaliumpräparate können jedoch schädlich für das Herz sein. Konsultieren Sie daher vor der Einnahme Ihren Arzt. Empfohlene Lebensmittel: Äpfel, Bananen, Kiwis, Orangen usw. Vitamin B12 Eine Studie aus dem Jahr 2008 zeigte, dass Menschen, die nicht genügend Vitamin B12 zu sich nehmen, eher zu Knochenmasseverlust neigen. Vitamin B12 kann den Homocysteinspiegel im Blut regulieren, ein Metabolit, der mit Herzerkrankungen und Hüftfrakturen in Verbindung gebracht wird. Gesunde Menschen benötigen lediglich 2,4 Mikrogramm Vitamin B12 pro Tag. Empfohlene Nahrungsmittel: Milch, Fisch, Garnelen und Krabben, Milchprodukte, Sardinen, Hering, Eier, rotes Fleisch, Austern, getrocknete Garnelen usw. Menschen über 50 sind mit Nahrungsergänzungsmitteln besser beraten. Denn Vitamin B12 wird von älteren Menschen schlechter aufgenommen. Vitamin K Knochenaufbauende Proteine wie Osteocalcin und Proteoglykane benötigen Vitamin K, um zu funktionieren. Bei Menschen mit niedrigem Vitamin-K-Spiegel ist das Risiko einer Hüftfraktur beim Laufen um 30 % erhöht. Frauen und Männer sollten täglich 90 Mikrogramm bzw. 120 Mikrogramm ergänzen. Empfohlene Lebensmittel: Brokkoli, Spinat, Kohl, Raps, Karotten, grüne Paprika, Tomaten, Brokkoli, Auberginen, Salat, Gurken, Sellerie und anderes grünes Blattgemüse. Protein Obwohl Knochen nicht aktiv genug aussehen, sind sie tatsächlich sehr beschäftigt und befinden sich in einem ständigen Prozess des Abbaus und Aufbaus. Einer der wichtigsten Nährstoffe für den Knochenaufbau ist Protein. Tatsächlich bestehen 22 % der Knochen aus Protein. Pro Kilogramm Körpergewicht wird etwa 1 Gramm Eiweiß benötigt, jedoch nicht zu viel. Andernfalls wird das Blut sauer, wodurch das Kalzium in den Knochen verbraucht wird und die Knochen noch mehr geschädigt werden. Empfohlene Lebensmittel: fettarme Milchprodukte, Geflügel ohne Haut, Fisch, Gemüse und Sojaprodukte, Gluten, Reis, Erdnüsse usw. Haben Sie nach all dem Lesen ein gewisses Verständnis für die Ernährung von Osteoporosepatienten? Die konkrete Ernährung sollte auf Grundlage der persönlichen Konstitution und der ärztlichen Beratung festgelegt werden. Der Herausgeber wünscht allen Patienten eine schnelle Genesung. |
<<: Welches Medikament hilft gegen Knochensporne?
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Osteomyelitis?
Welche Art von Frauen am Arbeitsplatz bringen Män...
Bidens pilosa ist in meinem Land eine sehr verbre...
Hohes Einkommen, Luxusautos, hochwertige Uhren, M...
Osteophytose ist eine chronische Erkrankung, was ...
Hämorrhoiden sind eine Krankheit, die sehr schwer...
Wir alle kennen vielleicht die Krankheit Knochent...
Intrahepatische Gallengangssteine kommen in der...
Jungen mögen Sport mehr und verletzen sich häufig...
Welche Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose ...
Was sind die Spätsymptome von Frakturen? Wie äuße...
Was sind die Ursachen einer Venenentzündung? Mit ...
Bei Schmerzen in Gesäß und Beinen, die durch eine...
Nach einer Hydrozephalus-Erkrankung leiden viele ...
Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...
Eine Analfistel entsteht hauptsächlich durch eine...