Die zervikale Spondylose ist eine der zehn hartnäckigsten Erkrankungen. Die Halswirbel erfüllen eine verbindende Funktion im Körper. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit der zervikalen Spondylose jedoch von Jahr zu Jahr zugenommen und betrifft tendenziell jüngere Menschen. Dies hängt neben der Alterung der Halsmuskulatur auch mit schlechten Lebensgewohnheiten zusammen, wie beispielsweise langes Sitzen und Spielen mit dem Handy mit gesenktem Kopf, was den Druck auf die Halswirbelsäule erhöht. Eine zervikale Spondylose verursacht nicht nur Schmerzen im Nackenbereich, sondern kann in schweren Fällen auch zu einer Nervenkompression und sogar zu Lähmungen führen. Welche Arten von zervikaler Spondylose gibt es? 1. Zervikale Spondylose Zervikale Spondylose tritt häufiger bei jungen Menschen auf. Es besteht ein deutliches Wundsein und Schmerzen im Nacken, und manchmal wandern die Schmerzen in den oberen Rücken und die Schultern. Ein steifer Nacken tritt häufig wiederholt auf, die Beschwerden können jedoch nach einiger Zeit nachlassen. 2. Wirbelzervikale Spondylose Eine zervikale Spondylose der Wirbelsäule kann häufig Bewegungsstörungen verursachen, da diese Art der zervikalen Spondylose eine Kompression der Halswirbelsäule verursachen kann, die zu Entzündungen oder Ödemen führt. Dies ist die gefährlichste Form der zervikalen Spondylose und tritt häufiger bei Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Die Hauptsymptome sind leichte Schmerzen in Schultern, Nacken und Rücken sowie chronische und fortschreitende Bewegungsstörungen. In den frühen Stadien der Krankheit können die Patienten Schwäche in den unteren Gliedmaßen und ein Spannungsgefühl in den Beinen verspüren sowie einen unsicheren Gang und leichte Stürze. In fortgeschrittenen Stadien kann die Krankheit Inkontinenz und Tetraplegie verursachen. 3. Zervikale spondylotische Radikulopathie Die Radikulopathie der zervikalen Spondylose kann anhaltende dumpfe Schmerzen im Nacken verursachen und weist eine relativ hohe Inzidenzrate auf. 60–70 % der Patienten mit zervikaler Spondylose leiden an einer Radikulopathie der zervikalen Spondylose. Die Hauptursache der Erkrankung ist eine Kompression der zervikalen Nervenwurzeln durch eine Foramenstenose im Zwischenwirbelbereich, die häufig bei Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auftritt. Diese Art der zervikalen Spondylose beginnt langsam, verläuft langwierig und kann wiederkehren. Es kann leicht zu Nackensteifheit, eingeschränkter Beweglichkeit und anhaltenden dumpfen Schmerzen kommen. Beim seitlichen Beugen oder Zurücklehnen können sich die Schmerzen verschlimmern. Bei Erkrankungen der unteren Halswirbelsäule können Schmerzen und Taubheitsgefühle bis in die Finger und Unterarme ausstrahlen. 4. Sympathische zervikale Spondylose Eine sympathische zervikale Spondylose kann Herzsymptome verursachen. Aufgrund der Degeneration der Bandscheibe und der segmentalen Instabilität werden die sympathischen Nervenenden im Bereich der Halswirbelsäule bis zu einem gewissen Grad stimuliert, wodurch die sympathische Nervenfunktion gestört wird. Dies tritt häufig bei Menschen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren auf. Diese Art der zervikalen Spondylose ist kompliziert und verursacht oft Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Herzrasen, unerklärliches Taubheitsgefühl in den Händen und Schmerzen im präkordialen Bereich. 5. Zervikale Spondylose vom Typ der Vertebralarterie Eine zervikale Spondylose vom Typ der Wirbelarterie tritt häufig bei Menschen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren auf, und Knochensporne können die Wirbelarterie komprimieren. Oder es können Gefäßmutationen auftreten, die zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führen. Die Hauptsymptome sind Migräne und Schwindel, begleitet von unsicherem Stand sowie Übelkeit und Erbrechen. Einige Patienten leiden auch unter Tinnitus, Depressionen, Gedächtnisverlust, Hörverlust sowie Schulter- und Nackenschmerzen. Wie schützt man die Halswirbelsäule? 1. Korrigieren Sie eine schlechte Haltung rechtzeitig Es ist notwendig, eine schlechte Haltung zu korrigieren und richtig zu sitzen und zu stehen. Passen Sie die Höhe von Tisch, Stuhl und Computer an und halten Sie Ihren Nacken warm. Benutzen Sie die Klimaanlage nicht über längere Zeit. Die Höhe des Kissens sollte etwa 10 bis 15 cm betragen, und Sie können Ihren Nacken während der Arbeit jede Stunde auf und ab sowie nach links und rechts bewegen. 2. Lokale Massage Klopfen Sie dazu mit der Faust sanft auf die Rück- und Außenseite der Halswirbel und massieren Sie gleichzeitig die schmerzenden Muskelpunkte. Durch die Beherrschung der richtigen Methode können Sie die lokale Durchblutung fördern und Verspannungen und Krämpfe in der Nacken- und Schultermuskulatur reduzieren. Die Massage sollte jedoch sanft und nicht zu fest sein. Freundliche Tipps Im Alltag müssen Sie Ihren Kopf und Nacken mehr trainieren, Ihre Rückenmuskulatur stärken und entsprechende Übungen zur Brusterweiterung durchführen. Wenn Sie sich nach vorne beugen, nach hinten lehnen oder Ihren Kopf nach links oder rechts drehen, müssen Sie sich langsam bewegen. Darüber hinaus sollten Sie bei Schmerzen in Schultern und Nacken nicht eigenmächtig Schmerzmittel einnehmen, da diese sonst die wahren Beschwerden verschleiern. |
Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige orthop...
Heutzutage leiden viele Menschen unter einem Hall...
Wenn Sie lange Zeit in einem Büro gearbeitet habe...
Jeder hat bestimmt schon einmal von Darmverschlus...
Die tägliche Behandlung einer Harnwegsinfektion i...
Schlechte Essgewohnheiten können Harnleitersteine...
Wenn eine Frau ein übermäßiges Verlangen hat, ihr...
Der Entlassungszeitpunkt nach einer Blinddarmoper...
Eine Wirbelsäulendeformation ist eine Art orthopä...
In den letzten Jahren haben die Untersuchungsmeth...
Eine perfekte Ehe fällt nicht vom Himmel. Beziehu...
Was sind die Symptome einer Wirbelsäulendeformati...
Um die Krankheit zu heilen, müssen wir je nach Zu...
Brustmyome sind eine relativ häufige gynäkologisc...
Manche Menschen werden mit einer Fehlstellung der...