Wie behandelt man Gallensteine ​​am besten?

Wie behandelt man Gallensteine ​​am besten?

Gallensteine ​​sind eine Erkrankung, bei der sich Steine ​​im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder den Gallengängen, bilden. Es gibt keine beste Behandlung für Gallensteine. Die beste Behandlung hängt normalerweise von der Ursache ab. Die Bildung von Gallensteinen hängt mit vielen Faktoren zusammen, darunter Fettleibigkeit, Ernährung, Genetik, Cholestase, Stoffwechselstörungen usw. Es wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen und gemäß den Anweisungen des Arztes eine symptomatische Behandlung durchzuführen, z. B. eine allgemeine Behandlung, eine medikamentöse Behandlung, eine chirurgische Behandlung usw. Die Einzelheiten sind wie folgt:

1. Fettleibigkeit: Übergewichtige Menschen leiden häufiger an Gallensteinen. Dies liegt vor allem daran, dass übergewichtige Menschen einen höheren Cholesterinspiegel im Körper haben und ein hoher Cholesterinspiegel einer der wichtigsten Faktoren ist, die Gallensteine ​​verursachen. Darüber hinaus besteht bei übergewichtigen Menschen eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Insulinresistenz entwickeln, die zu einer Hyperinsulinämie führt, die wiederum die Leber dazu anregt, mehr Cholesterin zu produzieren, was das Risiko von Gallensteinen weiter erhöht. Es wird empfohlen, dass Sie durch Kontrolle Ihrer Ernährung, mehr Bewegung und Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten effektiv Gewicht verlieren und das Risiko von Gallensteinen verringern können. Die laparoskopische Cholezystektomie ist eine häufig angewandte chirurgische Behandlung bei Patienten mit Gallensteinen.

2. Ernährung: Schlechte Essgewohnheiten sind ein wichtiger Faktor, der zur Bildung von Gallensteinen führt. Die langfristige Einnahme von cholesterin- und fettreichen Lebensmitteln wie frittierten Speisen, Innereien usw. führt dazu, dass die Leber mehr Cholesterin synthetisiert, wodurch das Risiko von Gallensteinen steigt. Ein Mangel an Nährstoffen wie Ballaststoffen und Vitaminen in der Ernährung kann auch die normale Sekretion und Ausscheidung der Galle beeinträchtigen und dadurch das Risiko der Bildung von Gallensteinen erhöhen. Es wird empfohlen, fett- und cholesterinarme Lebensmittel wie frisches Gemüse, Obst, Vollkornbrot usw. zu sich zu nehmen und die Aufnahme von Ballaststoffen zu erhöhen, um die normale Sekretion und Ausscheidung der Galle zu fördern.

3. Genetik: Auch genetische Faktoren sind ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Gallensteinen. Wenn ein Familienmitglied an Gallensteinen leidet, erhöht sich das Risiko, dass auch die anderen Angehörigen Gallensteine ​​entwickeln. Dies kann genetisch bedingt sein, da beispielsweise bestimmte Genmutationen das Risiko für Gallensteine ​​erhöhen können. Bei Gallensteinen, die durch genetische Faktoren verursacht werden, umfassen Präventions- und Behandlungsmaßnahmen hauptsächlich eine Verbesserung der Essgewohnheiten und des Lebensstils, beispielsweise Gewichtsabnahme und mehr Bewegung. Regelmäßige körperliche Untersuchungen und Ultraschalluntersuchungen können ebenfalls dazu beitragen, Gallensteine ​​frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

4. Cholestase: Unter Cholestase versteht man die Ansammlung von Galle in der Gallenblase und die Unfähigkeit, diese auf normalem Wege auszuscheiden. Dies ist hauptsächlich auf einen übermäßigen Cholesteringehalt in der von der Leber abgesonderten Galle oder auf eine abnormale Kontraktionsfunktion der Gallenblase zurückzuführen. Bei einer Cholestase kann es zur Kristallisation von Cholesterin in der Gallenblase und zur Bildung von Gallensteinen kommen. Bei Gallensteinen, die durch eine Cholestase verursacht werden, stehen bei der Behandlung vor allem Medikamente im Vordergrund, die die Gallenausscheidung fördern und die Cholestase reduzieren. So kann beispielsweise die Einnahme von Ursodeoxycholsäure und Phenobarbital gemäß ärztlicher Anweisung die Gallenausscheidung fördern und das Ausmaß der Cholestase verringern, wodurch Gallensteine ​​verhindert und behandelt werden können. Bei Patienten mit Gallengangsteinen, die eine Operation nicht vertragen, können Behandlungsoptionen wie die endoskopische Papillotomie in Betracht gezogen werden. Durch eine endoskopische Untersuchung können die Steine ​​im Gallengang visuell beobachtet und entfernt werden, wodurch das Behandlungsziel erreicht wird.

5. Stoffwechselstörungen: Stoffwechselstörungen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Bildung von Gallensteinen. Beispielsweise weisen Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes und Hyperlipidämie einen gestörten Stoffwechsel auf, der leicht zur Ablagerung von Cholesterin in der Gallenblase und zur Bildung von Gallensteinen führen kann. Auch endokrine Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion können zu Stoffwechselstörungen führen und das Risiko für Gallensteine ​​erhöhen. Es wird empfohlen, Medikamente zur Kontrolle des Blutzuckers, der Blutfette und anderer Indikatoren einzunehmen. Bei Gallensteinen, die durch einen hohen Cholesterinspiegel verursacht werden, können beispielsweise Statine eingesetzt werden, um den Cholesterinspiegel zu senken und so das Risiko von Gallensteinen zu verringern.

Um der Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen, müssen Sie auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise achten, übermäßiges Übergewicht vermeiden und Indikatoren wie Blutzucker und Blutfette aktiv kontrollieren, um das Risiko von Gallensteinen zu verringern.

<<:  Kann ich gegen Hämorrhoiden entzündungshemmende Medikamente einnehmen?

>>:  Welche Personengruppen neigen zu Plattfüßen?

Artikel empfehlen

Welche Medikamente gibt es gegen Arthritis?

Arthritis ist nicht beängstigend. Solange wir der...

Prävention einer akuten Blinddarmentzündung bei Kindern

Die Symptome einer akuten Blinddarmentzündung bei...

So erholen Sie sich schnell von Verbrennungen an den oberen Zähnen

Bei Verbrennungen der oberen Zähne ist als erstes...

Umgang mit frühen Symptomen einer Brusthyperplasie

Die Gesundheit der Brust ist für viele Frauen ein...

Wie viel wissen Sie über die Schäden einer chronischen Lendenmuskelzerrung?

Es gibt viele Patienten mit chronischer Lendenmus...

Lassen Sie mich Ihnen den Schaden von O-förmigen Beinen vorstellen

Im Laufe ihres Lebens beeinträchtigen O-Beine das...

Wie lange dauern kleinere Brüche?

Wie lange dauern kleinere Brüche? 1. Es gibt kein...

Männer, die so zurückhaltend sind, werden unweigerlich einen hohen Preis zahlen

Die meisten Männer glauben, häufiger Sex sei ein ...

Wahl der Operationsmethode bei Fallot-Tetralogie

Viele Menschen glauben, dass die Erkrankung an de...

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Nur weil man etwas über Bandscheibenvorfälle in d...

Die wichtigsten Gesundheitsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen im Alltag

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Eine positive Einstellung kann bei der Behandlung von Morbus Bechterew helfen

Obwohl es sich bei der ankylosierenden Spondyliti...

Was darf man bei Harnsteinen nicht essen?

Unter Harnsteinen versteht man im Allgemeinen Ste...

Wie viel kostet die Untersuchung auf intrahepatische Gallengangssteine?

Wie viel kostet die Untersuchung auf intrahepatis...

Symptome von Hämorrhoiden und Analprolaps bei Frauen

Was sind die Symptome von Hämorrhoiden und Analpr...