Im Allgemeinen sind es nicht drei Symptome, die auf einen Darmverschluss hinweisen. Symptome wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Blähungen, Stuhlstillstand und Blähungen sowie ein schmerzempfindlicher Bauch deuten auf einen Darmverschluss hin. Es wird empfohlen, zur Untersuchung und Diagnose ein normales Krankenhaus aufzusuchen und die Anweisungen des Arztes für eine standardisierte Behandlung zu befolgen. 1. Bauchschmerzen: Ein Darmverschluss geht oft mit starken Bauchschmerzen einher. Der Schmerz kann anfallsartig auftreten und ist in der Nähe der Verstopfungsstelle am deutlichsten zu spüren. Die Schmerzen können sich allmählich verschlimmern und von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. 2. Erbrechen: Bei einem Darmverschluss können Nahrung und Flüssigkeit im Darm nicht normal passieren, was zu Blähungen und erhöhtem Druck führt und Übelkeit und Erbrechen zur Folge hat. Das Erbrochene kann Magen-, Gallen- oder Stuhlinhalt sein. 3. Blähungen: Ein Darmverschluss kann zu einer Ansammlung von Gasen und Flüssigkeiten im Darm führen, was wiederum Blähungen und ein Gefühl der Aufgeblähtheit im Bauch verursacht. Der Bauch kann angespannt und aufgebläht sein und die Darmgeräusche können schwächer werden oder fehlen. 4. Stoppen des Stuhlgangs und der Gasabsonderung: Bei einem Darmverschluss kann der Darminhalt nicht normal passieren, was zum Stoppen des Stuhlgangs und der Gasabsonderung führt. Tritt der Darmverschluss im oberen Teil des Dünndarms auf, kann es zu starkem Erbrechen kommen, während bei einem Verschluss im Dickdarm oder Rektum Verstopfung auftreten kann. 5. Druckschmerz im Bauchraum: An der Stelle des Darmverschlusses kann der Bauch druckschmerzhaft sein, d. h., bei leichtem Druck oder Pressen können Schmerzen oder Beschwerden auftreten. Bei schweren Symptomen eines Darmverschlusses empfiehlt sich eine chirurgische Behandlung zur einfachen Beseitigung des Verschlusses oder eine Darmresektion und Darmanastomose. Während der Behandlung sollten Sie außerdem auf eine ausgewogene Ernährung achten und vermehrt frisches Gemüse und Obst zu sich nehmen, um den Stuhlgang reibungslos zu halten. |
<<: Was ist das beste Medikament gegen Hämorrhoiden?
>>: Welche Folgen hat eine Sehnenscheidenentzündung?
Im Alltag sollten Menschen auf ihre Steh- und Sit...
Prävention von Infektionen im Zusammenhang mit Or...
Es gibt viele Dinge, auf die Frauen nach der Gebu...
Können X-förmige Beine von selbst heilen? X-förmi...
Wo befindet sich das beste Krankenhaus zur Behand...
Heutzutage ist mit der Verbesserung des Lebenssta...
Ursachen von Gallensteinen: Die Ursachen für Gall...
Immer mehr Menschen leiden unter häufigem und dri...
Wie viel kostet ein Gallensteintest? Heutzutage s...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Bei einer Meniskusverletzung handelt es sich um e...
Die ankylosierende Spondylitis beginnt im Allgeme...
Bei den hier angesprochenen „schiefen Hufen“ hand...
Essen Sie keine frittierten Speisen, wie etwa Hüh...
Die Erkrankung Synovitis tritt normalerweise im K...