Was sind die Symptome von Nierensteinen? Sechs häufige Symptome von Nierensteinen

Was sind die Symptome von Nierensteinen? Sechs häufige Symptome von Nierensteinen

Wenn Nierensteine ​​zum ersten Mal auftreten, spüren die Patienten keine starken Symptome, und manche Menschen zeigen möglicherweise nicht einmal Symptome. Wenn sich der Zustand jedoch verschlimmert, verspüren die Betroffenen einen dumpfen Schmerz in den Nieren, der von einer Nierenkolik begleitet wird. Dies ist ein sehr häufiges Symptom. Bei manchen Patienten kann es auch zu Hämaturie kommen. Dies sind alles klinische Manifestationen nach dem Auftreten von Nierensteinen.

Die Symptome von Nierensteinen hängen von der Größe, Form, Lage und dem Vorhandensein von Komplikationen wie Infektionen und Verstopfungen ab. Bei den meisten Menschen mit Nierensteinen treten keine Symptome auf, es sei denn, der Stein fällt aus der Niere in den Harnleiter und blockiert den Harnfluss durch den Harnleiter. Zu den üblichen Symptomen zählen Krämpfe im Lenden- und Bauchbereich, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit, Blähungen, Hämaturie usw. In Kombination mit einer Harnwegsinfektion können auch Symptome wie Schüttelfrost und Fieber auftreten. Eine akute Nierenkolik verursacht bei den Patienten oft unerträgliche Schmerzen.

1. Asymptomatisch

Kleine Steine ​​mit glatter Oberfläche können mit dem Urin ausgeschieden werden, ohne offensichtliche Symptome zu verursachen. Auch Steine, die im Nierenbecken oder im unteren Nierenkelch festsitzen und nicht infiziert sind, verursachen möglicherweise keine Symptome. Auch wenn die Nierensteine ​​groß sind, kann es sein, dass sie, sofern sie keine Verstopfung oder Infektion des Nierenkelchs oder Nierenbeckens verursachen, lange Zeit keine offensichtlichen Symptome hervorrufen oder nur leichte Beschwerden oder Schmerzen im Nierenbereich verursachen.

2. Schmerzen

(1) Dehn- oder dumpfe Schmerzen werden hauptsächlich durch große Steine ​​verursacht, die das Nierenbecken oder den Nierenkelch zusammendrücken, reiben oder dort eine Wasseransammlung verursachen.

(2) Koliken werden durch kleinere Steine ​​verursacht, die sich im Nierenbecken oder im Harnleiter bewegen, den Harnleiter reizen und Krämpfe verursachen. Die Schmerzen treten häufig plötzlich auf, beginnen im Rücken, in der Taille oder in den Rippen und strahlen entlang des Harnleiters in den Unterbauch, die Innenseiten der Oberschenkel und die Vulva aus. Sie können von Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Übelkeit und Erbrechen, starkem Schwitzen usw. begleitet sein.

3. Hämaturie

Hämaturie geht oft mit Schmerzen einher. Manchmal hat der Patient keine Schmerzen, sondern nur eine Hämaturie oder sehr wenig Blut, das mit bloßem Auge nicht zu sehen ist. Zu den körperlichen Untersuchungen gehört in der Regel eine Urinuntersuchung und die Untersuchung des Sediments nach der Zentrifugation des Urins unter dem Mikroskop. Wenn eine übermäßige Anzahl roter Blutkörperchen sichtbar ist, deutet dies auf eine Hämaturie hin, die manchmal ein frühes Anzeichen für Nierensteine ​​ist.

4. Geschichte der Steinentfernung

Beim Auftreten von Schmerzen und Hämaturie kann es zur Ausscheidung von Sand oder kleinen Steinen über den Urin kommen. Wenn der Stein die Harnröhre passiert, kommt es zu einer Blockierung des Harnflusses und einem stechenden Gefühl in der Harnröhre. Nach der Ausscheidung des Steins setzt der Harnfluss sofort wieder ein und der Patient fühlt sich entspannt und wohl.

5. Symptome einer Infektion

In Kombination mit einer Infektion kann es zu Pyurie kommen und bei akuten Anfällen können Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Rückenschmerzen, häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.

6. Niereninsuffizienz

Eine Obstruktion durch Nierensteine ​​auf einer Seite kann zu einer Hydronephrose und fortschreitender Nierenfunktionsstörung auf dieser Seite führen. Eine Obstruktion durch beidseitige oder einzelne Nierensteine ​​kann zu einer Niereninsuffizienz führen.

<<:  Kann Zitronenwasser Nierensteinen vorbeugen? Wie kann man Nierensteinen vorbeugen? Bringen Sie Ihnen bei, wie man Zitronenwasser macht

>>:  Wie nimmt man Hühnermagenschleimhaut zur Behandlung von Nierensteinen ein? Nierensteinpatienten sollten die Wirkungen und Funktionen der Hühnermagenauskleidung kennen

Artikel empfehlen

Selbstgemachte Salbenformel zur Behandlung von Rachitis bei Kindern

Der 18-jährige Xiao Bo ist ein fröhlicher und gut...

Wie wählt man ein Krankenhaus für zervikale Spondylose

In meinem Land ist die zervikale Spondylose eine ...

Sind Hämorrhoiden ansteckend?

Können Hämorrhoiden auf andere Menschen übertragb...

Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion?

Was ist eine Harnwegsinfektion? Was sind die Ursa...

Wo werden Harnsteine ​​behandelt?

Lassen Sie uns darüber sprechen, wo Harnsteine ​​...

Worauf sollten wir bei der täglichen Pflege von Brustzysten achten?

Brustzysten sind eine häufige gynäkologische Erkr...

Welche Pflege ist bei Brustmyomen im Alltag erforderlich?

Welche Pflege ist bei einem Brustfibroadenom im A...

Was sind die Anzeichen einer Femurkopfnekrose?

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Bewegung kann bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls helfen

Können Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in...

Konservative Behandlung des Hallux valgus

Unter Hallux valgus versteht man im Allgemeinen e...

Werde ich nach einem Schienbeinbruch hinken?

Werde ich nach einem Schienbeinbruch hinken? Auch...

Was ist ein Hämangiom? Diese 6 Gründe können dafür verantwortlich sein

Das Auftreten von Hämangiomen hat seinen Grund. N...

Was sind die Symptome der Genesung von Plattfüßen?

Plattfüße sind eine Krankheit, die jeder kennt. V...

Experten analysieren kurz die Symptome einer chronischen Weichteilverletzung

Klinisch ist der Schaden, der durch chronische We...