Wir alle haben in unserem täglichen Leben schon von intrahepatischen Gallengangsteinen gehört, doch vielen Freunden ist die genaue Ursache dieser Krankheit nicht klar, was zu einer blinden Behandlung führt und noch mehr Schaden anrichtet. Im Folgenden beschreiben wir kurz die grundlegenden Ursachen intrahepatischer Gallengangssteine und hoffen, Freunden in Not zu helfen. Die Ursache der Erkrankung liegt in einer bakteriellen Infektion, einer parasitären Infektion und einer Gallenretention im Gallengang. Infektionen sind der Hauptfaktor, der zur Steinbildung führt. Häufige Infektionsursachen sind eine parasitäre Galleninfektion und eine wiederkehrende Cholangitis. Bei fast allen Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen können in der Gallenkultur Bakterien nachgewiesen werden. Die infektiösen Bakterien kommen hauptsächlich aus dem Darm und die häufigsten Bakterien sind Escherichia coli und anaerobe Bakterien. Die bei einer Infektion mit Escherichia coli und einigen anaeroben Bakterien entstehende B-Glucuronidase und die bei einer Gallenwegsinfektion entstehende endogene Glucuronidase können konjugiertes Bilirubin hydrolysieren und freies Bilirubin bilden, was zu dessen Ablagerung führt. Eine Gallenretention ist eine notwendige Voraussetzung für die Bildung intrahepatischer Gallengangssteine. Nur unter der Bedingung einer Gallenretention können sich Bestandteile der Galle ablagern und Steine bilden. Zu den Ursachen einer Gallenretention zählen entzündliche Gallenstrikturen und Fehlbildungen der Gallengänge. Der Druck im distalen Gallengang der Obstruktion steigt an, der Gallengang erweitert sich und der Gallenfluss verlangsamt sich, was die Bildung von Steinen begünstigt. Darüber hinaus sind Makromoleküle wie Mucin, saure Mukopolysaccharide, Immunglobuline in der Galle, entzündliche Exsudate, abgeschuppte Epithelzellen, Bakterien, Parasiten, Metallionen in der Galle usw. an der Steinbildung beteiligt. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen bei intrahepatischen Gallengangsteinen sind Gallenstauung und Infektion. Aufgrund der direkten Beziehung zwischen dem hepatobiliären System und den Leberparenchymzellen geht eine schwere Hepatocholangitis häufig mit schweren Leberzellschäden einher und führt sogar zu großflächiger Leberzellnekrose, was sie zur Haupttodesursache bei gutartigen Gallenerkrankungen macht. Ich hoffe, dass jeder in seinem täglichen Leben darauf achten kann. |
<<: Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen
>>: Was sind die frühen Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen?
1. Eine Frau, die immer misstrauisch ist Man sagt...
Im Alltag sollten wir den Details mehr Aufmerksam...
Ein Darmverschluss kann durch die Inanspruchnahme...
Viele Menschen in unserem Umfeld schenken manchen...
Für die Untersuchung von Gallensteinen ist Fasten...
Die Behandlung einer Trichterbrust bei Säuglingen...
Wie werden Analpolypen bei Kindern diagnostiziert...
Unter den internistischen Erkrankungen sind Galle...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Welches Krankenhaus ist gut für die Behandlung vo...
Viele Freundinnen legen in ihrem Leben viel Wert ...
Durch das immer schneller werdende Lebenstempo wi...
Harnsteine sind eine sehr häufige urologische E...
In unserem täglichen Leben begegnen wir vielen Kr...
Aus verschiedenen Gründen treten Krampfadern im L...