Kann ich schwarzen Reisbrei essen, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Kann ich schwarzen Reisbrei essen, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Kann ich schwarzen Reisbrei essen, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Expertentipp: Essen Sie in Maßen

Empfohlene Dosierung: 300ml, ca. 1 Schüssel/Tag

Menschen, die beim Essen vorsichtig sein sollten: Menschen mit schwacher Milz und Magen, Menschen, die allergisch auf schwarzen Reis reagieren

Verzehrgründe: Schwarzer Reisbrei ist reich an Nährstoffen und enthält Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, verschiedene Vitamine und Spurenelemente. Durch eine entsprechende Zufuhr kann der Nährstoffbedarf der Patienten ergänzt werden. Das darin enthaltene Eisen kann an der Hämoglobinsynthese beteiligt sein und Anämie vorbeugen.

Hinweis: Vermeiden Sie den Verzehr von kaltem schwarzem Reisbrei und essen Sie nicht zu viel davon.

Text:

Patienten mit Nierensteinen können in Maßen schwarzen Reisbrei essen.

Empfohlene Dosierung: 300ml, ca. 1 Schüssel/Tag.

Patienten mit Nierensteinen sollten sich im Alltag leicht ernähren. Schwarzer Reisbrei ist reich an Nährstoffen und enthält Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, verschiedene Vitamine und Spurenelemente. Durch eine entsprechende Zufuhr kann der Nährstoffbedarf der Patienten ergänzt werden. Es enthält Eisen, das an der Hämoglobinsynthese beteiligt sein und Anämie bei Patienten vorbeugen kann.

Den Patienten wird geraten, den Verzehr von kaltem schwarzem Reisbrei zu vermeiden und auch nicht zu viel davon zu essen, um eine zusätzliche Belastung des Magen-Darm-Trakts und ein Völlegefühl zu vermeiden. Da schwarzer Reisbrei nicht leicht verdaulich ist, ist er nicht für Menschen mit Milz- und Magenschwäche geeignet, da sich der Zustand des Patienten sonst verschlechtern würde. Personen, die allergisch auf schwarzen Reis reagieren, sollten diesen nicht essen, um allergische Reaktionen zu vermeiden.

Patienten mit Nierensteinen müssen im Alltag ausreichend Wasser trinken, um die Urinausscheidung zu steigern und die Steinbildung zu verringern. Sie können auch die körperliche Betätigung, beispielsweise durch langsames Gehen, Yoga, Tai Chi usw., entsprechend steigern, um die Ausscheidung kleiner Steine ​​zu fördern.

<<:  Wie man ein zerebrales Gefäßaneurysma behandelt

>>:  Was passiert mit kleinen Hämangiomen im Hilusbereich? was zu tun?

Artikel empfehlen

So spenden Sie Ihrem Intimbereich mehr Feuchtigkeit

Vor kurzem habe ich einen Brief von einem Leser e...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Der Halswirbel befindet sich zwischen dem häufig ...

Welche Untersuchungen sind bei intrahepatischen Gallengangsteinen erforderlich?

Welche Untersuchungen sind bei intrahepatischen G...

Der Zusammenhang zwischen Fettleber und Gallenblasenpolypen

Fettleber und Gallenblasenpolypen sind häufige kl...

Ist eine Fraktur ein Knochenbruch?

Ist eine Fraktur ein Knochenbruch? Bei Frakturen ...

Was sollte ich im Krankenhaus auf Gallensteine ​​untersuchen lassen?

Wenn wir ins Krankenhaus gehen, kann der Arzt anh...

Welche Arten von Ischias gibt es?

Ischias ist eine häufige Erkrankung in der Orthop...

Frühe Symptome eines nasopharyngealen Hämangioms

Zu den frühen Symptomen eines nasopharyngealen Hä...

Haben Sie sich schon einmal mit der Ursache von Hämorrhoiden beschäftigt?

Haben Sie sich schon einmal mit der Ursache von H...

Was sind die Symptome einer akuten Blinddarmentzündung?

Was sind die Symptome einer akuten Blinddarmentzü...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung des Hallux valgus?

Medikamente sind das Wichtigste bei der Behandlun...

Was sind die klinischen Manifestationen der Fallot-Tetralogie?

Manche Menschen sind mit der Krankheit Fallot-Tet...

Behandlung von rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis kann durch Methoden wie hei...

Manuelle Behandlung des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...