Shuanghualiandan-Abkochung zur Behandlung von Gallenblasenpolypen

Shuanghualiandan-Abkochung zur Behandlung von Gallenblasenpolypen

Frau Zhao, 38, leidet seit fast zwei Jahren an Schmerzen im Oberbauch, bitterem Mundgefühl und trockenem Hals, Sodbrennen und Appetitlosigkeit. Es ist nicht so, dass sie keine Behandlung erhalten hätte. Vor einem Jahr wurde bei ihr im örtlichen Kreiskrankenhaus eine elektronische Gastroskopie durchgeführt, bei der eine Reflux-Magenschleimhautentzündung diagnostiziert wurde.

Nach der Behandlung im Volkskrankenhaus besserten sich die Symptome, traten jedoch im Laufe der nächsten sechs Monate erneut auf. Vor einem halben Jahr ging Frau Zhao zu einer weiteren Untersuchung ins städtische Volkskrankenhaus. Nach einer Ultraschalluntersuchung wurden bei ihr Gallenblasenpolypen und eine Cholezystitis diagnostiziert. Der Arzt empfahl ihr eine Cholezystektomie. Da Frau Zhao sich jedoch nicht einer Operation unterziehen wollte, stieg sie auf Medikamente um. Obwohl sich ihre Symptome nach der Einnahme des Medikaments bis zu einem gewissen Grad besserten, traten sie wieder auf, sobald sie die Einnahme beendete.

Frau Zhao suchte überall nach einer medikamentösen Behandlung. Durch die Vermittlung einer guten Freundin fand sie ein Krankenhaus für chinesische Medizin. Frau Zhao beschrieb dem Arzt ihre Symptome: Blähungen und Schmerzen im Oberbauch, gelegentlich Blähungen in den Flanken, bitterer Geschmack im Mund und trockener Hals, der durch den Verzehr von fettem Schweinefleisch oder Eiern verschlimmert wird, Sodbrennen, Appetitlosigkeit und Verstopfung.

Untersuchung nach traditioneller chinesischer Medizin: rote Zunge mit dünnem gelbem Belag, dünner und schneller Puls. Die B-Ultraschalluntersuchung ergab, dass die Größe der Gallenblase 7,8 cm × 3,4 cm betrug und sich an der Rückwand zwei Polypen mit einem Durchmesser von 0,8 cm und 0,4 cm befanden. Die endgültige Diagnose lautete Gallenblasenpolypen und Cholezystitis. Der Arzt wählte zur Behandlung Shuanghua Liandan Dekokt mit folgender Verschreibung: jeweils 20 g Geißblatt und wilde Chrysantheme, jeweils 15 g Hasenohren, weiße Pfingstrose, Magnolienrinde, grüne Schale, verarbeitetes Zypergras, Lerchensporn, Poria und Kapillaris, jeweils 10 g Koptis, Enzian und Süßholz. Nehmen Sie täglich 1 Dosis ein.

Nachdem Frau Zhao das Medikament sechs Tage lang eingenommen hatte, kam sie zu einem Nachuntersuchungstermin und sagte, ihre Symptome seien deutlich gelindert worden. Der Arzt sagte Frau Zhao, sie solle die oben beschriebene Behandlung zehn Tage lang fortsetzen.

Beim dritten Besuch hatte Frau Zhao das Gefühl, dass ihre Symptome im Wesentlichen verschwunden waren und ihr Appetit sich verbessert hatte, sie hatte jedoch immer noch Probleme wie leichtes Sodbrennen und Verstopfung. Daher ergänzte der Arzt das vorherige Rezept um 15 g Hanfsamen und 6 g Rhabarber, eine Dosis pro Tag, insgesamt also 13 Dosen.

Nachdem Frau Zhao dieses Mal das Medikament eingenommen hatte, war ihr körperlicher Zustand im Wesentlichen wieder normal, alle Symptome waren verschwunden, ihre Ernährung war normal und auch ihr Gewicht hat zugenommen. Eine erneute Ultraschalluntersuchung ergab, dass die Größe der Gallenblase 5,8 cm x 2,6 cm betrug und der Gallenblasenpolyp verschwunden war.

<<:  Wujiangyisi-Abkochung zur Behandlung von Gallenblasenpolypen

>>:  Interne und externe Faktoren, die die Prognose des Hämangioms beeinflussen

Artikel empfehlen

Radikale Behandlung des Ventrikelseptumdefekts

Die Ursachen für einen Ventrikelseptumdefekt sind...

Was tun, wenn die Genitalvorhaut zu lang ist

Eine zu lange Genitalvorhaut ist ein häufiges Sym...

Kurze Analyse einiger häufiger klinischer Symptome des Hallux valgus

Hallux valgus ist eine Erkrankung mit hoher Inzid...

Was sind die Gefahren von Gallenblasenpolypen

Zu den Gefahren von Gallenblasenpolypen zählen Sc...

Vermeiden Sie Missverständnisse bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls

Einige Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in...

Was tun bei wiederkehrenden Harnsteinen?

Durch das immer schneller werdende Lebenstempo wi...

Können Patientinnen mit Wirbelsäulendeformationen schwanger werden?

Angesichts des zunehmenden Drucks im heutigen Leb...

Sexualleben nach der Beschneidung

Heutzutage hören wir oft ein Wort: Beschneidung. ...

Kann eine Urethritis vollständig geheilt werden?

Urethritis ist eine häufige Erkrankung. Viele Pat...

Wussten Sie, dass Hämorrhoiden ansteckend sind?

Sind Hämorrhoiden ansteckend? Diese Frage stellen...

Wie wird ein Aneurysma diagnostiziert?

Wie wird ein Aneurysma diagnostiziert? Manche Fre...