Selbstübungen bei Bandscheibenvorfall

Selbstübungen bei Bandscheibenvorfall

Selbsttrainingsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule stehen seit jeher im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Patienten und Freunden. Jeder möchte einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule durch Selbstübungen heilen. Welche Selbstübungen gibt es also bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Wir stellen Ihnen die Selbsttrainingsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule vor.

Selbstübungen bei Bandscheibenvorfall 1. Akute Phase

1. Liegeposition: Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten auf einem harten Bett schlafen, in der Rückenlage die Knie leicht beugen, ein kleines Kissen unter die Kniekehle legen, den ganzen Körper entspannen und die Taille natürlich auf das Bett fallen lassen. Wenn Sie auf der Seite liegen, beugen Sie Ihre Knie und Hüften und legen Sie ein oberes Gliedmaß natürlich auf das Kissen. Ai Qun, Abteilung für Akupunktur, Zweites angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität Dalian

2. Aufstehen: Aus der Liegeposition in die Bauchlage wechseln, mit beiden Oberarmen aufstützen, die Taille strecken, den Körperschwerpunkt langsam zur Bettkante verlagern, zuerst einen Unterarm auf den Boden setzen, dann den anderen Unterarm nach unten bewegen und mit Hilfe der Hände aufstehen.

3. Sitzposition: Halten Sie Ihren Rücken gerade und der Stuhl sollte eine harte Rückenlehne haben. Die Höhe der Stuhlbeine sollte der Knie- bis Fußhöhe des Patienten entsprechen. Beim Sitzen sollten die Knie etwas höher als die Hüften sein. Wenn der Stuhl zu hoch ist, können Sie ein Pedal unter Ihre Füße stellen.

4. Aufstehen: Wenn Sie von einem Sitz aufstehen, bewegen Sie ein Unterschenkelstück von der Seite des Stuhls nach hinten, strecken Sie Ihre Taille, richten Sie Ihren Schwerpunkt aus und stehen Sie dann auf.

Selbstübungen bei Bandscheibenvorfall 2. Erholungsphase

Machen Sie während der Erholungsphase Selbstübungen, um die Taillen- und Rückenmuskulatur zu stärken. Dadurch kann die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule und die Stabilität der Lendenwirbelsäule erhöht werden.

1. Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie Ihr Becken an: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken. Verwenden Sie Ihre Füße und Ihren Rücken als Stützpunkte, um Ihr Becken anzuheben und es dann langsam abzusenken. 20 Mal wiederholen. Durch diese Bewegung kann die Neigung des unteren Beckens nach vorne korrigiert und die Krümmung der Lendenwirbelsäule verstärkt werden.

2. Umarmen Sie Ihre Knie und berühren Sie Ihre Brust: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken. Umarmen Sie Ihre Knie und ziehen Sie sie so nah wie möglich an Ihre Brust, achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihren Rücken nicht vom Bett wölben.

3. Beinheben in Seitenlage: In Seitenlage kann das obere Bein gestreckt, das untere Knie leicht gebeugt, das obere Bein zur Seite angehoben und dann langsam abgesenkt werden, dies dutzende Male wiederholen.

4. Krabbeln Sie, sodass Ihre Knie Ihre Ellbogen berühren, und legen Sie sich mit gestützten Knien und oberen Gliedmaßen auf den Bauch: Entspannen Sie Ihre Taille und sinken Sie langsam nach unten. Nach 10 Wiederholungen strecken Sie eine untere Gliedmaße und beugen das Knie, um das Ellbogengelenk auf der gleichen Seite möglichst weit zu berühren. 15 Mal wiederholen.

5. Anheben der gestreckten Beine: Legen Sie sich auf den Rücken, die Hände unter dem Gesäß, heben Sie langsam die unteren Gliedmaßen mit leicht gebeugten Knien an, senken Sie sie dann wieder ab und wiederholen Sie die Übung 15 Mal.

6. Beinstrecker: Setzen Sie sich auf das Bett, beugen Sie ein Knie leicht, strecken Sie die andere untere Extremität, beugen Sie sich nach vorne, um auf die gestreckte untere Extremität zu drücken, und wechseln Sie dann zur anderen unteren Extremität. Diese Bewegung kann auch im Stehen ausgeführt werden, wobei die unteren Gliedmaßen auf der Rückenlehne eines Stuhls vor Ihnen ruhen.

7. Knie-Sit-ups: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken. Spannen Sie Ihren Bauch an, um Ihren Oberkörper anzuheben, und berühren Sie mit Ihren Händen Ihre Knie.

Bei den oben genannten Methoden handelt es sich um Selbstübungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Tatsächlich sind die oben genannten Übungsmethoden bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht für jeden Patienten geeignet. Jeder sollte je nach seiner individuellen Situation eine geeignete Trainingsmethode wählen. Die Behandlung sollte am besten unter ärztlicher Anleitung erfolgen.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was Sie bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beachten sollten

>>:  Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren bergen Knochenbrüche?

Das Auftreten unerwarteter Situationen kann zu Br...

Wie man blutige Hämorrhoiden behandelt

Wie behandelt man blutige Hämorrhoiden? Wenn die ...

Wie kann man Krampfadern im Leben vorbeugen?

Im Leben kann durch rechtzeitige Vorbeugung von K...

Tägliche Pflegevorkehrungen bei Vaskulitis

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der täglichen ...

Was verursacht Gallenblasenpolypen?

Die Gallenblase ist ein relativ wichtiges Organ d...

Häufige Frühsymptome einer Femurkopfnekrose

Das erste bewusste Symptom einer Femurkopfnekrose...

Wie man Taubheitsgefühle in den Beinen aufgrund von Ischias behandelt

Wie behandelt man Ischias und Taubheitsgefühle in...

Symptome von Patientinnen mit Fasziitis

Welche Symptome haben weibliche Patienten mit Fas...

Analyse der klinischen Merkmale akuter Weichteilverletzungen

Was sind die allgemeinen Merkmale einer akuten We...

Was verursacht Rückenschmerzen durch Nierensteine?

Was soll ich tun, wenn ich aufgrund von Nierenste...

Manifestationstypen von Brustknoten

Brustknoten sind eine häufige gynäkologische Erkr...

Häufige Symptome einer akuten Blinddarmentzündung

Apropos Blinddarmentzündung: Jeder kennt sie. Tat...