Wie alle klinischen Untersuchungen ist auch die schmerzfreie Koloskopie nicht für jeden geeignet. Denn nach einer Narkose ist der Patient nicht in der Lage, in den erforderlichen Schritten mit dem Operateur zu kooperieren, beispielsweise sich umzudrehen oder seine Körperposition zu ändern, und kann dem Operateur seine Gefühle nicht sofort mitteilen. Wenn Schmerzen auftreten, können diese Mängel die Risiken einer Darmspiegelung erhöhen und sogar die Wahrscheinlichkeit einer Perforation erhöhen oder verhindern, dass die Perforation rechtzeitig entdeckt wird. Deshalb müssen Sie sich vor der Durchführung einer Darmspiegelung darüber im Klaren sein, unter welchen Umständen diese schmerzfrei durchgeführt werden sollte und unter welchen Umständen sie absolut kontraindiziert ist. Erstens sollten Menschen mit den folgenden Erkrankungen eine schmerzfreie Koloskopie wählen ① Diejenigen, bei denen eine endoskopische Untersuchung erforderlich ist, die aber große Angst haben, die die Diagnose und den Behandlungserfolg beeinträchtigt; 2. Untersuchungsgegenstände, die komplex und zeitaufwändig sind, sowie die meisten endoskopischen Behandlungsgegenstände; 3. Patienten mit anderen Erkrankungen, die eine Koloskopie benötigen, z. B. Patienten mit kontrollierbarem Bluthochdruck, leichter koronarer Herzkrankheit, altem Herzinfarkt mit guter Herzfunktion und Epilepsie in der Vorgeschichte; ④Kinder oder psychisch kranke Patienten, die nicht kooperieren können. Da bei einer schmerzfreien Koloskopie die intravenöse Gabe von Medikamenten wie Anästhetika, Beruhigungsmitteln und Schmerzmitteln erforderlich ist, die negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben können, sollten sich Personen mit den folgenden Erkrankungen nicht für eine schmerzfreie Koloskopie zur Untersuchung und Behandlung entscheiden. ① Personen mit einer Arzneimittelallergie in der Vorgeschichte, insbesondere Personen mit einer Allergie gegen Anästhetika und Beruhigungsmittel in der Vorgeschichte, sollten sich niemals für eine schmerzfreie Koloskopie entscheiden. 2. Schwangere und stillende Frauen, da das Medikament den Fötus oder das Kind beeinträchtigen kann. 3 Menschen mit Krankheiten, die leicht zum Ersticken führen können, wie z. B. Bronchitis mit übermäßigem Schleim, viel Magenrückstand, starkem Schnarchen und Schlafapnoe sowie übermäßigem Übergewicht, sollten vorsichtig sein. ④ Patienten mit Herz- oder Lungenerkrankungen, die eine Anästhesie nicht vertragen, sowie Patienten mit Glaukom, Prostatahyperplasie und einer Vorgeschichte von Harnverhalt. Neben der Verwendung von Anästhetika untersuchen einige Ärzte auch andere Methoden, um die Verträglichkeit der Darmspiegelung zu verbessern. Eine Möglichkeit, dies zu versuchen, besteht darin, während einer Darmspiegelung Musik zu hören. Studien haben ergeben, dass das Hören von Musik das Hörzentrum anregen, die Konzentration von Hypophysen-Enkephalin erhöhen und eine gewisse schmerzhemmende Wirkung haben kann. Das Genießen Ihrer Lieblingsmusik kann angenehme Assoziationen hervorrufen, einen guten psychischen und physiologischen Kreislauf fördern und Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck stabilisieren. |
Eine Analfissur ist uns nichts Unbekanntes. Es ha...
Tatsächlich leiden in unserem täglichen Leben vie...
Viele Tiere sind im Frühjahr läufig. Manche Tiere...
Für eine minimalinvasive arthroskopische Behandlu...
Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in de...
Die Hoden, auch als „Diamanten“ des männlichen Kö...
Das Auftreten von Nierensteinen löst bei vielen P...
Rachitis ist eine im Alltag weit verbreitete Erkr...
Das Auftreten einer Osteoporose bereitet den meis...
Die Frozen Shoulder ist eine sehr häufige orthopä...
Nicht jede verheiratete Frau kommt ihren Pflichte...
Schröpfen kann bei Kniearthrose eingesetzt werden...
Was sind die klinischen Manifestationen verschied...
Welche Lebensmittel sollten nach einer Fibroadeno...
Ein Knochenbruch ist ein Riss im Knochen, also ei...