Vor dem Einführen des Katheters zum Analfistel-Einlauf sollte die Luft im Analkanal abgelassen werden, um zu verhindern, dass Luft in den Darm gelangt. Beim Intubieren sollten Sie die anatomischen Gegebenheiten des Darms beachten und übermäßige Krafteinwirkung vermeiden. Bei Patienten mit kranialen und zerebralen Herzerkrankungen sowie bei älteren Menschen, Kindern und schwangeren Frauen sollte der Druck niedrig und die Geschwindigkeit beim Einlauf langsam sein. Trinken Sie nach der Einnahme eines oralen Einlaufs oder eines oralen Abführmittels viel warmes Wasser, um die Ausscheidung des Abführmittels zu unterstützen. Zu den Vorsichtsmaßnahmen bei einem Rektalklistier gehört die Anpassung der Körperposition. Nach dem Einlauf sollten Sie versuchen, flach auf dem Bett zu liegen, um zu viel Gehen zu vermeiden und so eine zu frühe Freisetzung des Arzneimittels zu verursachen. Analfistel ist eine häufige Erkrankung im anorektalen Bereich. Zu den klinischen Manifestationen zählen wiederholte Schwellungen und Schmerzen im Bereich des Anus, Geschwüre sowie Eiter- und Blutausfluss. Bei manchen Patienten kann es auch zu einer akuten Infektion kommen. Bei Patienten mit einer Analfistel können zudem Symptome wie Juckreiz und Feuchtigkeit im Afterbereich auftreten, die leicht Folgeveränderungen wie beispielsweise ein Analekzem hervorrufen können. Die Hauptbehandlung einer Analfistel ist derzeit eine Operation. Vor der Operation ist ein Darmeinlauf erforderlich. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also bei einem Analfistel-Einlauf zu treffen? Werfen wir unten gemeinsam einen Blick darauf. 1. Bei Patienten mit Leberkoma ist ein Einlauf mit Seifenwasser verboten, um die Produktion und Aufnahme von Ammoniak zu verringern. 2. Lassen Sie vor der Intubation die gesamte Luft aus dem Analkanal ab, um zu verhindern, dass Luft in den Darm gelangt und eine Blähungen im Bauchraum verursacht. 3. Wenn der Patient älter oder schwach ist oder an Stuhlinkontinenz leidet, kann er in Rückenlage mit einer Bettpfanne unter dem Gesäß liegen. 4. Beim Intubieren sollten Sie die anatomischen Besonderheiten des Darms beachten und übermäßige Kraftanwendung vermeiden. Wenn der Analschließmuskel angespannt ist, bitten Sie den Patienten, tief durchzuatmen. Wenn der Patient Hämorrhoiden hat, sollte ein Schlauch mit kleinerem Durchmesser gewählt werden. Patienten mit anderen Analerkrankungen sollten vorsichtiger sein, um Schäden zu vermeiden. 5. Bei Patienten mit kranialen und zerebralen Herzerkrankungen sowie bei älteren Menschen, Kindern und schwangeren Frauen sollte der Druck niedrig und die Geschwindigkeit langsam sein, und es sollte darauf geachtet werden, Veränderungen des Zustands zu beobachten. 6. Es sollte auf Schäden an der Leber- und Nierenfunktion des Patienten geachtet werden, um Nebenwirkungen wie Arzneimittelallergien vorzubeugen, damit der Plan rechtzeitig angepasst werden kann. 7. Ein oraler Einlauf ist ein orales Abführmittel, das die Ausscheidung aller Speisereste im Darm ermöglicht. Die Vorsichtsmaßnahmen bei dieser Einlaufmethode bestehen darin, nach der oralen Einnahme des Abführmittels viel warmes Wasser zu trinken, um die Ausscheidung des Abführmittels zu unterstützen. Aufgrund des häufigen Stuhlgangs können sich die Patienten erschöpft fühlen und müssen zusätzlich Zuckerwasser oder Salzwasser zu sich nehmen. 8. Bei einem Rektaleinlauf wird ein Katheter in den Anus eingeführt und anschließend medizinisches Seifenwasser in das Sigma oder Rektum injiziert, um die Peristaltik der Darmwand anzuregen und den Stuhlgang zu ermöglichen. Diese Methode wird am häufigsten in der anorektalen Medizin verwendet. Die entsprechenden Vorkehrungen bestehen in der Anpassung der Körperposition. Im Allgemeinen wird die linke Seitenlage eingenommen, d. h. die linke Hand befindet sich unten, auf der Seite liegend, und die Beine sind zum Bauch gebeugt, um den Anus vollständig freizulegen, was für das medizinische Personal eine bequeme Operation ermöglicht. Nach dem Einfüllen des Wassers verspüren Sie einen Stuhldrang. Sie sollten es eine Weile halten, um die Stimulation des Wassers an der Darmwand zu verstärken, was der Stuhlausscheidung förderlich ist. 9. Es gibt auch einen speziellen Einlauf für Analfisteln, der durch den Anus eingeführt wird, aber die injizierte Substanz ist diesmal kein Seifenwasser, sondern therapeutische Medikamente. Versuchen Sie, es nach dem Einfüllen nicht herauszulassen oder mindestens 2 Stunden lang stehen zu lassen. Dadurch kann das Arzneimittel vollständig von der Darmwand aufgenommen werden. Diese Art von Vorsichtsmaßnahmen werden vor der Vorbereitung des Einlaufs getroffen und die Körperposition ist die gleiche wie zuvor. Nach dem Einlauf sollten Sie jedoch versuchen, flach auf dem Bett zu liegen, um zu viel Gehen zu vermeiden und so eine zu frühe Freisetzung des Arzneimittels zu verursachen. |
Welche unterschiedlichen Symptome treten bei Knoc...
Differentialdiagnose der akuten Synovitis: In den...
Hämorrhoidenblutungen sind eine relativ häufige E...
Gallensteine sind sehr schmerzhaft, insbesonder...
Mit der rasanten Entwicklung der Gesellschaft tre...
Unter den zahlreichen bildgebenden Untersuchungsv...
Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der L...
Weichteilverletzungen sind eine sehr häufige orth...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich hau...
Welche Methoden gibt es zur Behandlung eines Hydr...
Mastitis ist eine häufige klinische Erkrankung, d...
Wie hoch sind die Heilungschancen bei einem Brust...
Alle Patienten wissen, dass es viele Ursachen für...
Normalerweise handelt es sich bei einem perianale...
Harnwegsinfektionen sind eine weit verbreitete Er...