Welche Komplikationen können bei einem Ventrikelseptumdefekt auftreten? Das Erschreckendste am Ventrikelseptumdefekt ist nicht die Krankheit selbst, sondern die Komplikationen, die sie mit sich bringt. Diese Komplikationen sind sehr schädlich. Informieren wir uns über die Komplikationen eines Ventrikelseptumdefekts. Lassen Sie uns zunächst die Pathologie des Ventrikelseptumdefekts verstehen: Aus histologischer Sicht wird das Ventrikelseptum in zwei Teile unterteilt: das Muskelseptum und das membranöse Septum. Erstere nimmt flächenmäßig den weitaus größten Teil des gesamten Ventrikelseptums ein. Darauf aufbauend werden Ventrikelseptumdefekte in drei Kategorien eingeteilt: membranöser Ventrikelseptumdefekt, muskulärer Ventrikelseptumdefekt und subarterieller Ventrikelseptumdefekt (infundibulärer Ventrikelseptumdefekt). Unter ihnen ist der Membrandefekt am häufigsten, gefolgt vom Infundibulumdefekt, und der Muskeldefekt ist am seltensten. Welche Komplikationen können bei einem Ventrikelseptumdefekt auftreten? 1. Kongestive Herzinsuffizienz und Lungenödem: Große Defekte im Säuglingsalter führen häufig zu einem großen Links-Rechts-Shunt, der die Menge des zum linken Herzen zurückkehrenden Blutes erhöht, was zu einer Vergrößerung des linken Vorhofs und der linken Herzkammer, erhöhtem Druck und somit zu einem erhöhten Lungenvenendruck und einer erhöhten Produktion von interstitieller Lungenflüssigkeit führt. Das interstitielle Gewebe der Lunge ist ödematös, die Lungencompliance ist verringert und die Atmung des Kindes wird schnell und flach. Eine weitere Entwicklung kann zu einer Behinderung des Lymphrückflusses, einem Lungenödem und einer Herzinsuffizienz führen. 2. Infektiöse Endokarditis: Diese Komplikation tritt bei etwa 5 % der großen Defekte auf. Endokarditis-Vegetationen befinden sich häufig am Rand eines Ventrikelseptumdefekts oder am Blutstromstrahl der rechten Ventrikelwand, einige wenige auch im Infundibulum des rechten Ventrikels. Durch zweidimensionalen Ultraschall können die Wucherungen dargestellt werden. 3. Lungengefäßerkrankung: tritt meist bei Patienten mit großen Defekten auf, bei denen der Lungenblutfluss mehr als doppelt so hoch ist wie der des systemischen Kreislaufs. 4. Infundibulumhypertrophie: Bei etwa 20 % der Patienten mit großen Defekten kann es zu einer sekundären Infundibulumhypertrophie kommen, die den Links-Rechts-Shunt verringert und sogar einen Rechts-Links-Shunt verursacht, ähnlich der Fallot-Tetralogie. 5. Aorteninsuffizienz: Einige Ventrikelseptumdefekte, beispielsweise der subpulmonale Typ, können mit einem Prolaps der Aortenklappensegel kombiniert sein, was zu einer Insuffizienz führt. Welche Komplikationen können bei einem Ventrikelseptumdefekt auftreten? Ich glaube, dass jeder dieses Problem durch die obige Einführung verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Welches Krankenhaus ist bei einem Ventrikelseptumdefekt besser?
>>: So vermeiden Sie einen Ventrikelseptumdefekt
Die Ursache von Knochenbrüchen ist ein heiß disku...
Es gibt viele Symptome einer Urethritis. Bei viel...
Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder? Kenn...
Patientinnen mit Morbus Bechterew können grundsät...
Auch die Behandlungsmethoden für Arthritis sind u...
Wie verbringt man die erste Nacht der Hochzeit? I...
Nach der Operation sollten Patienten mit Rektumpo...
Es ist für uns sehr vorteilhaft, vielen Krankheit...
Die Nebenniere ist ein Organ, das über unseren Ni...
Welche Ernährungsvorkehrungen sind für Patienten ...
Lobuläre Hyperplasie ist eine häufige Erkrankung ...
Viele Menschen haben Hämorrhoiden, die sehr schäd...
Mit der zunehmenden Verbreitung der Ultraschallun...
Bei der Steinerkrankung handelt es sich um einen ...
Im Leben haben vielleicht nur wenige Menschen von...