Es gibt viele Möglichkeiten, Gallensteine zu behandeln. Handelt es sich um kleine Steine, können diese mit Medikamenten ausgeschieden werden. Bei großen Größen ist eine extrakorporale Lithotripsie erforderlich. Patienten müssen sich Untersuchungen unterziehen und Entscheidungen entsprechend den Umständen treffen. Sie müssen außerdem mehr Wasser trinken, sich mehr bewegen und eine leichte Kost zu sich nehmen, um die erneute Bildung von Steinen zu vermeiden. Um das Risiko einer Erkrankung zu verringern, müssen die Patienten außerdem regelmäßig Sport treiben. Gallensteine sind eine relativ häufige Erkrankung. Einige Menschen haben diese Krankheit erlebt. Nach der Bildung von Gallensteinen reizen diese die Gallenblasenwand und verursachen eine Cholezystitis. Treten Gallensteine auf, sollten diese daher schnellstmöglich behandelt bzw. entsprechende Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden. Gallensteine können hauptsächlich durch zwei Aspekte geheilt werden: Medikamente und Lebensstil. Wie behandelt man Gallensteine? Gallensteine sind noch nicht vollständig ausgebildet und eine CT des Bauchraums kann Steine zeigen, die denen einer Gallenstauung ähneln. Zu diesem Zeitpunkt ist die Erkrankung noch relativ mild und die Symptome sind nicht sehr typisch. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie bestimmte Medikamente einnehmen, die die Steinausscheidung fördern, um die Steinbildung zu verhindern und die Ausscheidung zu fördern. Es bilden sich Gallensteine, diese sind allerdings relativ klein. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie bestimmte Medikamente einnehmen, die die Ausscheidung der Steine unterstützen, und sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen, um festzustellen, ob die Steine von selbst ausgeschieden werden. Wenn die Gallenblasensteine relativ groß und stark eingeklemmt sind, die Wirkung der medikamentösen Behandlung nicht offensichtlich ist und die Symptome offensichtlich sind, muss eine ERCP-Operation oder eine direkte Laparotomie zur Entfernung der Steine in Betracht gezogen werden. Es gibt viele chirurgische Behandlungsmethoden, hauptsächlich minimalinvasive Operationen, die im Allgemeinen für Operationen bei Gallensteinen und Gallenblasensteinen geeignet sind, mit oder ohne Symptome von Gallensteinen, wiederkehrenden Gallenkoliken aufgrund von Gallensteinen, ohne eingeschlossenen Stein, bei unpolaren entzündlichen Erkrankungen, Gallenpassage klingt gut, 0,3–0,5 cm, Gallenblasenwanddicke, Gallenblasenkontraktion des Patienten um mehr als 30 % nach Fettaufnahme, freiwillige Leberschutzbehandlung. Während oder nach der Behandlung sollten die Patienten außerdem darauf achten, einen Rückfall in ihrem Leben zu vermeiden. 1. Essen Sie pünktlich Bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum kein Frühstück zu sich nehmen, kommt es zu einer Konzentration der Galle, wodurch Bakterien leichter entstehen und die Bildung von Gallensteinen gefördert wird. Das Frühstück ist nicht nur gut für den Magen, sondern kann auch die Gallenausscheidung fördern und Gallensteinen vorbeugen. 2. Ernähren Sie sich leicht und vermeiden Sie fettiges Essen Fettiges Essen erhöht den Cholesterinspiegel im Körper und führt leicht zu Fettleibigkeit, und übergewichtige Patienten neigen zu Gallensteinen. Daher ist es notwendig, Ihr Gewicht zu kontrollieren. 3. Trainieren Sie weiterhin moderat Langfristiger Bewegungsmangel verringert die Kontraktionskraft der Gallenblase, was der Gallenausscheidung nicht förderlich ist und einen Gallenstau verursacht, der leicht zur Bildung von Gallensteinen in der Gallenblase führen kann. |
Was sind die häufigsten Ursachen für Arthritis? D...
Was verursacht Frakturen? Knochenbrüche sind eine...
Bei Patienten mit 6 mm großen Harnsteinen ist in ...
Tatsächlich treten immer mehr Krankheiten auf, di...
Unter den Knochen- und Gelenkerkrankungen ist der...
Auch im Alltag ist Hallux valgus eine weit verbre...
Als Lendenmuskelzerrung bezeichnet man eine chron...
Wissen Sie, wie Sie einer Brusthyperplasie vorbeu...
Heutzutage sind die meisten älteren Menschen beru...
Unter Hallux valgus versteht man im Allgemeinen e...
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Bei einer Überlastung der Lendenmuskulatur dürfen...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Bei einer Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäu...
Häufig verwendete therapeutische Gerichte, die fü...