Die Arbeits- und Lebensweise der modernen Menschen führt dazu, dass immer mehr Menschen Probleme mit der Hals- und Lendenwirbelsäule haben. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule, die ursprünglich nur bei Menschen mittleren und höheren Alters auftraten, betreffen mittlerweile auch junge Menschen. Im Allgemeinen sind die Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle bei älteren Menschen die Alterung des Menschen und die natürliche Degeneration der Lendenwirbelsäule. Das Problem für junge Menschen ist eine schlechte Sitzhaltung, gepaart mit schlechten Gewohnheiten wie langem Sitzen und Bewegungsmangel. Viele Menschen entscheiden sich für eine MRT-Untersuchung, wenn sie unter Problemen wie Rückenschmerzen leiden. Manche Menschen machen sich große Sorgen, wenn sie die Aufnahmen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sehen, und fragen den Arzt, was zu tun ist. Tatsächlich besteht bei manchen Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule kein Grund zur Sorge, da Sie überhaupt keinen Bandscheibenvorfall haben. „Bandscheibenvorfall in der Lumbalen“ ≠ „Bandscheibenvorfall in der Lumbalen“ Der im MRT nachgewiesene Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bedeutet nicht, dass Sie tatsächlich einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben. „Ersteres ist lediglich ein bildgebendes Konzept. Letzteres bedeutet, dass Sie sowohl eine Protrusion als auch entsprechende Symptome haben.“ Obwohl bei manchen Menschen im MRT eine „Protrusion“ zu sehen ist, bedeutet das, dass kein Problem vorliegt, wenn keine Schmerzsymptome vorliegen. Eine besondere Behandlung ist nicht erforderlich. Behalten Sie in Ihrem täglichen Leben einfach eine gute Körperhaltung bei. , Bedeutet Schmerz im unteren Rücken also einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Zwischen beiden besteht kein kausaler Zusammenhang. „Probleme mit der Taille, den Lendengelenken, dem Becken usw. können zu Schmerzen in der Taille und den Beinen führen.“ Daher kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht einfach durch Schmerzen im unteren Rücken oder eine „Vorwölbung“ im MRT diagnostiziert werden. Der Arzt muss das hervorstehende Segment, die Symptome des Patienten und die körperliche Untersuchung berücksichtigen. Wenn alle Symptome übereinstimmen, kann die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gestellt werden. Darüber hinaus sind Rücken- und Beinschmerzen die typischsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, und die Beinschmerzen in den unteren Gliedmaßen stehen in einem ursächlichen Zusammenhang mit Rückenschmerzen. „Rückenschmerzen gehen mit Beinschmerzen einher, die wie ein elektrischer Schlag ausstrahlen.“ |
<<: Welches Medikament ist gut gegen Hämorrhoiden? Sowohl interne als auch externe Verwendung
Ich erinnere mich noch gut an eine Szene von vor ...
Was sind die Merkmale von Gallenblasenpolypen? Im...
Eine Blasenentzündung ist eine ernstzunehmende Er...
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Me...
Manche Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unte...
Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es bei einem Vorhof...
Eine frühzeitige und aktive Behandlung der Femurk...
Analfistel ist eine relativ häufige Erkrankung un...
Gerade bei Menschen ab mittlerem Alter ist die Ta...
Wie viel kostet die Behandlung einer Proktitis? D...
Synovitis ist eine relativ häufige Erkrankung, di...
Das Auftreten einer Achillessehnenentzündung ist ...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Hydrozep...
Wie werden Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirb...
Das Auftreten einer Thrombophlebitis der unteren ...