Wie kann ich durch Übungen Schmerzen aufgrund einer Lendenmuskelzerrung lindern?

Wie kann ich durch Übungen Schmerzen aufgrund einer Lendenmuskelzerrung lindern?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kommt im Leben sehr häufig vor. Viele Patienten haben kein klares Verständnis für diese Krankheit, schenken ihr nicht genügend Aufmerksamkeit und beginnen nicht rechtzeitig mit der Behandlung, was zu Schmerzen im unteren Rücken, Rückenschmerzen und ernsteren Symptomen führt. Tatsächlich können Sie die durch eine Lendenmuskelzerrung verursachten Schmerzen durch richtiges Training erheblich lindern, solange Sie die Symptome und Ursachen einer Lendenmuskelzerrung kennen.

Übungen bei Lendenmuskelzerrung

1. Rückwärtsgehmethode

Manche Menschen versuchen, die Übungsmethode des Rückwärtsgehens anzuwenden, da sich beim Rückwärtsgehen das menschliche Becken in die entgegengesetzte Richtung zur normalen Richtung neigt, sodass die Spannung in der Taillen- und Rückenmuskulatur gelöst wird, was der Erholung des Belastungspunkts förderlich ist. Rückwärtsgehen kann die Durchblutung der Rückenstreckermuskulatur, der Muskeln und Bänder um die Knöchel und Knie sowie der Halswirbelsäule stärken. Es kann Muskeln und Sehnen entspannen, Körper und Knochen stärken und eine gewisse Rolle bei der Linderung der Symptome von Schmerzen im unteren Rückenbereich spielen.

Beim Rückwärtsgehen sollte der Veranstaltungsort relativ offen, eben und sicher sein. Legen Sie Ihre Hände auf Ihre Hüften oder schwingen Sie Ihre Hüften nach links und rechts, strecken Sie Ihre Brust und spannen Sie Ihren Bauch an und halten Sie Ihre Zehen leicht vom Boden ab oder berühren Sie ihn leicht. Atmen Sie beim Rückwärtsgehen tief ein, beim Anlaufen tief ein und beim Rückwärtsgehen tief aus. Durch wiederholtes Üben können Sie je nach den Gegebenheiten vor Ort geradeaus oder im Kreis gehen. Am besten hält man sich zusätzlich zu den Vorbereitungs- und Entspannungsmaßnahmen zweimal täglich für jeweils 5-10 Minuten daran. Die Übungen sollten schrittweise und quantitativ erfolgen, mit moderatem Tempo und Tempo und der ganze Körper sollte entspannt sein. Nach dem Training sollte man ein wenig schwitzen und die leichte Müdigkeit am Morgen sollte verschwinden, was für das Training geeignet ist.

2. Einfache physikalische Therapiemethode

1. Übung zur Beugung und Streckung der Taille

Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen hin und stützen Sie Ihre Hände auf die Hüften. Beugen Sie dann Ihre Taille vollständig nach vorne und strecken Sie Ihren Rücken jeweils viermal. Versuchen Sie, Ihre Taillenmuskulatur während der Übung so weit wie möglich zu entspannen.

2. Taillenrotationsübung

Dieselbe Haltung wie zuvor. Die Taille bewegt sich im und gegen den Uhrzeigersinn, dreht sich jeweils einmal, dann von langsam nach schnell, von groß nach klein und wechselt jeweils 8 Mal im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn.

3. Bogenbrücke

Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Knie, nutzen Sie Ihre Füße, Ellbogen, Ihren Kopf und Nacken als Stützpunkte und heben Sie Ihre Hüften wie eine Brücke an. Wenn die Muskelkraft zunimmt, üben Sie nur noch drei Mal mit dem Rücken als Drehpunkt, ohne die Ellbogen, Füße oder den Kopf zu verwenden. 20 bis 40 Mal wiederholen.

4. Machen Sie vor dem Schlafengehen ein paar Übungen

Machen Sie vor und nach dem Schlafengehen Bauchübungen in Rückenlage: Beugen Sie die Knie, stützen Sie Ihren Körper mit den beidseitig angewinkelten Ellbogen ab, drücken Sie dann Bauch und Gesäß kräftig nach oben, bis sie die Bettkante verlassen, erhöhen Sie allmählich den Aufwärtshub und senken Sie ihn langsam ab. Machen Sie eine Pause von 5 bis 6 Sekunden und wiederholen Sie die oben genannten Aktionen täglich 10 bis 20 Minuten lang.

<<:  Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Meniskusverletzungsoperation?

>>:  Was essen bei einer Lendenmuskelzerrung?

Artikel empfehlen

Eine kurze Analyse der Symptome eines Bandscheibenvorfalls im gesamten Körper

Im wirklichen Leben können sich die Symptome eine...

In welches Krankenhaus sollte ich bei Knochenhyperplasie gehen?

In welches Krankenhaus sollte ich bei Knochenhype...

Der Hauptgrund für das O-Bein-Phänomen

O-Beine gehören zu den zahlreichen orthopädischen...

Was sind gesunde Verhütungsmaßnahmen?

Mit der Entwicklung des Sozialismus hat sich der ...

Welche Pflegemaßnahmen gibt es bei Rachitis im akuten Stadium?

Rachitis ist eine sehr häufige Kinderkrankheit, d...

Die magische Rolle der Schamlippen beim Sex

Viele Männer glauben, dass die großen Schamlippen...

Symptome einer interstitiellen Zystitis

Im Alltag ist die interstitielle Zystitis eine Fo...

Ist eine Untersuchung auf Krampfadern notwendig?

Untersuchungsgegenstände bei Krampfadern. Krampfa...

Was verursacht wiederkehrende Analfisteln?

Analfistel ist eine häufige Erkrankung mit einer ...

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einem Leberhämangiom?

Aufgrund des Fehlens spezifischer klinischer Mani...

Die beste Osteoporosebehandlung auswählen

Osteoporose ist eine sehr häufige orthopädische E...