In unserem Umfeld gibt es viele Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen. Diese Krankheit beeinträchtigt ihr tägliches Leben erheblich. Wird die Krankheit nicht ernst genommen und aktiv behandelt, kann sie in schweren Fällen die Lebenssicherheit gefährden. Hier stellen wir Ihnen die zehn häufigsten klinischen Manifestationen intrahepatischer Gallengangssteine vor, in der Hoffnung, Ihr Bewusstsein und Verständnis für diese Krankheit zu verbessern. Die Häufigkeit intrahepatischer Gallengangssteine nimmt von Jahr zu Jahr zu, was bei vielen Menschen große Angst vor dieser Krankheit auslöst. Patienten sollten die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine rechtzeitig erkennen, um deren Behandlung wirksam unterstützen zu können. Charakteristische klinische Manifestationen intrahepatischer Gallengangssteine: (1) Die Patienten sind jünger als diejenigen mit Gallensteinen und einige von ihnen weisen angeborene Anomalien des intrahepatischen Gallengangs auf. Die Patienten leiden seit ihrer Kindheit häufig unter wiederkehrenden Bauchschmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht. (2) Es ist schädlich für die Leberfunktion, aber die Gallenblasenfunktion kann normal sein. Während der Rezidivphase können verschiedene Leberfunktionsstörungen auftreten und während der intermittierenden Phase kann die alkalische Phosphatase ansteigen. Eine langfristige Erkrankung kann zur Atrophie von Leberlappensegmenten und zur Leberfibrose führen. (3) Bauchschmerzen, Gelbsucht und Fieber sind die Hauptsymptome, aber die typischen starken Schmerzen treten selten auf. (4) Es gibt zahlreiche und schwerwiegende Komplikationen. Zu den häufigsten zählen eitrige intrahepatische Cholangitis, Leberabszesse und Gallengangblutungen. (5) Bei der Cholangiographie kann eine Erweiterung der intrahepatischen Gallengänge, jedoch nicht der extrahepatischen Gallengänge, sowie kleine durchscheinende Bereiche innerhalb der Lebergänge sichtbar werden. Wie behandelt man Leber- und Gallensteine? Die tägliche Ernährung von Patienten mit Leber- und Gallensteinen sollte reich an Zucker, Eiweiß, Vitaminen und Ballaststoffen und arm an Fett sein. Patienten sollten mehr Fisch, Eier, mageres Fleisch, Gemüse und Obst zu sich nehmen. Es gibt keine Einschränkung bei stärkehaltigen Grundnahrungsmitteln wie Reis und Mehl, wodurch der Effekt der Nährstoffzufuhr und des Schutzes der Leberzellen erreicht werden kann. Bei der Behandlung von Leber- und Gallensteinen kann man nicht nur auf die Ernährung achten, sondern auch einige chinesische Kräuterheilmittel mit choleretischer und entfeuchtender Wirkung einsetzen. Sie können die Regeneration der Leberzellen unterstützen, die Gallenausscheidung steigern, die rechtzeitige Drainage und Ausscheidung kleiner Steine und Gallensteine im intrahepatischen Gallengang ermöglichen und die Bildung neuer Steine reduzieren. Das Volksheilmittel zur Behandlung von Leber- und Gallensteinen kann 120 Gramm Centella asiatica, 30 Gramm Artemisia capillaris und Polygonum cuspidatum, 15 Gramm Radix Codonopsis pilosulae und 20 Gramm Lycopodiella citrate enthalten; 20 Gramm Citrus aurantium und Scutellaria baicalensis, 30 Gramm Plantago-Samen und 10 Gramm rohes Lakritz, 30 Gramm Taraxacum mongolicum und 15 Gramm Imperata-Rhizom, 30 Gramm Salvia miltiorrhiza und Talk. 1. Schmerzen im Oberbauch Die Ursache hierfür sind Gallensteine, die den Gallengang blockieren. Die Schmerzen sind meist im mittleren oder rechten Oberbauch lokalisiert. Die Erkrankung tritt häufig plötzlich auf, ist häufig schwerwiegend und wird von Übelkeit und Erbrechen begleitet. 2. Gelbsucht Bei Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen kommt es am Tag nach den Bauchschmerzen zu einer Gelbfärbung des Weißen in den Augen und der Haut sowie zu einer dunkleren Verfärbung des Urins. Sie werden auch durch Gallensteine verursacht, die den Gallengang blockieren. Der durch Gallensteine verursachte Gallengangverschluss ist häufig unvollständig und die Steine, die den Gallengang blockieren, lösen sich häufig. Daher ist die durch Gallensteine verursachte Gelbsucht im Allgemeinen nicht allzu schwerwiegend und im Verlauf der Erkrankung ist die Gelbsucht manchmal oberflächlich und manchmal tief. Die durch eine Tumorobstruktion verursachte Gelbsucht ist oft tiefer und verstärkt sich zunehmend. 3. Fieber Wenn bei Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen eine bakterielle Infektion aufgrund eines Steinverschlusses vorliegt, treten nach Bauchschmerzen Schüttelfrost, Frösteln und Fieber auf, und die Körpertemperatur liegt häufig über 39 °C. 4: Symptome einer Infektion. Wenn bei einem Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen keine extrahepatischen Gallengangssteine vorhanden sind, die intrahepatischen Gallengangssteine auf einer Seite oder einem Lappen des Patienten jedoch eine Obstruktion des intrahepatischen Gallengangs in der Hälfte der Leber oder einem bestimmten Leberabschnitt verursachen und dadurch eine Infektion auslösen, können bei dem Patienten Symptome einer systemischen Infektion wie Schüttelfrost und Fieber auftreten. 5: Die Symptome sind nicht sehr offensichtlich. Die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine sind nicht sehr typisch. In den Intervallen zwischen den Anfällen können die Patienten symptomfrei sein oder nur leichte Beschwerden im Oberbauch verspüren. 6: Befindet sich der Patient jedoch in der akuten Phase, können bei ihm Symptome einer akuten eitrigen Cholangitis auftreten, die größtenteils durch die kombinierten extrahepatischen Gallengangssteine verursacht werden können. 7: Intermittierende Schmerzen im rechten Oberbauch, begleitet von Fieber. Wenn intrahepatische Gallengangssteine keine Symptome einer Infektion aufweisen, kann der Patient am ganzen Körper Fieber verspüren, es liegt jedoch häufig keine offensichtliche Gelbsucht vor. Bei manchen Patienten führt eine Gallengangsinfektion jedoch zu einer Verstopfung des gesamten Gallengangsystems und schließlich zu einer Gelbsucht. 8: Blähungen und Verdauungsstörungen: Da die Galle eine wichtige Rolle bei der Verdauung des menschlichen Körpers spielt, blockieren entweder große Steine die Gallenblasenöffnung, wenn sich Steine in der Gallenblase bilden, oder kleine Steine rutschen ab und verursachen eine Verstopfung des Gallengangs. All dies führt dazu, dass die Galle nicht normal ausgeschieden werden kann, was die Verdauung der Nahrung, insbesondere die Fettverdauung, beeinträchtigt. Wenn der Patient zu viel oder zu fettiges Essen zu sich nimmt, kommt es daher leicht zu Magenverstimmungen und Verdauungsstörungen, die ebenfalls ein typisches Symptom von Gallensteinen sind. 9: Fieber und Schüttelfrost: Fieber hängt mit dem Grad der Gallenblasenentzündung zusammen. Gangränöse Cholezystitis und eitrige Cholezystitis können von Schüttelfrost und hohem Fieber begleitet sein. 10: Der Patient kann Fieber am ganzen Körper verspüren, oft ohne offensichtliche Gelbsucht. Bei manchen Patienten kommt es jedoch zu Gelbsucht, wenn eine Gallengangsinfektion zu einer Verstopfung des gesamten Gallengangsystems führt. Manche Patienten haben im Frühstadium nur leichte Oberbauchbeschwerden und keine typischen Symptome einer Gallenwegsinfektion. Im späteren Stadium, wenn sich die Steine im gesamten intrahepatischen und extrahepatischen Gallengangsystem ausbreiten, kann es zu einer Gallenzirrhose und Leberatrophie kommen. Schwerwiegende Komplikationen wie Leberabszess. |
<<: Welches Medikament ist gut bei einer Meniskusverletzung?
>>: Wie lange dauert die Behandlung von intrahepatischen Gallengangsteinen?
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens innere...
Der verletzlichste Teil unseres Körpers ist der H...
Osteoporose ist eine der häufigsten Erkrankungen ...
Bei der Behandlung von Krankheiten gibt es vieles...
Wie sieht die Ernährung bei Psoriasis-Arthritis a...
In der menschlichen Sexualität sind die Persönlic...
Schöne Beine zu haben ist der Wunsch eines jeden,...
Angesichts der in den letzten Jahren kontinuierli...
Die Femurkopfnekrose, auch avaskuläre Nekrose des...
Ist bei einem Hämorrhoidenprolaps eine Operation ...
Ist Arthritis erblich? Nachdem die Hauptursachen ...
Ich glaube, jeder kennt den Begriff Wirbelsäulend...
Ist Ihr Sexleben nicht aufregend genug? Dies ist ...
Brusthyperplasie ist eine von vielen Brusterkrank...
Was sind die häufigsten Symptome einer Osteomyeli...