Normalerweise weisen Krankheiten typische Merkmale auf, was auch eine wichtige Grundlage für die Unterscheidung von Krankheiten von anderen ähnlichen Krankheiten darstellt. Gallensteine sind in der klinischen Praxis eine häufige Erkrankung, doch viele Menschen achten nicht darauf, wenn sich Gallensteine entwickeln, wodurch sich der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung verzögert. Heute werde ich Ihnen die typischsten Merkmale von Gallensteinen vorstellen. Gallensteine, auch als Cholelithiasis bekannt, sind eine Erkrankung, bei der Steine im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder des Gallengangs, auftreten. Eine Gallenwegsinfektion ist eine häufige Erkrankung. Je nach Entstehungsort wird zwischen Cholezystitis und Cholangitis unterschieden. Nachdem sich die Steine in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Aufgrund der chronischen Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Steine kann es auch zur Entstehung von Gallenblasenkrebs kommen. Berichten zufolge beträgt die Häufigkeit dieser Art von Gallenblasenkrebs 1 bis 2 %. Die meisten Patienten sind asymptomatisch und werden erst bei körperlichen Untersuchungen, Operationen und Autopsien entdeckt. Dies wird als stille Gallensteine bezeichnet. Das typische Symptom von Gallensteinen ist bei manchen Patienten eine Gallenkolik, die sich als akute oder chronische Cholezystitis äußert. Neben den typischen Anzeichen können Gallensteine auch weitere Symptome aufweisen: 1. Gallensteine verursachen im Frühstadium normalerweise keine offensichtlichen Symptome und werden meist bei Routineuntersuchungen entdeckt. Manchmal werden leichte Beschwerden mit Magenproblemen verwechselt und nicht sofort behandelt. 2. Einige einzelne oder mehrere Gallensteine liegen frei in der Gallenblase, lassen sich nicht so leicht einsperren und verursachen selten Symptome. Sie werden als asymptomatische Gallensteine bezeichnet. 3. Kleine Steine in der Gallenblase können sich im Hals der Gallenblase festsetzen und klinische Symptome verursachen. Insbesondere wenn sich die Gallenblase nach dem Verzehr fettiger Speisen zusammenzieht oder sich die Körperlage im Schlaf ändert, können sich die Beschwerden verstärken. 4. Wenn der Gallenstein im Hals der Gallenblase eingebettet ist, verursacht er eine akute Obstruktion, was zu erhöhtem Druck in der Gallenblase führt. Die Galle kann nicht durch den Gallenblasenhals und den Gallenblasengang abfließen, was zu klinischen Symptomen führt, die sich meist als Gallenkolik mit anhaltenden Schmerzen im rechten Oberbauch äußern, die sich in paroxysmalen Mustern verschlimmern und in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen können, oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Bei manchen Patienten kann es nach einigen Stunden zu einer spontanen Linderung der klinischen Symptome kommen. 5. Wenn die Verstopfung der Gallensteine anhält, vergrößert sich die Gallenblase weiter und kann sich sogar entzünden, wodurch eine akute Cholezystitis entsteht. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu einer akuten eitrigen Cholezystitis kommen, wenn sie nicht umgehend behandelt wird. In schweren Fällen kann es zu einer Gallenblasenperforation mit schwerwiegenden klinischen Folgen kommen. Daher ist es wichtig, die Symptome und Merkmale von Gallensteinen so früh wie möglich zu verstehen, um das Auftreten dieser Krankheit zu verhindern. |
<<: Was sind die Symptome von Gallensteinen?
>>: Die ausführlichste Einführung in Gallensteine
Rachitis kommt im Leben sehr häufig vor. Es ist f...
Wie behandelt man Gallensteine im Alltag? Stein...
Varikozele ist eine häufige Ursache für männliche...
Welche Korrekturmethoden gibt es für O-förmige Be...
Welche Übungen können Patienten mit einer Achille...
Nierensteine sind eine relativ häufige Erkranku...
Ich glaube, jeder kennt Osteoporose, eine altersb...
Eine Frau sagte: „Ich möchte ein Mahjong-Stein se...
Die am häufigsten verwendete TCM-Behandlungsmetho...
Die Erblichkeit der Femurkopfnekrose ist in der m...
Im Alltag kann es bei Überaktivität leicht zu Gel...
Osteoarthritis, auch als Knochen- und Gelenkerkra...
Was ist der Grund dafür, dass die weibliche Ureth...
Was sind die Ursachen für O-förmige Beine? O-förm...
Viele Patienten mit intrahepatischen Gallengangst...