Wie kann ich eine Proktitis vollständig heilen? Proktitis, essen Sie weniger davon

Wie kann ich eine Proktitis vollständig heilen? Proktitis, essen Sie weniger davon

Ob eine Proktitis vollständig geheilt werden kann, hängt in erster Linie vom Zustand des Patienten und der Ursache ab, um die Behandlungsmethode für die Proktitis festzulegen. Eine Proktitis wird durch chronische Erkrankungen, Erkrankungen des Anorektaltrakts usw. verursacht, die zu einer verminderten Abwehr der Darmschleimhaut führen. In Verbindung mit falscher Ernährung und bakteriellen Infektionen kommt es zu einer Verstopfung und Ödemen der Darmschleimhaut, wodurch kleine Abszesse oder Geschwüre entstehen.

1. Konditionierung: Bettruhe, auf die Ernährung achten, weiche Kost essen, die nahrhaft, leicht verdaulich, rückstandsarm und nicht reizend ist. Trinken Sie viel Wasser. Vermeiden Sie den Verzehr von Garnelen, Krabben und Alkohol.

2. Systemische Behandlung. Behandlung mit der westlichen Medizin: orale oder intravenöse Antibiotika zur Behandlung von Infektionen. Nehmen Sie Prednisolon oral in einer Dosis von 20–40 mg/d ein. Reduzieren Sie die Dosis nach zweiwöchiger Behandlung schrittweise, sobald die Symptome gelindert sind. Nehmen Sie nach dem Absetzen 5-Aminosalicylsäure oral in einer Dosis von 2–4 g 4-mal täglich ein. Bei Patienten mit schwerer explosiver Erkrankung kann Hydrocortison als einmalige kontinuierliche intravenöse Infusion mit einer Dosis von 300–400 mg/Tag verwendet werden.

3. Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin

1. Bei Patienten mit Fieber in der akuten Phase sind die wichtigsten Behandlungsmethoden das Abführen von Hitze, Entgiften, Fördern der Feuchtigkeit und Stoppen von Durchfall. Das Rezept verwendet Coptis chinensis, Phellodendron amurense, Scutellaria baicalensis, Gardenia jasminoides, Paeonia lactiflora, Pulsatilla scabra, Cortex qinpi, Portulaca oleracea, Geißblatt-Holzkohle und Akebia trifoliata. Kochen Sie sie in Wasser und nehmen Sie sie zweimal täglich oral ein.

2. In der akuten Phase sollte sich die Behandlung bei Patienten mit weichem Stuhl und häufigem Stuhlgang auf die Beseitigung von Hitze und die Regulierung des Darms konzentrieren. Das Rezept verwendet Pueraria-Wurzel, Coptis chinensis, Scutellaria baicalensis, Talkum, Plantago-Samen, Costus-Wurzel, Geißblatt-Holzkohle, gebrannte Areca catechu und Süßholz, die zur oralen Einnahme in Wasser abgekocht werden.

4. Lokale Behandlung

1. Retentionseinlauf. Sie können für das Retentionseinlaufverfahren zwischen der Flüssigkeit Huangmou oder Sanhuang wählen, einmal morgens, nach dem Stuhlgang und vor dem Schlafengehen, jeweils 50–100 ml. Befinden sich trockener und harter Kot oder Fremdkörper im Enddarm, sollten diese schnellstmöglich entfernt werden. Sie können auch zweimal täglich Natriumbikarbonatwasser oder ein warmes Salzlösungseinlaufmittel verwenden. Wenn die Schleimhaut erodiert ist, tragen Sie eine 1%ige Hydrocortisonacetatlösung oder eine 5- bis 10%ige Silbernitratlösung auf.

2. Rektale Instillation. Die rektale Instillation ist eine der Methoden zur äußerlichen Behandlung innerer Erkrankungen in der traditionellen chinesischen Medizin. Es handelt sich um eine neue Technologie zur klinischen Arzneimittelverabreichung, die auf der Grundlage traditioneller medizinischer Theorien entwickelt wurde. Es handelt sich neben der oralen Verabreichung und Injektion um eine wichtige Verabreichungsmethode für Arzneimittel mit guter Wirksamkeit und weniger Schmerzen. Bei einer akuten Proktitis können 100 ml Metronidazol und 2 g Cephalosporin verwendet und zweimal täglich in den Enddarm getropft werden.

Proktitis weniger fettreiche Nahrung essen

Eine Proktitis kann durch eine Fremdkörperverletzung entstehen. Unverdaute Knochensplitter, Holzspäne und andere Fremdkörper haben scharfe Kanten und können die Rektalschleimhaut direkt schädigen und eine Proktitis verursachen. Darüber hinaus kann bei schwerer Verstopfung der harte Stuhl den Enddarm blockieren und eine Proktitis verursachen. Darüber hinaus kann auch eine zu hohe Fett- und Eiweißzufuhr zu einer Proktitis führen. Dies liegt daran, dass fettreiche Lebensmittel die Gallensekretion erhöhen können.

Proktitis ist eine häufige Erkrankung des Verdauungstrakts, die in der modernen Welt immer häufiger auftritt. Viele Patienten wissen nicht, wie eine Proktitis entsteht. Tatsächlich kann uns das Herausfinden der Ursache einer Proktitis dabei helfen, dieser gezielt vorzubeugen. Was also verursacht eine Proktitis? Einerseits kann eine Proktitis durch eine Fremdkörperverletzung verursacht werden. Unverdaute Knochensplitter, Holzspäne und andere Fremdkörper haben scharfe Kanten und können die Rektalschleimhaut direkt schädigen und eine Proktitis verursachen. Darüber hinaus kann bei schwerer Verstopfung der harte Stuhl den Enddarm blockieren und eine Proktitis verursachen. Darüber hinaus kann auch eine zu hohe Fett- und Eiweißzufuhr zu einer Proktitis führen. Denn fettreiche Nahrung steigert die Gallensekretion und fördert das Wachstum von Darmbakterien. Unter der Einwirkung anaerober Bakterien entsteht ungesättigtes Cholesterin in Form von Choleol und Gallensalzen. Steigen die Werte von Desoxycholsäure und Cholsäure, erhöht sich auch die Menge dieser beiden entzündungsfördernden Inhaltsstoffe, was die Entstehung einer Proktitis begünstigt. Daher sollten wir im Alltag auf die Aufnahme fett- und eiweißreicher Nahrungsmittel achten, um Magen-Darm-Belastungen und die Entstehung einer Kolitis vorzubeugen.

Menschen mit Proktitis sollten hingegen ihre Fett- und Ballaststoffaufnahme reduzieren. Da Durchfall oft mit einer Fettmalabsorption einhergeht, können in schweren Fällen auch Symptome von Fettdurchfall auftreten. Daher sollten Patienten die Fettmenge in ihrer Ernährung begrenzen und fettarme Lebensmittel und Kochmethoden verwenden. Gleichzeitig können Patienten mit Fettstoffwechsel weiterhin mittelkettige Fettsäuren auf Ölbasis verwenden und sollten Nahrungsmittel mit Reizstoffen und hohem Ballaststoffgehalt vermeiden, wie etwa scharfe Speisen, Süßkartoffeln, Karotten, Sellerie, rohes Gemüse, Obst und reizendes Grünzeug, Ingwer, Knoblauch und Vollkornprodukte, trockene Bohnen und so weiter. Darüber hinaus sollten Patienten mit Proktitis mehr Mahlzeiten zu sich nehmen, um die Nährstoffaufnahme zu ergänzen und den Darm zu entlasten.

Oben sind einige Ursachen und Vorsichtsmaßnahmen aufgeführt, die im täglichen Leben zu einer Proktitis führen können. Ich glaube, dies kann uns als Inspiration für die Vorbeugung von Proktitis dienen. Um das Auftreten einer Proktitis zu verhindern, sollten wir uns eine leichte Ernährung angewöhnen, den Verzehr von zu viel fett- und eiweißreicher Nahrung vermeiden und so das Auftreten einer Proktitis verringern.

<<:  Dosierung von Oseltamivirphosphat-Granulat Erfahren Sie mehr über die richtige Anwendung dieser Medikamente

>>:  Kann Dranginkontinenz geheilt werden? Diese beiden Methoden sind sehr nützlich

Artikel empfehlen

Methoden zur Vorbeugung von Krampfadern in den unteren Gliedmaßen im Alltag

Krampfadern in den unteren Gliedmaßen kommen wahr...

Plattfüße hängen auch mit der Ernährung zusammen

Plattfüße hängen auch mit der Ernährung zusammen....

Was tun, wenn die Brustzyste etwas groß ist?

Wenn eine Brustzyste groß ist, sollten Sie als Er...

Kontraindikationen der Massagetherapie bei Femurkopfnekrose

In der Klinik sollten die Kontraindikationen für ...

Fünf Prinzipien zur Vorbeugung einer Femurkopfnekrose

Zu den häufigsten Ursachen einer Femurkopfnekrose...

Welche Kontraindikationen gibt es für Patienten mit Frakturen?

Welche Tabus gibt es für Patienten mit Frakturen?...

Wie behandelt man Gallensteine ​​am besten?

Gallensteine ​​sind eine Erkrankung, bei der sich...

Darf ich Eier essen, wenn ich eine Blasenentzündung habe?

Eine Blasenentzündung ist vermutlich nicht jedem ...

So beugen Sie einer Venenthrombose der unteren Extremitäten vor

Wie kann man einer Venenthrombose der unteren Ext...

Was sind die Diagnosekriterien für eine akute Osteomyelitis?

Was sind die Diagnosekriterien für eine akute Ost...

So beugen Sie einer Achillessehnenentzündung richtig vor

Eine Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung...