Krampfadern der unteren Extremitäten sind eine häufige Gefäßerkrankung. Die traditionelle chirurgische Behandlung ist durch schwere Schäden, eine langsame postoperative Genesung und viele postoperative Komplikationen gekennzeichnet. Derzeit wird im Allgemeinen eine minimalinvasive Behandlung angewendet. Zu den gängigen minimalinvasiven Behandlungsmethoden gehören die folgenden. Direkte Sicht-Atherektomie Bei der lichtassistierten Atherektomie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das Trivex-System zur Behandlung von Krampfadern der unteren Extremitäten eingesetzt wird. Das Trivex-System besteht im Wesentlichen aus einem Trivex-Shaver und einer endoskopischen Lichtquelle mit Perfusion. Machen Sie zunächst einen kleinen Einschnitt (2–3 mm) am proximalen und distalen Ende der Krampfader, führen Sie eine endoskopische Lichtquelle von einer Seite des Einschnitts ein und führen Sie den Perfusionslichtstab unter Führung der endoskopischen Lichtquelle ein. Injizieren Sie eine anästhetische Fülllösung (Lidocain-Mischung) entlang der subkutanen Gewebeebene unterhalb und am Rand der Krampfader. Dadurch können der Umfang und die Kontur der Krampfader deutlich dargestellt und gleichzeitig die Vene vom Gewebe getrennt werden. Führen Sie den Hobelkopf von einem anderen Einschnitt aus ein und lassen Sie den Hochgeschwindigkeits-Rotationshobel vorsichtig in Richtung der Vene nach vorne gleiten, um die Krampfader gleichzeitig zu glätten und abzusaugen. Endovenöser Laserverschluss Die meisten von ihnen verwenden das britische DIOMED-System, das mithilfe eines Lasers das Blut zum Kochen bringt und so Dampfblasen erzeugt, die zu thermischen Schäden an der Venenwand, zur Denaturierung und Inaktivierung von Proteinen oder Enzymen der Venenwand, zur Verdampfung von Gewebe und zur Zerstörung der Venenwandstruktur führen. thermische Schäden führen zu einer Erhöhung der Blutgerinnung und einer ausgedehnten Thrombose in den Venen; Die beschädigte Venenwand wird durch Fibrose repariert, zusammengezogen und geschlossen, und schließlich wird die Vene verschlossen, um das Behandlungsziel zu erreichen. Radiofrequenz-Endovenusverschluss Anders als bei einer Laserbehandlung, die eine Thrombose und einen Verschluss der Venenhöhle verursacht, werden beim intravenösen Radiofrequenzverschluss ein Radiofrequenzgenerator und ein spezieller Elektrodenkatheter verwendet, um Wärmeenergie zu erzeugen. Dadurch wird die Venenintima abgetragen und das Kollagen in der Mittelschicht und Wand der Vene denaturiert. Dies führt zu einer sekundären Fibrose in der Venenhöhle und damit zu einer Verkleinerung des Durchmessers der Venenhöhle. Laparoskopische subfasziale Perforansvenenligatur Die Venen der unteren Extremitäten werden in drei Systeme unterteilt: tiefe Venen, oberflächliche Venen und Perforansvenen. Bei oberflächlichen Krampfadern spielen dysfunktionale Perforansvenen eine wichtige Rolle. Die Funktion der Perforansvenen besteht darin, Blut aus den oberflächlichen Venen in das tiefe Venensystem abzuleiten. Wenn die oberflächlichen Venen jedoch zurückfließen, erhöht sich der Blutfluss zu den tiefen Venen durch die Perforansvenen, was zu einer tiefen venösen Hypertonie und dann zu einer tiefen Venenklappeninsuffizienz führt. Letzteres führt dazu, dass das unter hohem Druck stehende tiefe Venenblut durch die Perforansvenen zurück in die oberflächlichen Venen fließt, was zu einer abnormalen Ausdehnung der Perforansvenen führt und diese ihre normale Klappenschließfunktion verlieren. Bei der endoskopischen Perforansvenenligatur handelt es sich um die endoskopische Ligatur insuffizienter Perforansvenen. Intravenöse Sklerotherapie Die intravenöse Angiosklerotherapie wurde erstmals 1853 von Cassaigness vorgeschlagen. Das Prinzip dieser Methode besteht darin, ein Sklerosierungsmittel in die Vene zu injizieren. Nach Stimulation des Gefäßendothels kommt es zu einer Entzündungsreaktion der Gefäßwand. Durch die anhaltende Kompression nach der Operation kollabiert die Vene, und in der kollabierten Venenhöhle wächst Granulationsgewebe und in der Folge Fibrosen, bis schließlich faserige Stränge entstehen, die die Venenhöhle dauerhaft verschließen. Perkutane venöse Bioprothesenimplantation Bei der perkutanen Implantation einer venösen Bioprothese handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch eine perkutane Punktion eine Bioprothese in die Insuffizienz der tiefen Venenvalvulopathie in den unteren Extremitäten implantiert wird. Die Bioprothese verwendet eine speziell behandelte Jugularvenenklappe aus Rindern, die an einem Stent befestigt ist. Bei diesem Verfahren wird die Drosselvene punktiert, ein Führungsdraht in die Oberschenkelvene eingeführt und anschließend der Rindervenenklappenstent entlang des Führungsdrahts in das insuffiziente Venensegment eingeführt und eingesetzt. Der gesamte Vorgang ähnelt der Platzierung eines Vena-Cava-Filters. |
<<: Gründe, warum Frauen nach der Menopause anfälliger für Harnwegsinfektionen sind
>>: Vorsichtsmaßnahmen nach der PPH-Behandlung von Hämorrhoiden
Manche Freunde achten nicht auf ihre Lebensgewohn...
Die bauchige Form äußerer Hämorrhoiden kann norma...
Trichterbrust und Trichterbrust sind beides häufi...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wie setzt man Medikamente bei einer Rippenfellent...
Obwohl in der klinischen Praxis viele Fälle von B...
Wie wir alle wissen, ist Morbus Bechterew eine we...
Bei der lumbalen Spondylose handelt es sich um ei...
Wenn bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus nur...
Wenn ein Mensch krank ist, möchte er von einem gu...
Was sind die Warnzeichen einer zervikalen Spondyl...
Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Sehnen: ...
Kurzgeschichte : Frau Zhang, 32 Jahre alt, litt v...
Das Laparoskop ist mit einer Miniaturkamera ausge...
Gallensteine äußern sich üblicherweise durch Sy...