Welche Ernährungsanforderungen gelten bei einer Rippenfellentzündung?

Welche Ernährungsanforderungen gelten bei einer Rippenfellentzündung?

Welche Ernährungsanforderungen gelten bei einer Rippenfellentzündung? Patienten mit Rippenfellentzündung sollten während der Einnahme von Medikamenten auf einige Methoden zur Ernährungsumstellung achten. Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiges Mittel zum Schutz der körperlichen Gesundheit und kann nur so zur Genesung von der Krankheit beitragen. Heute werfen wir einen Blick auf die Ernährungsanforderungen bei einer Rippenfellentzündung:

Häufige Erkrankungen, die eine Rippenfellentzündung verursachen: Lungenentzündung, Lungeninfarkt durch Lungenembolie, Krebs, Tuberkulose, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, parasitäre Infektion (wie Amöbiasis), Pankreatitis, Verletzung (wie Rippenbruch), Reizstoffe, die aus den Atemwegen oder anderen Teilen in die Rippenfellhöhle gelangen (wie Asbest), allergische Reaktionen auf Medikamente (wie Hydralazin, Procainamid, Isoniazid, Phenytoin, Chlorpromazin) usw.

1. Essen Sie mehr Knoblauch. Knoblauch hat die Wirkung, Kälte und Feuchtigkeit zu vertreiben, Insekten zu töten und zu entgiften. Knoblauch enthält Allicin, das eine starke bakterizide Wirkung auf Mycobacterium tuberculosis hat und der Entstehung einer tuberkulösen Pleuritis vorbeugen kann. Er kann gekocht und als Gewürz gegessen oder zu eingelegtem oder gesalzenem Knoblauch verarbeitet und als Gericht gegessen werden.

2. Es empfiehlt sich, leichte, leicht verdauliche und nahrhafte Kost zu sich zu nehmen. Bei einem Pleuraerguss sollte die Salzaufnahme begrenzt und salz- und fettarme, proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Tofu, Sojabohnen, Erbsen usw. gegessen werden.

3. Geben Sie dem Patienten eine kalorien- und eiweißreiche Diät mit vollem Vitamingehalt. Normalerweise sollte zum Frühstück ein Ei oder Entenei und zum Mittag- und Abendessen 100–150 Gramm Fleisch hinzugefügt werden. Um eine ausreichende Kalorienzufuhr sicherzustellen, können zu den Hauptmahlzeiten 2-3 Snacks wie Milch, Kuchen, Kekse usw. hinzugefügt werden.

4. Essen Sie mehr grünes Gemüse wie Kohl, Salat, Spinat, Wasserspinat usw.

5. Essen Sie mehr Rindfleisch, Milch, Eier, Innereien, Geflügel und Sojaprodukte.

6. Essen Sie mehr Obst, wie Orangen, Mandarinen, Birnen, Äpfel, Bananen usw.

Soweit zur Ernährung bei Rippenfellentzündung. Patienten mit einer Rippenfellentzündung müssen optimistisch bleiben und die Behandlung ihres Arztes mittragen. Durch eine gute tägliche Pflege und die richtige Ernährung können Sie die Krankheit so schnell wie möglich loswerden.

<<:  Welches Essen ist bei einer Rippenfellentzündung am besten geeignet?

>>:  Was sollten Patienten mit Rippenfellentzündung essen?

Artikel empfehlen

Welche Richtlinien gelten für die Behandlung von Brandverletzungen?

Verbrennungen sind für viele Menschen sehr schmer...

Welche Medikamente gibt es gegen eine radikale Blasenentzündung?

Im Alltag bezeichnet eine Blasenentzündung ledigl...

Was sind die Symptome und Merkmale eines Leberhämangioms?

Wir alle wissen, wie wichtig die Leber für uns is...

Welche Komplikationen treten nach einer Perianalabszessoperation auf?

Gibt es nach der Operation eines perianalen Absze...

Beeinflussen äußere Hämorrhoiden die Lebenserwartung?

Äußere Hämorrhoiden stehen in direktem Zusammenha...

Worauf muss ich bei einer Lendenmuskelzerrung achten?

Unter einer Lendenmuskelzerrung versteht man eine...

Welche Ernährungstabus und Behandlungsmethoden gibt es bei Gallensteinen?

Gallensteine ​​sind feste Steine, die sich in der...

So erkennen Sie Gallensteine

Eine Krankheit wie Gallensteine ​​muss nach einer...

Was sind die Symptome von Ischias?

Ich glaube, dass jeder mit der Krankheit Ischias ...

Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?

Das Knie ist ein wichtiger Teil des menschlichen ...

Was sind die Ursachen für postpartalen Ischias?

Ischias ist eine häufige Erkrankung, die durch ch...

Wie werden Aneurysmen diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es für Aneurysmen? A...