Was sind die Symptome eines Ventrikelseptumdefekts? Ventrikelseptumdefekte kommen in unserem Leben häufig vor, doch viele Menschen nehmen diese Krankheit möglicherweise nicht ernst und kennen daher die Symptome eines Ventrikelseptumdefekts nicht. Informieren wir uns über die Symptome eines Ventrikelseptumdefekts. Der Ventrikelseptumdefekt ist eine häufige angeborene Herzerkrankung, bei der sich das Ventrikelseptum im Embryo unvollständig entwickelt, wodurch eine abnormale Verbindung entsteht und auf Ventrikelebene ein Links-Rechts-Shunt entsteht. Es kann allein auftreten oder Bestandteil einer komplexen Herzfehlbildung sein. Kleine Ventrikelseptumdefekte verursachen aufgrund des geringen Shuntvolumens keine Symptome und Wachstum und Entwicklung verlaufen normal. Allerdings sind die örtlichen Zeichen deutlich zu erkennen. Zwischen dem 3. und 4. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins ist ein raues holosystolisches Geräusch vom Grad 3/6 oder höher zu hören, begleitet von einem Schwirren. Der zweite Ton der Pulmonalklappe ist normal oder leicht verstärkt. Zu den Symptomen eines Ventrikelseptumdefekts gehören: 1. Atemnot und Linksherzinsuffizienz Patienten mit einem kleineren Defekt und einem kleineren Shuntvolumen haben im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome. Bei Patienten mit einem größeren Defekt und einem größeren Shuntvolumen kann es zu Entwicklungsstörungen, Herzklopfen und Kurzatmigkeit nach Aktivitäten sowie wiederholten Lungeninfektionen kommen. In schweren Fällen können Symptome wie Atemnot und Linksherzversagen auftreten. Wenn eine leichte bis mittelschwere pulmonale Hypertonie auftritt und das Links-Rechts-Shuntvolumen entsprechend abnimmt, werden Lungeninfektionen und andere Beschwerden gelindert, Symptome wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit und eingeschränkte Aktivität bleiben jedoch bestehen oder werden deutlicher. Beim Auftreten einer schweren pulmonalen Hypertonie und einem bidirektionalen oder umgekehrten Rechts-Links-Shunt kommt es zu einer Zyanose, dem sogenannten Eisenmenger-Syndrom. Bei körperlicher Anstrengung und einer Lungeninfektion verschlimmert sich die Zyanose, und schließlich kommt es zu einer Rechtsherzinsuffizienz. 2. Ausweitung der Herzschwäche Bei der körperlichen Untersuchung sind diejenigen mit größerem Defektdurchmesser im Allgemeinen schlecht entwickelt und dünner. In Fällen im Spätstadium kann eine Zyanose der Lippen und Finger auftreten. In schweren Fällen kann es zu einer Kyphose der Finger und Zehen sowie zu einer Lebervergrößerung, Ödemen der unteren Extremitäten und anderen Erscheinungsformen einer Rechtsherzinsuffizienz kommen. Bei Patienten mit einem größeren Shuntvolumen kann es zu einer verstärkten Pulsation im präkordialen Bereich, einer Ausbeulung der Brustwand in diesem Bereich und erweiterten Grenzen der Herzdämpfung bei Perkussion kommen. 3. Symptome der Herzauskultation Zwischen dem 3. und 4. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins ist, abhängig von der Höhe des Defekts, ein holosystolisches Auswurfgeräusch der Grade III bis IV zu hören. In der gleichen Gegend ist ein Nervenkitzel zu spüren. Bei Patienten mit erhöhtem Pulmonalarteriendruck ist ein verstärkter Zweitton im Bereich der Pulmonalklappe hörbar. Manchmal ist das Herzgeräusch schwach und das Schwirren nicht deutlich zu erkennen, weil die defekte Oberfläche von Sehnenfäden, Papillarmuskeln oder abnormalen Membranen bedeckt ist. Eine Beurteilung kann jedoch immer noch anhand der Art des Auswurfgeräusches erfolgen. Bei Patienten mit einem großen Shuntvolumen ist aufgrund des erhöhten Blutvolumens, das durch die Mitralklappenöffnung fließt, an der Herzspitze ein diastolisches Rumpelgeräusch zu hören. In schweren Fällen, bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie und ähnlichem Druck in der linken und rechten Herzkammer, ist das systolische Herzgeräusch reduziert oder verschwindet sogar und wird durch einen lauten zweiten Herzton im Bereich der Pulmonalklappe oder ein diastolisches Herzgeräusch einer Pulmonalklappeninsuffizienz, wie beispielsweise ein Graham-Steell-Geräusch, ersetzt. Bei Patienten mit hohem Ventrikelseptumdefekt sowie Aortenklappenprolaps und -insuffizienz ist zusätzlich zum systolischen Geräusch ein abnehmendes diastolisches Geräusch zu hören, das zur Herzspitze geleitet wird. Da das Intervall zwischen den beiden Geräuschen sehr kurz ist, kann es leicht zu einer Verwechslung mit einem anhaltenden Geräusch kommen. Bei der Blutdruckmessung zeigt sich ein erhöhter Pulsdruck und es zeigen sich periphere Gefäßzeichen wie beispielsweise ein „Schuss“ in der Femoralarterie. Was sind die Symptome eines Ventrikelseptumdefekts? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Häufige Ursachen für einen Ventrikelseptumdefekt
>>: Was sind die Symptome eines Ventrikelseptumdefekts?
Hämangiome sind häufige angeborene Gefäßerkrankun...
Eine Verletzung, bei der die Integrität oder Kont...
Das Auftreten von Rachitis ist ein kontinuierlich...
Plattfüße (Orthopädie), Plattfüße werden hauptsäc...
Viele Menschen leiden an einem Hämangiom in der L...
Der Penis ist als männliches Geschlechtsorgan auc...
Welche diätetischen Behandlungsmethoden gibt es b...
Weichteilverletzungen sind eine weit verbreitete ...
Wenn eine Frau einen Mann halten möchte, muss sie...
Zu den Symptomen von Gallensteinen können starke ...
Bei der lumbalen Spinalkanalstenose handelt es si...
Was soll ich tun, wenn ich unter starken Schmerze...
Dr. Harriet Lerner, eine berühmte amerikanische k...
1. Die Hochzeitsnacht muss nicht unbedingt bluten...
Gallenblasenpolypen sind die Abkürzung für versch...