Die Gallenblase ist für uns relativ wichtig. Wenn sich Gallensteine in einem bestimmten Ausmaß entwickeln, muss die Gallenblase entfernt werden, daher muss jeder darauf achten, die Entwicklung der Krankheit unter Kontrolle zu halten. Lassen Sie uns als Nächstes herausfinden, ob körperliche Betätigung die Beschwerden bei Gallensteinen lindern kann. Schauen wir uns die Einleitung des Artikels genauer an. Zunächst einmal kann regelmäßiges Fitnesstraining das Risiko von Gallensteinanfällen bei Patienten verringern. Im Vergleich zu Menschen mit den besten körperlichen Übungen können Menschen, die mehr Sport treiben, das Risiko von Gallensteinschmerzen um 37 % senken. Sport verringert nicht nur das Risiko plötzlicher Gallensteinanfälle durch Erhöhung des HDL-Spiegels, sondern senkt auch die Triglyceride im Blut, die mit der Bildung von Gallensteinen in Verbindung gebracht werden. Kann man Sport treiben, wenn man Gallensteine hat? Die Antwort ist definitiv ja. Mehr Bewegung kann zwar beim Ausscheiden der Steine helfen, sie können den Körper dadurch jedoch nicht vollständig ausscheiden. Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass regelmäßige körperliche Betätigung wie Schwimmen, Laufen, Gehen, Gymnastik oder Tennis das Auftreten von Gallenblasenerkrankungen wirksam senken kann. Ich glaube, dass Sie durch die obige Einführung ein gewisses Verständnis dafür haben, ob Sie Sport treiben können, wenn Sie Gallensteine haben. Welche Volksheilmittel können also zur Behandlung eingesetzt werden? Im Folgenden sind einige Volksheilmittel zur Behandlung von Gallensteinen aufgeführt: 1. 120 Gramm Walnusskerne, 30-60 Gramm reines Sesamöl. Anwendung: Nach dem Braten mit 90 Gramm Kandiszucker mischen und dreimal täglich einnehmen. 2. Rettichsaft fördert nicht nur die Gallensekretion, hemmt Entzündungen, beugt Gallensteinen vor und beugt Harnsand vor, sondern trägt auch zur Stärkung und zum Schutz der Leber bei. Nehmen Sie zu Beginn der Behandlung täglich 100 Gramm Radieschensaft oder Radieschensuppe auf nüchternen Magen ein. Nach einigen Tagen Einnahme erhöhen Sie die Dosis langsam auf 4-mal täglich à 400 Gramm. Anschließend reduzieren Sie die Dosierung langsam auf 100 Gramm pro Tag. 3. Ergänzen Sie die Ballaststoffzufuhr: Eine ballaststoffreiche, fettarme Ernährung trägt zur Auflösung des Cholesterins in der Galle bei. Zu ballaststoffreichen Lebensmitteln zählen beispielsweise Vollkorn, Gemüse, Bohnen, Weizenkleie etc. Auch ein völliger Verzicht auf Fett ist nicht einfach, da eine zu fettarme Ernährung leicht die Bildung von Gallensteinen begünstigen kann. Essen Sie jeden Tag regelmäßig. Das Problem der Bewegung von Gallensteinen wurde oben bereits angesprochen. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, müssen Sie sich rechtzeitig in Behandlung begeben. |
<<: Was sind die Prinzipien der Gallensteinbehandlung?
>>: Was ist die häufigste Ursache für Brustknoten?
Viele Eltern sind besorgt darüber, wie man bei Ki...
Die Wahl eines Krankenhauses ist der erste Schrit...
Es gibt zwar viele Technologien zur Behandlung de...
X-förmige Beine sind eine im Alltag weit verbreit...
In den letzten Jahren hat mit der rasanten Entwic...
Wie viel kostet eine Knochenspornuntersuchung? Fü...
Die meisten Rippenfellentzündungen, denen wir im ...
Frauen mögen es, geküsst und gestreichelt zu werd...
O-förmige Beine haben große Auswirkungen auf die ...
Eine Farbultraschalluntersuchung der Brust zeigt,...
Die Traditionelle Chinesische Medizin kann die Sy...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist zu einer w...
In der Ambulanz fragten mich viele Patienten mit ...
Egal, welche Krankheit Sie haben, das Erste, wora...
Die meisten Menschen haben wahrscheinlich schon v...