Standard-Pflegeplan für Lungentransplantationspatienten

Standard-Pflegeplan für Lungentransplantationspatienten

Eine Lungentransplantation wird bei Patienten mit Lungenfibrose im Endstadium, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, die nicht auf eine langfristige medizinische Behandlung angesprochen haben, sowie primärer und sekundärer pulmonaler Hypertonie durchgeführt. Die Lebensqualität dieses Patienten ist durch seine Atemwegserkrankung stark beeinträchtigt. Zu den wichtigsten Operationsmethoden zählen die Einzellungentransplantation, die Doppellungentransplantation und die kombinierte Herz-Lungen-Transplantation. Zu den häufigen Pflegeproblemen gehören: 1. Angst; 2 Mangelndes Wissen: Kenntnisse über Operationsmethoden, spezielle Untersuchungen und Medikamente; ③ Infektionsrisiko; ④ Verletzungsgefahr; ⑤ Möglichkeit eines Atemversagens; ⑥ Mögliche Komplikation - Immunabstoßung. Entwickeln Sie hier am Beispiel einer einzelnen Lungentransplantation einen Behandlungsplan für den Patienten.

1. Angst

Verwandte Faktoren:

1. Sorgen Sie sich um das Ergebnis der Operation.

2Nach einer Lungentransplantation können Komplikationen auftreten.

3. Die Kosten für eine Lungentransplantation und die postoperative Phase sind zu hoch.

Hauptsymptome: Depression, schlechte Laune, Unsicherheit darüber, ob eine Operation durchgeführt werden soll, oder sogar das Entkommen vor einer Operation, wenn es fast so weit ist. Schwere psychische Störungen können zu Atemversagen führen.

Pflegeziel: Der Patient erkennt, dass eine Operation die einzige Überlebenschance darstellt, baut Ängste ab und akzeptiert die Operation voller Zuversicht.

Pflegemaßnahmen:

1. Erledigen Sie mehr Arbeit für Familienmitglieder und lassen Sie deren Angehörige dabei sein.

2. Gehen Sie in die Nähe des Patienten und vereinbaren Sie, vor der Operation mit Patienten mit leichteren Erkrankungen im selben Raum zu bleiben.

3. Erläutern Sie dem Patienten einige Daten zu erfolgreichen Lungentransplantationen im In- und Ausland.

4. Geben Sie bei Bedarf Beruhigungsmittel nach Anweisung des Arztes.

5. Vermeiden Sie es, dem Patienten den Operationstermin und die Uhrzeit für den Eintritt in den Operationssaal mitzuteilen, um ein Herz- oder Lungenversagen aufgrund übermäßiger Sorge zu vermeiden.

Wichtige Kommentare:

1. Der psychische Zustand des Patienten und seine Einstellung zur Operation.

2. Gibt es Komplikationen, die auf psychische Faktoren zurückzuführen sind?

2. Mangelndes Wissen: Operationsmethoden, spezielle Untersuchungen und Arzneimittelkenntnisse

Verwandte Faktoren:

1. Ich verstehe die chirurgische Methode einer Lungentransplantation nicht.

2. Mangelndes Verständnis für spezielle prä- und postoperative Medikamente und spezielle Untersuchungen.

Haupterscheinungen: Manche sind übermäßig besorgt und wollen der Sache auf den Grund gehen; Andere wiederum haben große Angst und lehnen sogar Untersuchungen oder Operationen ab und verlassen das Krankenhaus, ohne sich zu verabschieden.

Pflegeziele:

1. Der Patient und seine Familie verstehen den chirurgischen Ablauf und die Methode.

2 Der Patient verfügt über ein erstes Verständnis über die Wirkung spezieller Medikamente sowie über den Zweck und die Bedeutung spezieller Untersuchungen.

Pflegemaßnahmen:

1Bestimmen Sie eine verantwortliche Pflegekraft, die den Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung betreut.

2 Alle Untersuchungen werden von der zuständigen Pflegefachkraft begleitet, die dem Patienten und seinen Angehörigen Ablauf, Zweck, Bedeutung und Mitwirkung bei der Untersuchung erklärt.

3. Sammeln Sie relevantes Wissen zur Lungentransplantation und erklären Sie es dem Patienten und seiner Begleitperson oder lassen Sie sie relevante Materialien lesen.

4. Erklären Sie den Patienten und ihren Angehörigen die Wirkungen, Nebenwirkungen, Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen verschiedener Medikamente.

Wichtige Kommentare:

1. Das Verständnis des Patienten für die chirurgische Methode.

2. Die Einstellung des Patienten zur Operation und sein psychischer Zustand, ob er oder sie eine Operation aus Unwissenheit vermeidet.

3. Infektionsrisiko

4. Verletzungsgefahr

5. Möglichkeit eines Atemversagens

Verwandte Faktoren:

1Präoperative Lungeninsuffizienz im Endstadium.

2Akute Abstoßungsreaktion nach einer Operation.

Pflegeziel: Reduzierung aller Faktoren, die zu Atemversagen führen und das Auftreten von Atemversagen verhindern oder lindern.

Pflegemaßnahmen:

1. Für schwerkranke Patienten wird eine besondere Betreuung eingerichtet, die für die gesamte tägliche Pflege der Patienten verantwortlich ist, und es wird eine Krankenschwester bestimmt, die die Patienten bei allen Untersuchungen begleitet.

2 Sorgen Sie für eine gute Sauerstoffversorgung und Absaugvorrichtung, bereiten Sie Sauerstoffbeutel vor, wenn Sie zur Inspektion hinausgehen, oder führen Sie eine Inspektion am Krankenbett durch.

3. Messen Sie alle 1–2 Stunden Veränderungen der Vitalfunktionen, einschließlich systemischer Zyanose, peripherer Temperatur, Temperaturänderungen, Atemfrequenz und -rhythmus, bilateraler Lungenatemgeräusche, Blutdruck, Puls, Bewusstsein usw.

4. Überwachen Sie bei Bedarf kontinuierlich die periphere Sauerstoffsättigung und die arterielle Blutgasanalyse am Krankenbett.

Wichtige Kommentare:

1. Ob die Blutgasanalyse im Normbereich liegt.

2. Die Schwere der Symptome einer Ateminsuffizienz.

6. Mögliche Komplikationen: Immunabstoßung

Verwandte Faktoren: Empfänger einer Lungentransplantation lehnen Spendergewebe ab.

Pflegeziel: Symptome und Anzeichen einer Abstoßungsreaktion frühzeitig erkennen und das Auftreten von Abstoßungsreaktionen kontrollieren und lindern.

Pflegemaßnahmen:

1. Nehmen Sie täglich Immunsuppressiva ein, wie von Ihrem Arzt verschrieben.

2 Besondere Pflege, 24-Stunden-Bewachung, genaue Beobachtung der subtilen Veränderungen des Patienten, wie z. B. verringerte Sauerstoffsättigung des Blutes oder leichtes Fieber, vermehrte Hämoptyse und Auswurf usw.

3. Assistieren Sie bei der Durchführung einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs am Krankenbett.

4. Sammeln Sie einmal täglich Auswurf zur Routineuntersuchung.

Wichtige Kommentare:

1. Messen Sie die Blutkonzentration von Cyclosporin A, um festzustellen, ob die therapeutische Dosis erreicht wurde.

2Klinische Manifestationen und Untersuchungsergebnisse, ob eine Abstoßungsreaktion auftritt.

3. Der Zusammenhang zwischen Hormonschocktherapie und klinischen Symptomen.

<<:  Ist Sport gut für Organtransplantationspatienten?

>>:  Pflege bei Leukämie-Knochenmarktransplantation

Artikel empfehlen

Gallensteine ​​verursachen Schmerzen in der rechten Schulter

Der Grund, warum Gallensteine ​​Schmerzen in der ...

Was sind die frühen Symptome von Gallensteinen?

Ich glaube, dass es in unserem Umfeld Patienten m...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Urethritis?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...

Kryotherapie bei oberflächlichen Hämangiomen

Kryochirurgie ist eine Behandlungsmethode, bei de...

Welche Verhütungsmethoden gibt es nach einer Abtreibung?

Die heutige Gesellschaft wird immer offener, insb...

Pflege von Patienten mit Gallenblasenpolypen

Auch im Leben sind Gallenblasenpolypen eine relat...

Wie schädlich ist ein Leberhämangiom?

Wir alle verstehen die Funktionen der Leber besse...