Besteht die Gefahr, dass Harnsteine erneut auftreten? Dies ist für viele Patienten mit Harnsteinen das größte Problem. Da diese Krankheit große Auswirkungen auf die Patienten hat, bestehen diese Bedenken auch nach der Heilung noch, insbesondere hinsichtlich ihrer täglichen Ernährung. Sie wissen nicht, ob sie nach der Genesung von der Krankheit ohne Einschränkungen in der Ernährung etwas essen können. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob Harnsteine anfällig für ein Wiederauftreten sind. Ärzte weisen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Harnsteinbildung ganz davon abhängt, ob der Patient auf seine Kondition achtet, insbesondere bei der täglichen Ernährung. Wenn keine Skrupel bestehen, ist die Rückfallrate dieser Krankheit immer noch sehr hoch. Hier sind einige Nahrungsmittel, die wahrscheinlich ein Wiederauftreten dieser Krankheit verursachen. Ich hoffe, dass alle wachsam sind. 1. Scharfes Essen Essen Sie weniger scharfe Speisen wie Pfefferkörner, Chilischoten usw. sowie fettige, reizende Speisen wie Gegrilltes und Frittiertes. 2. Fleisch Während der Behandlung von Harnsteinen sollten Patienten darauf achten, weniger Fleisch zu essen, beispielsweise Rindfleisch, Hammelfleisch, Innereien, fettes Fleisch, Schweinehirn, Hühnchen, Haarschwanz, Gelbe Umbrine, Garnelen, Kakao, Kaffee usw. 3. Purinhaltige Lebensmittel Bei einem gestörten Purinstoffwechsel lagert sich Oxalat im Urin ab und es bilden sich Harnsteine. Lebensmittel wie Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten mehr Purin. 4. Bohnen Bohnen wie Sojabohnen, darunter Sojabohnen, Limabohnen und schwarze Bohnen sind reich an Proteinen und tragen stark zur Bildung von Harnsteinen bei, daher sollten sie nicht in großen Mengen verzehrt werden. 5. Oxalat-Lebensmittel Patienten mit Harnsteinen sollten versuchen, im Alltag weniger oxalsäurehaltige Nahrungsmittel wie Spinat, Sellerie, Wildreisstängel, Salat usw. zu sich zu nehmen. 6. Kalziumreiche Lebensmittel Im Alltag sollten Sie weniger Milchprodukte zu sich nehmen, oder noch besser, ganz darauf verzichten. Dies liegt daran, dass verschiedene Milchprodukte große Mengen an Kalzium enthalten, das die Hauptursache für die Erkrankung des Patienten darstellt. Beispiele hierfür sind getrocknete Garnelen, Milch, Seetang, Ziegenmilch usw. Darüber hinaus gibt es einige salzige Lebensmittel und Lebensmittel mit hohem Vitamin-D-Gehalt, deren Verzehr die Patienten einschränken sollten. 7. Tabufrüchte Einige oxalsäurehaltige Früchte sollten nicht gegessen werden, beispielsweise Weintrauben, getrocknete Feigen und Steinobst. Auch säurehaltige Früchte sind nicht essbar, wie etwa Äpfel, Zitrusfrüchte etc. 8. Proteinreiche Lebensmittel Menschen mit Harnsteinen sollten den Verzehr von proteinreichen Lebensmitteln vermeiden. Häufiger und übermäßiger Verzehr proteinreicher Lebensmittel führt im Allgemeinen zu einem Anstieg des Kalzium-, Oxalsäure- und Harnsäuregehalts in den Nieren und im Urin. Zu den proteinreichen Lebensmitteln zählen Milch, Eier, Sojamilch, Fisch usw. Achten Sie also darauf, weniger davon zu essen. 9. Wein Übermäßiger Alkoholkonsum kann leicht zur Bildung von Harnsteinen führen. Alkoholkonsum beeinträchtigt verschiedene Stoffwechselvorgänge im Körper, bringt den pH-Wert des Körpermilieus durcheinander und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Steinen. 10. Zucker Begrenzen Sie die Zuckeraufnahme. Der Verzehr zuckerreicher Nahrungsmittel kann die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Harnsteinen erhöhen. Achten Sie daher darauf, weniger Süßigkeiten zu essen. Daraus lässt sich schließen, dass die Krankheit nicht so leicht wiederkehrt, wenn die Patienten mehr auf ihre tägliche Ernährung achten und nicht zu viel von den oben genannten Lebensmitteln zu sich nehmen. |
<<: Kann ein Aneurysma vollständig geheilt werden?
>>: Kann ein Aneurysma geheilt werden?
Viele Menschen erleiden Weichteilverletzungen, we...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Osteopor...
Eine Blasenentzündung kommt im Leben relativ häuf...
Man sagt, dass Bewegung das Leben ist. Es stimmt....
Kann man Sex haben, wenn man eine Urethritis hat?...
Als die etwa 30-jährige Frau Xu ihren Sohn Congco...
20-29 Jahre Jung, ehrgeizig und voller Tatendrang...
1. F: Woher kommen weibliche Körperflüssigkeiten?...
Welche Komplikationen kann eine zervikale Spondyl...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Frozen Shoulder...
Die Wahl unserer Ernährung steht in direktem Zusa...
Chronische Erkrankungen wie Mastitis sind bei gyn...
Bei vielen Patienten kommt es relativ häufig zu e...
Osteoporose ist eine Krankheit, die vielen Mensch...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...