Was ist ein Ventrikelseptumdefekt?

Was ist ein Ventrikelseptumdefekt?

Was ist ein Ventrikelseptumdefekt? Der Ventrikelseptumdefekt ist eine häufige Herzerkrankung. Diese Krankheit tritt häufig bei Neugeborenen auf. Es gibt viele Faktoren, die zu dieser Krankheit führen, daher ist es ziemlich schwierig, sie zu verhindern und zu behandeln. Was ist also ein Ventrikelseptumdefekt? ​​Werfen wir einen Blick darauf.

In der heutigen Medizin werden Ventrikelfehler meist bei Kindern diagnostiziert. Bei Erwachsenen kommt dieser Zustand sehr selten vor, es gilt jedoch als gesichert, dass er sich von selbst schließt. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Patienten mit Ventrikelseptumdefekt ohne chirurgische Behandlung beträgt 25 bis 30 Jahre. Nach Ausbruch des Eisenmenger-Syndroms ist die Lebenserwartung deutlich verkürzt. Patienten mit kleinerem Defektdurchmesser und kleinerem Shuntvolumen haben im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome. Bei Patienten mit größeren Defekten und größeren Shuntvolumina kann es zu Entwicklungsstörungen, Herzklopfen und Kurzatmigkeit nach Aktivitäten, wiederholten Lungeninfektionen und in schweren Fällen zu Atemnot und Linksherzversagen kommen. Wenn eine leichte bis mittelschwere pulmonale Hypertonie auftritt und das Links-Rechts-Shuntvolumen entsprechend reduziert wird, werden Lungeninfektionen und andere Beschwerden gelindert, Symptome wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit und eingeschränkte Bewegung bleiben jedoch bestehen oder werden deutlicher. Bei schwerer pulmonaler Hypertonie und Auftreten eines bidirektionalen oder umgekehrten (von rechts nach links) Shunts kommt es zu einer Zyanose, dem sogenannten Eisenmenger-Syndrom, das sich bei körperlicher Anstrengung und einer Lungeninfektion verschlimmert. Eventuell Rechtsherzversagen

Die Diagnose eines Ventrikelseptumdefekts kann im Allgemeinen anhand der Krankengeschichte, Herzgeräuschen, Elektrokardiogramm, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, Echokardiographie und Farbdoppler-Bildgebung gestellt werden. Herzkatheteruntersuchungen und kardiovaskuläre Angiographien werden nur bei Bedarf als unterstützende diagnostische Maßnahmen eingesetzt. Die pathophysiologischen Auswirkungen eines Ventrikelseptumdefekts sind hauptsächlich auf die Verbindung zwischen dem linken und rechten Ventrikel zurückzuführen, die zu einem Blutshunt und einer Reihe daraus resultierender sekundärer Veränderungen führt. Die Menge und Richtung des Shuntflusses hängen von der Größe des Defekts und dem Druckgradienten zwischen dem linken und rechten Ventrikel ab, der wiederum von der Compliance des rechten Ventrikels und dem Widerstand des Lungenkreislaufs abhängt.

Bei der körperlichen Untersuchung sind die Patienten mit größeren Defekten im Allgemeinen schlechter entwickelt und kleiner. In Fällen im Spätstadium kann eine Zyanose der Lippen und Finger auftreten. In schweren Fällen kann es zu einer Kyphose der Finger (Zehen) sowie zu Symptomen einer Rechtsherzinsuffizienz wie einer vergrößerten Leber und Ödemen der unteren Extremitäten kommen. Bei Patienten mit einem größeren Shuntfluss ist die Pulsation im präkordialen Bereich verstärkt, die Brustwand wölbt sich nach vorne und die Grenze der Herzschwäche wird beim Klopfen vergrößert. Herzauskultation: Zwischen dem 3. und 4. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins ist ein holosystolisches Auswurfgeräusch der Grade III bis IV zu hören (je nach Höhe des Defekts), und im selben Bereich ist ein Schwirren tastbar. Bei Patienten mit erhöhtem Pulmonalarteriendruck ist ein übertriebener zweiter Ton im Bereich der Pulmonalklappe zu hören. Manchmal ist die Geräuschintensität schwach und das Zittern nicht offensichtlich, da die Defektoberfläche von Sehnenfäden, Papillarmuskeln oder abnormalen Membranen bedeckt ist. Es kann jedoch immer noch anhand der Art des Jet-Geräuschs beurteilt werden. Bei einem großen Shuntvolumen ist aufgrund der erhöhten Blutmenge, die durch die Mitralklappenöffnung fließt, an der Herzspitze ein diastolisches Rumpelgeräusch zu hören. Bei Patienten mit schwerer pulmonaler Hypertonie und ähnlichem Druck im linken und rechten Ventrikel wird das systolische Herzgeräusch reduziert oder verschwindet sogar und wird durch einen lauten zweiten Herzton im Bereich der Pulmonalklappe oder ein diastolisches Herzgeräusch einer Pulmonalklappeninsuffizienz (Grahamsteell-Geräusch) ersetzt.

Bei Patienten mit einem hohen Ventrikelseptumdefekt und gleichzeitigem Aortenklappenprolaps und -insuffizienz ist zusätzlich zum systolischen Geräusch ein zur Herzspitze geleitetes, abklingendes diastolisches Geräusch zu hören. Da das Intervall zwischen den beiden Geräuschen sehr kurz ist, kann es leicht zu einer Verwechslung mit einem anhaltenden Geräusch kommen. Bei der Blutdruckmessung kann ein erhöhter Pulsdruck festgestellt werden und es treten periphere Gefäßsymptome auf, beispielsweise stechende Geräusche in der Oberschenkelarterie. In vielen Fällen gehen mit Ventrikelseptumdefekten auch andere Läsionen einher. Wer den Sachverhalt verstehen will, muss dennoch viele Fragen stellen. Neben dem Verständnis des Ventrikelseptumdefekts selbst ist es ebenso wichtig zu wissen, ob gleichzeitig weitere Fehlbildungen vorliegen, insbesondere ein Aortenklappenprolaps, eine Stenose des linksventrikulären Ausflusstrakts und ein offener Ductus arteriosus. So können negative Folgen aufgrund einer Fehldiagnose vermieden werden.

Nachdem jeder die oben genannten Kenntnisse klar verstanden hat, hat er auch die Symptome eines Ventrikelseptumdefekts klar verstanden. Wenn unser Baby Symptome dieser Krankheit zeigt, wird dies der Herzgesundheit sehr schweren Schaden zufügen. Aus diesem Grund müssen wir diese Krankheit genau verstehen und auf eine frühzeitige Prävention achten.

<<:  Wie man einen Ventrikelseptumdefekt heilt

>>:  Welche gängigen Diagnosemethoden gibt es bei Ventrikelseptumdefekten?

Artikel empfehlen

Analyse der Symptome zweier verschiedener Frakturen

Ich glaube, jeder ist sehr an den spezifischen Sy...

Was verursacht eine Lendenmuskelzerrung?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...

Experten erklären die häufigsten Ursachen von Rachitis

Für Rachitispatienten ist es hilfreich, die Ursac...

Zervikale Spondylose wird in der Regel durch Kopf- und Nackentrauma verursacht

Eine zervikale Spondylose wird im Allgemeinen dur...

Wie lange dauert die Genesung nach einer Krampfaderoperation?

Wie lange dauert die Genesung nach einer Krampfad...

18 Arten von Gedanken von Mädchen beim Essen von „Bananen“

Jungs, wenn ihr mit eurem Partner Sex habt, werde...

Was verursacht Morbus Bechterew

Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...

Die wichtigste Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung

Zu den zahlreichen orthopädischen Erkrankungen ge...

Achten Sie gut auf Morbus Bechterew, um Deformitäten vorzubeugen

Bei der ankylosierenden Spondylitis ist die Morbi...

Wie hoch ist das Risiko einer Osteomyelitis?

Wie schwerwiegend sind die Schäden einer Osteomye...

Wie behandelt man Vaskulitis?

Wie behandelt man eine Vaskulitis? Viele Menschen...

Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Die zervikale Spondylose ist eine weit verbreitet...

So beugen Sie Osteoporose vor

Osteoporose ist die häufigste orthopädische Erkra...

Welche Ernährungspunkte gibt es bei Osteoporose?

Das Auftreten von Osteoporose wird hauptsächlich ...