Wenn ein Kind an einem Ventrikelseptumdefekt leidet, ist das für die Eltern ein großer Ärger und führt auch zu körperlichen Schäden für das Kind. Daher ist es bei Ausbruch der Krankheit am wichtigsten, rechtzeitig eine Behandlung zu erhalten, um die durch die Krankheit verursachten Schmerzen zu lindern. Heute stelle ich Ihnen die Symptome eines Ventrikelseptumdefekts vor. Der Ventrikelseptumdefekt ist die häufigste Herzfehlbildung unter den angeborenen Herzfehlern (AHF) bei Kindern und macht etwa 30 bis 50 % aller angeborenen Herzfehler aus. Ursache sind Entwicklungsstörungen der Herzkammerscheidewand während der embryonalen Entwicklung des Herzens. Der Defekt kann allein oder zusammen mit Fehlbildungen wie einer Pulmonalarterienstenose, einem Vorhofseptumdefekt, einem offenen Ductus arteriosus und einer Transposition der großen Arterien auftreten. Bei Jungen tritt diese Erkrankung etwas häufiger auf. Das Herz hat vier Kammern. Die Trikuspidalklappe befindet sich zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. Die Mitralklappe befindet sich zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer. Zwischen der linken und rechten Herzkammer befindet sich eine dicke Trennwand, die sogenannte Ventrikelseptumwand. Ein angeborener Defekt in diesem Septum wird als Ventrikelseptumdefekt bezeichnet. Der Ventrikelseptumdefekt bei angeborenen Herzfehlern ist ein Entwicklungsdefekt, der während der Embryonalperiode aus verschiedenen Gründen hervorgerufen wird und zu einem abnormalen Verkehr auf Ventrikelebene führt und einen Links-Rechts-Blutshunt verursacht, d. h., das Blut fließt durch den abnormalen Kanal des Ventrikelseptums aus der Hochdruckhöhle des linken Ventrikels in die Niederdruckhöhle des rechten Ventrikels. Das Hauptsymptom ist ein Herzgeräusch. Das Elektrokardiogramm zeigt eine Hypertrophie des linken Ventrikels. Die Herzröntgenaufnahme zeigt einen vergrößerten Herzschatten, eine vergrößerte linke Herzhälfte und einen erhöhten Lungenblutfluss. Eine Echokardiographie kann die Diagnose bestätigen. Der Ventrikelseptumdefekt wird in den perimembranösen Anteil, den beidseitigen subarteriellen (subtrunkalen) und den muskulären Anteil unterteilt. Der doppelte subarterielle Typ kann sich nicht spontan schließen, während sowohl das muskuläre als auch das membranöse Ventrikelseptum ... Wenn der Defekt also klein ist, die Entwicklung des Kindes nicht beeinträchtigt und keine wiederkehrende Lungenentzündung, Herzinsuffizienz und schwere pulmonale Hypertonie vorliegt, kann das Kind im Alter von 2 Jahren unter ärztlicher Aufsicht auf eine erneute Untersuchung warten. Etwa 30 bis 40 Prozent können von selbst heilen. Wenn der Verschluss fehlschlägt, sollte eine elektive Operation in Betracht gezogen werden. Wenn das Baby jedoch an wiederkehrender Lungenentzündung oder Herzkrankheit leidet, die Krankheit mit Medikamenten nur schwer zu kontrollieren ist oder gleichzeitig eine schwere pulmonale Hypertonie auftritt, ist innerhalb des ersten Lebensjahres eine Operation erforderlich. Einige Fälle einer akuten Lungenentzündung, die mit einer schweren Herzinsuffizienz einhergeht, können auch durch eine Notoperation behandelt werden. Der chirurgische Effekt ist zufriedenstellend. Der nicht-chirurgische interventionelle Verschluss mittels Katheter wird noch erforscht und ist für Muskeldefekte geeignet. Ein Ventrikelseptumdefekt kann in jedem Teil des Ventrikelseptums auftreten. Die Größe des Defekts variiert, der Durchmesser beträgt meist 0,2–3,0 cm. In der Medizin werden Ventrikelseptumdefekte grundsätzlich in kleine, mittlere und große Defekte unterteilt. Ein Defekt kleiner als 0,5 cm ist ein kleiner Defekt; 0,5–1,0 cm ist ein mittlerer Defekt; und ein Defekt größer als 1,0 cm ist ein großer Defekt. Ventrikelseptumdefekte sind in der Regel einzeln, es können jedoch auch mehrere Defekte gleichzeitig vorliegen. Bei Kindern mit mittleren bis großen Ventrikelseptumdefekten fließt auf Ventrikelebene eine große Menge Blut durch den Defekt vom linken Ventrikel zum rechten Ventrikel (da der systolische Druck des linken Ventrikels deutlich höher ist als der des rechten Ventrikels), was zu einer Verringerung des linken Herzzeitvolumens und einer Erhöhung der Lungenzirkulation und der ventrikulären Kapazitätsbelastung führt. Dies beeinträchtigt zwangsläufig das Wachstum und die Entwicklung des Kindes und Symptome wie Gewichtsverlust, Müdigkeit, Schwitzen und schnelle Atmung treten häufig bereits im Säuglingsalter auf. Kinder unterbrechen das Stillen häufig aufgrund von Atemnot, nehmen langsam zu und haben eine blasse Hautfarbe. Darüber hinaus neigen Kinder mit einem Ventrikelseptumdefekt zu wiederholter Tracheitis, Bronchopneumonie, Husten, wiederholten Infektionen der oberen Atemwege oder Lungeninfektionen. In der kalten Jahreszeit treten bei Kindern häufiger Infektionen der Atemwege auf. Wenn bei dem Kind anfallsartige Atembeschwerden und nächtliche Reizbarkeit festgestellt werden, sollten die Eltern auf die Möglichkeit einer Herzinsuffizienz achten. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Eltern das Kind zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus bringen. |
<<: Ist die Fallot-Tetralogie erblich?
>>: Ursachen der Fallot-Tetralogie
Wenn eine Hüftgelenksynovitis auftritt, schadet s...
China News Service, 5. April. Einem Bericht der t...
Die Krankheit der Wirbelsäulendeformation beeintr...
Die Niere ist ein wichtiges Organ im menschlichen...
Obwohl manche Menschen im Alltag oft von Trichter...
Bei einer Frozen Shoulder können die Betroffenen ...
Wie beseitigt man Hämorrhoiden? Es gibt viele Beh...
Die beste Behandlungsmethode für Weichteilprellun...
Wenn eine erwachsene Frau nach Geschlechtsverkehr...
Viele Patienten leiden unter Ischias. Die Ursache...
Beim Kochen oder Übergießen mit kochendem Wasser ...
Wie wird eine Achillessehnenentzündung diagnostiz...
Menschen mit Synovitis müssen normalerweise Medik...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für die Fr...
Experten weisen darauf hin, dass häufiges Rauchen...