Klinische Stadieneinteilung der Venenthrombose der unteren Extremitäten

Klinische Stadieneinteilung der Venenthrombose der unteren Extremitäten

Generell kann jede Krankheit anhand der unterschiedlichen Symptome in den verschiedenen Stadien in Stadien eingeteilt werden. Der Vorteil der Stadieneinteilung der Erkrankung liegt darin, dass eine symptomatische Behandlung durchgeführt werden kann, sodass die Krankheit schnellstmöglich geheilt werden kann. Eine Venenthrombose der unteren Extremitäten ist eine häufige klinische Erkrankung. Heute wollen wir uns mit der klinischen Stadieneinteilung einer Venenthrombose der unteren Extremitäten befassen.

Bei der tiefen Venenthrombose der unteren Extremitäten handelt es sich um eine akute, nicht eitrige Venenentzündung, die von einer sekundären intravaskulären Thrombose begleitet wird. Eine tiefe Venenthrombose in den unteren Gliedmaßen kann zu Folgeerscheinungen wie Ödemen der unteren Gliedmaßen, sekundären Krampfadern, Dermatitis, Pigmentierung, stagnierenden Geschwüren usw. führen, die die Gesundheit ernsthaft schädigen können.

Frühstadium: Eine Venenthrombose kann im Frühstadium asymptomatisch sein oder nur leichte Symptome aufweisen. Das häufigste Symptom der Patienten ist eine plötzliche Schwellung einer Extremität, die in der Wade beginnt und sich dann auf den Oberschenkel auswirkt. Die Schwellung ist normalerweise am 2. oder 3. Tag nach dem Auftreten am stärksten und klingt dann allmählich ab. Das Abklingen der Erkrankung äußert sich zunächst in einer Abnahme der Gewebespannung und anschließend in einer allmählichen Verringerung des Umfangs der betroffenen Extremität. Aber es kann nicht zur Normalität zurückkehren. Schmerzen im betroffenen Glied, die sich beim Stehen und bei Bewegung verschlimmern. Die Haut rötet sich und die Oberflächentemperatur der betroffenen Extremität ist höher als die der gesunden Extremität. Der Patient verspürt Druckempfindlichkeit.

Mittleres Stadium: Die Schmerzen in der betroffenen Extremität werden schlimmer und der Patient muss sich nach einer gewissen Gehstrecke eine Weile ausruhen. In der Ruhephase lassen die Schmerzen nach, beim Gehen verspürt der Patient jedoch erneut Schmerzen (Claudicatio intermittens). Der Patient fühlt sich nach leichter körperlicher Arbeit müde, die Haut der betroffenen Gliedmaßen glänzt, es bilden sich Blasen oder Blutblasen, und die Haut erscheint violett-blau, was als Coerulea cerulea bezeichnet wird. Darüber hinaus kommt es im Verlauf der Erkrankung zu Arterienkrämpfen und der Arterienpuls in den unteren Gliedmaßen lässt nach oder verschwindet.

Spätstadium: Das betroffene Glied wird dünner, die Zehennägel verformen und verdicken sich und es treten ungewöhnliche Empfindungen in den Gliedmaßen auf, wie Brennen, Kribbeln und Taubheitsgefühl. Der Patient zeigt eine starke systemische Reaktion, begleitet von hohem Fieber, Atrophie, Gewebenekrose von den Fingerspitzen bis zur Wade und übelriechendem Eiter, wodurch sich Geschwüre bilden, die lange Zeit nicht heilen.

Schließlich ist eine Venenthrombose der unteren Extremitäten im Frühstadium am einfachsten zu heilen und die Patienten leiden unter weniger Schmerzen. Daher ist es besser, sie so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln.

<<:  Welche Personengruppen entwickeln häufiger eine Venenthrombose der unteren Extremitäten?

>>:  Wer ist anfällig für eine Venenthrombose der unteren Extremitäten?

Artikel empfehlen

Analfistel ist nicht ansteckend

Analfisteln sind noch immer eine relativ häufige ...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose eines zerebralen Vasospasmus?

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose ...

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einem Hydrozephalus?

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einem Hyd...

Beeinträchtigt Belastungsinkontinenz die Lebenserwartung von Frauen?

Beeinträchtigt die Belastungsinkontinenz bei Frau...

Mehrere Symptome einer Blinddarmentzündung, die erkannt werden müssen

Obwohl es sich bei einer Blinddarmentzündung nich...

TCM-Behandlung der Spinalkanalstenose

Welche Methoden der Traditionellen Chinesischen M...

Es gibt einige Tipps zur Vorbeugung von Harninkontinenz

Harninkontinenz ist eine Krankheit, die das Leben...

Was verursacht Osteomyelitis?

Es gibt mehrere Ursachen für Osteomyelitis. Eine ...

Was sind mögliche Ursachen für eine Lendenmuskelzerrung?

Eine Überlastung der Lendenmuskulatur dürfte jede...

Wie belastend ist eine Harnwegsinfektion?

Wenn es zu Störungen im Harn- und Fortpflanzungss...

Drei Ursachen für Osteoporose

Im Allgemeinen ist Osteoporose eine Krankheit, an...

Wie schlimm ist ein Hämangiom?

Unter einem Hämangiom versteht man im Allgemeinen...

Wer ist anfällig für Krampfadern?

Krampfadern, im Volksmund auch „frittierte Beine“...