Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei wiederkehrenden Harnsteinen?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei wiederkehrenden Harnsteinen?

Harnsteine ​​sind häufige Erkrankungen des Harnsystems und umfassen Nierensteine, Harnleitersteine, Blasensteine ​​und Harnröhrensteine. In meinem Land liegt die Prävalenz von Harnsteinen bei 5 bis 10 %, was fast einem Viertel aller stationären Patienten in der Urologie entspricht und die Gesundheit der Menschen ernsthaft beeinträchtigt. Außerdem besteht bei dieser Krankheit die Gefahr eines Rückfalls. Welche Behandlungsmethoden gibt es bei wiederkehrenden Harnsteinen?

Zunächst einmal kann das Trinken von viel Wasser Harnsteine ​​aller Art verhindern und behandeln. Im heißen Sommer, wenn die tägliche Urinmenge weniger als 1200 ml beträgt, steigt das Risiko der Harnsteinbildung deutlich an. Wenn Sie täglich 2000–4000 ml Wasser trinken können, können Sie Ihr tägliches Urinvolumen über 2000 ml halten. Die gesamte Wassermenge, die Sie für den Tag trinken, können Sie morgens, zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen zu sich nehmen. Die Wassermenge, die Sie morgens trinken können, kann 500–1000 ml erreichen. Um die Urinmenge nachts aufrechtzuerhalten, trinken Sie vor dem Schlafengehen 500 ml Wasser, trinken Sie nach dem Aufstehen zum Urinieren während des Schlafs weitere 300–500 ml Wasser und trinken Sie das restliche Wasser zwischen den Mahlzeiten. Durch das Trinken von viel Wasser können Sie die Ausscheidung kleiner Steine ​​fördern, den Urin verdünnen und so die Bildung von Harnsteinkristallen verhindern und das Wachstum der Steine ​​verlangsamen.

Zweitens sind eine Anpassung der Ernährungsstruktur an die Zusammensetzung der Steine ​​und die Abstimmung einer geeigneten medikamentösen Behandlung wichtige Präventionsmaßnahmen. In meinem Land liegt die Häufigkeit von Calciumoxalatsteinen bei bis zu 80 %. Der Hauptbestandteil von Infektionssteinen sind Phosphatsteine. Harnsäuresteine ​​und Karbonatsteine ​​sind selten, Zystinsteine ​​sind noch seltener. Harnsteine ​​entstehen meist durch eine Mischung mehrerer Salze.

Calciumoxalatsteine: Eine kalzium- und oxalatarme Ernährung wird empfohlen. Essen Sie weniger Milch und Milchprodukte, Sojaprodukte, Fleisch, Innereien (wie Leber, Herz, Niere, Darm etc.) sowie Schokolade, starken Tee, Sesampaste, Eigelb, Pilze, Spinat, getrocknete Garnelen, Radieschen, Kakao, Sellerie, Kartoffeln etc. In den letzten Jahren hat man herausgefunden, dass Zellulose in Lebensmitteln die Bildung von Harnkalk verringern kann. Beispielsweise haben Weizenkleiebrot und Reiskleie in Kleienahrungsmitteln die gleiche Wirkung und sind bei wiederkehrenden hyperkalzämischen Harnsteinen wirksam. Ein Mangel an Vitamin B1 und Vitamin B6 führt zu einer Erhöhung der Oxalsäuremenge im Urin. Sie sollten die Aufnahme von Nahrungsmitteln erhöhen, die reich an diesen Vitaminen sind, wie etwa Getreide, Trockenfrüchte, Nüsse usw., und Sie können Vitamin B6 ergänzen, um die Ausscheidung von Oxalat zu verringern. Die Menge an Vitamin C sollte begrenzt werden. Eine tägliche Aufnahme von mehr als 3–4 Gramm kann die Produktion von Oxalsäure erhöhen und somit die Wahrscheinlichkeit einer Steinbildung steigern. Nehmen Sie keine hochwirksamen Vitamin-C-Präparate ein. Eine entsprechende Vitamin-A-Supplementierung kann bei der Behandlung einer durch Steine ​​geschädigten Harnröhrenschleimhaut helfen. Nehmen Sie nicht zu viel Vitamin D ein. Die orale Einnahme von Magnesiumchlorid kann die Löslichkeit von Oxalat im Urin erhöhen. Reduzieren Sie die Salzaufnahme, reduzieren Sie die tägliche Salzaufnahme auf 2–3 Gramm. Achten Sie darauf, Ihre Magenmedikamente zu überprüfen. Einige gängige Antazida enthalten große Mengen Kalzium. Wenn Sie unter Kalziumsteinen leiden und zusätzlich Antazida einnehmen, sollten Sie die Inhaltsstoffe des Arzneimittels überprüfen, um festzustellen, ob es einen hohen Kalziumgehalt hat. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie stattdessen ein anderes Arzneimittel einnehmen.

Infektiöse Steine ​​(Calciumphosphatsteine ​​und Ammoniummagnesiumphosphatsteine): Bekämpfen Sie die Infektion und entfernen Sie die Steine. Ansäuern Sie den Urin und verwenden Sie Ureasehemmer wie Ammoniumchlorid, um das Steinwachstum zu kontrollieren. Die Einschränkung einer kalziumreichen Ernährung ist dieselbe wie bei Kalziumoxalatsteinen. Begrenzen Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Phosphorgehalt, essen Sie weniger Fleisch, Fisch und Knochensuppe und verwenden Sie Aluminiumhydroxidgel, um die Aufnahme von Phosphor durch den Darm zu begrenzen.

Harnsäuresteine: Patienten mit hohem Harnsäurespiegel sollten purinreiche Nahrungsmittel wie Innereien meiden. Zur Alkalisierung des Urins können Sie Kaliumcitrat, Natriumbicarbonat etc. oral einnehmen, um den pH-Wert bei 6,5 zu halten. Orales Allopurinol und andere Medikamente können die Harnsäure senken.

Zystinsteine: Sie können Kaliumcitrat, Natriumbicarbonat usw. oral einnehmen, um den Urin zu alkalisieren und den pH-Wert bei 6,5 zu halten. α-Mercaptopropionylglycin und Acetylcystein haben litholytische Wirkungen. Captopril hat die Wirkung, die Bildung von Zystinsteinen zu verhindern.

Darüber hinaus müssen bei Patienten mit Hyperparathyreoidismus Adenome oder hyperplastische Gewebe entfernt werden. Patienten mit Harnwegsobstruktion, Fremdkörpern in den Harnwegen, Harnwegsinfektionen oder längerer Bettruhe sollten rechtzeitig behandelt werden. Auch die richtige Bewegung kann der erneuten Bildung von Steinen vorbeugen.

<<:  Welche Übungen kann man bei einer Achillessehnenentzündung machen?

>>:  Was verursacht Nebennierentumore?

Artikel empfehlen

So vermeiden Sie Nervenschäden bei einer Bandscheibenvorfall-Operation

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Was tun, wenn Sie aufgrund von Nierensteinen nicht urinieren können?

Wenn Nierensteine ​​Schwierigkeiten beim Wasserla...

Einführung in die Diagnostik von Rippenfrakturen

Verkehrsunfälle und unerwartete Ereignisse passie...

Übungen bei Skoliose

Zu den Ursachen einer Skoliose zählen in einigen ...

Wie viel kostet die Behandlung einer Mastitis?

Die Kosten einer Mastitis hängen nach Aussage ein...

Zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose können unsicherer Gang gehören

Wenn eine zervikale Spondylose auftritt, sind auc...

Welcher introvertierte Menschentyp sind Sie?

Die introvertierte und zurückhaltende Persönlichk...

Kann Hydrozephalus vollständig geheilt werden?

Kann Hydrozephalus vollständig geheilt werden? Au...

Wie man Analpolypen heilt

Wie können Analpolypen geheilt werden? Viele Mens...

Nierenbiopsie-gestützte Behandlung rettet Nierentransplantationspatienten

Lao Zhang wird dieses Jahr 54 Jahre alt. Während ...

Was sind die schwerwiegenden Folgen der Fallot-Tetralogie?

Normalerweise sind die Folgen schwerer Erkrankung...

Trümmerbruch des Endgliedes des rechten Kleinfingers

Eine Trümmerfraktur am distalen Ende des rechten ...

So verhindern Sie eine Knieknochenhyperplasie

Manchmal kommt es im Kniegelenk zu einer Knochenh...

Wie kann man Osteoporose bei älteren Menschen vorbeugen?

Wie kann man Osteoporose bei älteren Menschen vor...