Welche Sportarten kann man mit einer Achillessehnenentzündung ausüben? Viele Menschen treiben im Leben gern Sport, doch wenn die Krankheit ausbricht, ist Sport für sie zu einem Luxus geworden. Die Achillessehnenentzündung ist in der klinischen Praxis eine häufige orthopädische Erkrankung, die große Auswirkungen und Schäden für die Patienten hat. Welche Sportarten kann man also mit einer Achillessehnenentzündung betreiben? 1. Dehnübungen: Dehnen Sie den Gastrocnemius und die Achillessehne häufiger, insbesondere morgens vor und nach dem Training, um die Achillessehne stark zu halten. Dies ist besonders wichtig, um ein erneutes Auftreten einer Achillessehnenentzündung zu vermeiden. Durch einige Übungen zur Stärkung des Musculus gastrocnemius, wie zum Beispiel die „Zehenspitzenübung“, bei der man sich auf die Zehenspitzen stellt und dann langsam nach unten fällt, kann die Achillessehnenmuskulatur trainiert werden, um größeren Belastungen standzuhalten. 2. Exzentrisches gestrecktes Kniefallen: Diese Übung kann zu Beginn Schmerzen verursachen. Diese Übung stärkt und verlängert den Gastrocnemius. Achten Sie darauf, dass Sie sich nur mit dem verletzten Fuß absenken. Stellen Sie sich mit dem linken Fuß auf die Stufe, halten Sie das Knie gestreckt, die Zehen auf der Stufe und die Ferse in der Luft und verwenden Sie bei Bedarf Ihre Arme, um das Gleichgewicht zu halten. Senken Sie langsam Ihre linke Ferse und spüren Sie dabei die Dehnung in Ihrer Achillessehne und den Wadenmuskeln, bis Ihre Ferse unterhalb der Stufenhöhe liegt. Stellen Sie Ihren rechten Fuß auf die Stufe und drücken Sie Ihren Körper nach oben, um in die Ausgangsposition zurückzukehren. Wechseln Sie nach der vorgegebenen Anzahl von Wiederholungen zur anderen Seite. 3. Exzentrische Kniebeugung und -senkung: Diese Übung unterscheidet sich von der vorherigen dadurch, dass sie den Soleus-Muskel statt des Gastrocnemius-Muskels trainiert. Beachten Sie, dass zur Kontrolle der Schwerpunktabsenkung nur der verletzte Fuß verwendet wird. Stellen Sie sich mit dem linken Fuß auf die Stufe, beugen Sie das Knie um etwa 45 Grad, lassen Sie die Zehen auf der Stufe und die Ferse in der Luft schweben. Verwenden Sie bei Bedarf Ihre Arme, um das Gleichgewicht zu halten. Senken Sie langsam Ihre linke Ferse, halten Sie dabei Ihr Knie gebeugt und spüren Sie die Dehnung in Ihrer Achillessehne und Ihren Wadenmuskeln, bis Ihre Ferse unterhalb der Stufenhöhe ist. Stellen Sie Ihren rechten Fuß auf die Stufe und drücken Sie Ihren Körper nach oben, um in die Ausgangsposition zurückzukehren. Wechseln Sie nach der vorgegebenen Anzahl von Wiederholungen zur anderen Seite. Sie müssen auf die Mäßigung der Übungen und des Trainings achten und gleichzeitig Schritt für Schritt vorgehen, indem Sie die Menge und Intensität der Aktivität langsam steigern und nicht auf Ergebnisse drängen. Versuchen Sie, anstrengende Übungen zu vermeiden, die die Achillessehne zu stark belasten. Die Übungs- und Trainingszeit sollte moderat und nicht zu lang sein. Wenn Sie beim Training Schmerzen im Bereich der Achillessehne verspüren, sollten Sie die Aktivität sofort abbrechen und sich ausruhen. |
<<: So erkennen Sie einen Hydrozephalus
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei wiederkehrenden Harnsteinen?
Nach der Entbindung kann eine schwangere Frau, so...
Die Unterschiede in der physiologischen Struktur ...
Karbunkel ist eine Hauterkrankung, die durch eine...
Die Brüste sind für jede Frau ein sehr wichtiger ...
Rachitis bei Kindern ist eine systemische Erkrank...
Zerebrale Vasospasmen treten häufiger bei älteren...
Trichterbrust ist die am häufigsten auftretende c...
Es gibt viele Faktoren, die eine Femurkopfnekrose...
Apropos Osteomyelitis: Ich glaube, vielen Freunde...
Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung? ...
Osteoporose ist für Menschen mittleren und höhere...
Hallux valgus ist eine relativ häufige Erkrankung...
7. Einbettung von Akupunkturfäden: Die Therapie m...
Was ist die Ursache von Rachitis? Was kann die Ur...
Wie viel kostet die Behandlung einer Harnwegsinfe...