Wenn die Gelenke beim Training reiben und kollidieren, wird das Geräusch, das durch die äußere Kraft, die an den Gelenken zieht, und den Anstieg des Unterdrucks in der Gelenkhöhle entsteht, als physiologisches Gelenkknacken bezeichnet. Als pathologisches Gelenkknacken wird das durch Meniskusverletzungen, Gewebehyperplasie und -verdickung, Osteoarthritis usw. verursachte Gelenkknacken bezeichnet. Manche Menschen sitzen lange Zeit auf einem Stuhl und hören beim Aufstehen ein knackendes Geräusch in ihren Kniescheiben. Wenn sie lange sitzen, hören sie ein knackendes Geräusch in ihren Hüftgelenken, wenn sie aufstehen, um ihren Körper zu bewegen und ihre Hüften zu drehen. selbst bei Übungen wie Schulterschwung und Faustschlag kommt es zu knackenden Geräuschen in den Gelenken. Warum knackt es, wenn sich die Gelenke bewegen? 1. Physiologisches Gelenkknacken 1. Gelenkreibung und Stöße Beim Training ziehen sich die Muskeln zusammen, was zu Reibung und Stößen zwischen den Gelenkoberflächen führt. Wenn die Gelenkoberflächen reiben und aufeinanderprallen, sind häufig leise Geräusche zu hören. Dabei handelt es sich um ein physiologisches Gelenkknacken. Solange keine offensichtlichen Beschwerden auftreten, besteht grundsätzlich kein Grund zur Sorge. 2. Äußere Kraft, die das Gelenk zieht Manche Menschen hören beim Dehnen ihrer Fingerknöchel häufig Knackgeräusche. Dies liegt vor allem daran, dass sich bei einer Dehnung der Gelenke durch äußere Krafteinwirkung die Gelenkkapsel ausdehnt und der Unterdruck in der Gelenkhöhle zunimmt, wodurch das Geräusch entsteht. Auch hierbei handelt es sich um ein physiologisches Gelenkknacken und im Allgemeinen besteht kein Grund zur Sorge. 2. Pathologisches Gelenkknacken 1. Meniskusverletzung Langfristige schwere körperliche Arbeit oder Übergewicht sowie dauerhafte Belastungen des Kniegelenks können zu Meniskusschäden führen. Zu diesem Zeitpunkt hört der Patient beim Gehen ein Knackgeräusch im Kniegelenk. Das Kniegelenk wird häufig von Schmerzen, Schwellungen und anderen Beschwerden begleitet, die das normale Gehen und andere Aktivitäten beeinträchtigen und eine rechtzeitige Behandlung erfordern. 2. Gewebehyperplasie und -verdickung Mit zunehmendem Alter entwickeln unsere Gelenke degenerative Schäden. Übermäßige Anstrengung und Aktivität können zu einer krankhaften Vermehrung und Verdickung des Gelenkgewebes führen. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Reibung der Gelenke während des Trainings zu, sodass häufig ein Knallgeräusch auftritt. Sie sollten die körperliche Betätigung in Ihrem Alltag reduzieren. Wenn Sie Sport treiben möchten, machen Sie vor dem Training am besten Aufwärmübungen. Nach dem Training sollten Sie die betroffene Stelle zusätzlich massieren und heiße Kompressen auflegen, um die Beschwerden zu lindern. 3. Arthrose Osteoarthritis kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise Traumata, Zerrungen, Rheuma usw. Die Patienten verspüren bei Bewegungen auch ein Knacken in den Gelenken, oft begleitet von unangenehmen Symptomen wie Gelenkschwellungen und Schmerzen. In schweren Fällen werden die normalen Aktivitäten des Patienten beeinträchtigt. |
<<: Hier sind alle Vorsichtsmaßnahmen für Meniskusverletzungen, verpassen Sie es nicht
>>: Wie kann man einem Hallux valgus vorbeugen? Tun Sie diese 5 Dinge
Was sind die drei größten Missverständnisse bei d...
Herr Cheng ist über 70 Jahre alt. Im Allgemeinen ...
Eine Vaskulitis entsteht vor allem durch die Zers...
Im akuten Stadium einer Meniskusverletzung treten...
Eine Wirbelsäulendeformation ist eine Art orthopä...
Bei der Behandlung von Knochenspornen verwenden v...
Wie kann man einer Spinalkanalstenose vorbeugen? ...
Können Wirbelsäulendeformationen geheilt werden? ...
Es gibt verschiedene Arten, sich zu verlieben, un...
Die Fallot-Tetralogie ist sehr schädlich. Deshalb...
Bei Frauen treten nach einer leichten Brusthyperp...
Innere Hämorrhoiden neigen zum Wiederauftreten un...
Osteophyt ist eine Art Gelenkentzündung. Osteophy...
Hämorrhoiden sind die gebräuchliche Bezeichnung f...
Schmerzen in Krampfadern können sich als Wundsein...