Knochen dienen unserem menschlichen Körper als Stütze, genau wie die Äste eines großen Baumes. Sobald Verletzungen auftreten, stellen sie eine Belastung für den Körper dar, genau wie beschädigte Äste eines großen Baumes. Osteophyten sind knochenzerstörende Erkrankungen, die Symptome wie Gelenkschmerzen im menschlichen Körper hervorrufen, viele Unannehmlichkeiten in unserem Leben verursachen und unsere Emotionen beeinträchtigen. Wenn wir also die Ursache der Krankheit kennen, können wir eine Grundlage für die Behandlung schaffen und entsprechend vorgehen. Lassen Sie uns nun die Ursachen der Knochenhyperplasie verstehen. 1. Primäre Arthrose Arthritis wird durch Alterung und langfristige Ermüdung verursacht, die zu degenerativen Veränderungen in Knochen und Gelenken, Bändererschlaffung, verminderter Muskelkraft, beeinträchtigter Gelenkstabilität und der Bildung von Knochenspornen um die Gelenke herum führen. 2. Sekundäre Arthrose Diese Krankheit wird meist durch Gelenktraumata, Entwicklungsdeformationen usw. verursacht, die zu unebenen Gelenkoberflächen und ungleichmäßiger Krafteinwirkung führen. Osteophyten gehören in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Kategorie des „Bi-Syndroms“, auch bekannt als „Knochen-Bi“. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass diese Krankheit mit Traumata, Überanstrengungen, Blutstauungen, die die Kollateralen blockieren, der Einwirkung von Wind, Kälte und Feuchtigkeit, inneren Verstopfungen durch Schleim und Feuchtigkeit sowie Leber- und Nierenschwäche zusammenhängt. Histopathologische Veränderungen 1. Pathologie: unregelmäßige Knorpelschädigungen, subchondrale Knochensklerose und Zysten im Belastungsbereich, marginale Osteophytenhyperplasie, gesteigerte epiphysäre Durchblutung und Synovitis unterschiedlichen Schweregrades. 2. Histologie: Im Frühstadium ist die Knorpeloberfläche fragmentiert, Chondrozyten vermehren sich, die Knorpeloberfläche reißt in Längsrichtung und es lagern sich Kristalle ab. Gleichzeitig kommt es zur Knorpelreparatur und Osteophytenproliferation. Im Spätstadium ist der Knorpel vollständig zerstört, was sich in Knorpelsklerose, Knorpelschwund und fokaler Knochennekrose unter dem Knorpel äußert. 3. Biomechanik: Die Dehnbarkeit, Druckfestigkeit, Scherfestigkeit und Knorpeldurchlässigkeit des Gelenkknorpels sind reduziert. Erhöhter Wassergehalt des Knorpels, übermäßige Schwellung und subchondrale Knochensklerose 4. Biochemische Veränderungen: Der Gehalt (die Konzentration) der Proteoglykane nimmt ab, ihre Molekülgröße und Aggregation verändern sich, und die Größe und Anordnung der Kollagenfasern sowie die Synthese und der Abbau von Matrixmakromolekülen unterliegen abnormalen Veränderungen. Da zu den Symptomen einer Knochenhyperplasie unter anderem eine zervikale und lumbale Knochenhyperplasie gehören, können die Patienten nach der Behandlung je nach ihrer tatsächlichen Situation gezielte Übungen durchführen und mehr Kalzium ergänzen. Ich hoffe, dass die Patienten bald wieder gesund werden und einen gesunden Körper haben. |
<<: Wie man mit Daumenknochenhyperplasie umgeht
>>: Was tun, wenn Knochenhyperplasie Taubheitsgefühle in Händen und Füßen verursacht?
Wie gut kennen Sie sich mit den Methoden zur Erke...
Für viele Menschen ist der Begriff Vorhofseptumde...
Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung fühlen si...
Heutzutage sind immer mehr Menschen im Laufe ihre...
Jede noch so kleine Erkrankung kann unsere Gesund...
Krampfaderbeschwerden sind eine häufige periphere...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Außereheliche Affären sind nicht nur unmoralisch,...
Viele Patienten fragen ihren Arzt im Rahmen der B...
In unserem Umfeld gibt es viele Patienten mit Kno...
Jeder möchte gesund bleiben und nicht krank werde...
Die Ultraschalluntersuchung hat eine gewisse klin...
Es gibt kein Medikament, das eine zervikale Spond...
Das Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von der...
Für ältere Menschen ist es unmöglich, im Laufe ih...