Brustzysten sind die häufigste Art von Brustproblemen und kommen bei Patientinnen sehr häufig vor. Allerdings sind die Symptome nicht alle gleich, sondern variieren. Dies liegt daran, dass Brustzysten je nach Ursache in verschiedene Typen unterteilt werden. Lassen Sie uns nun die häufigsten Erscheinungsformen von Brustzysten verstehen. Es gibt viele Arten von Brustzysten, einige davon sind in der klinischen Praxis jedoch relativ selten, wie beispielsweise sekretorische Zysten, Blue-Top-Zysten, Pseudozysten und intraduktale Papillome. Am häufigsten sind Muttermilchzysten und einfache Zysten. 1. Einfache Zysten sind die häufigsten Brustzysten. Das Erkrankungsalter liegt zwischen 30 und 50 Jahren und ist vor der Pubertät und nach der Menopause äußerst selten. Ursache der Erkrankung sind endokrine Störungen. Der Hauptgrund hierfür ist, dass der Östrogenspiegel zunimmt und der Progesteronspiegel abnimmt oder sogar fehlt. Dies führt dazu, dass sich das Epithel des Milchgangs vermehrt und die Anzahl der Zellen zunimmt, was zu einer Verlängerung und Krümmung des Gangs, einer Behinderung der Blutzirkulation und einer Nekrose der Gangwand führt und zur Bildung von Zysten führt. Anschließend schrumpft die Eileiterwand, das Gewebe nekrotisiert und blutet, was zu einer Entzündung führen kann. Auch eine maligne Transformation der Zystenwand ist möglich. Daher ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Die meisten Patientinnen ertasten zufällig einen Knoten in der Brust, der rund oder oval ist, klare Grenzen aufweist, beweglich und zystisch ist. Brustempfindlichkeit und Zysten vor der Menstruation nehmen mit der Veränderung des Menstruationszyklus allmählich an Größe zu. Charakteristisch ist das beidseitige und mehrfache Auftreten. Die Zysten wachsen schnell und der Inhalt ist blutig. 2. Milchzyste, auch als Milchretentionszyste bekannt. Das Erkrankungsalter liegt bei 20–40 Jahren. Diese Krankheit tritt häufiger während der Schwangerschaft und Stillzeit auf, insbesondere nach dem Abstillen. Die Ätiologie und pathologischen Merkmale sind: Verstopfung der Milchgänge aus irgendeinem Grund, beispielsweise durch entzündliche Stimulation oder chirurgische Verletzung, die zu einer Stenose oder Verstopfung der Milchgänge führt, Milchansammlung in den Alveolen und terminalen Milchgängen, Alveolarnekrose, Verschmelzung untereinander zur Bildung von Zysten unterschiedlicher Größe und Kugelform. Die Zysten sind ein- oder mehrkammerig und variieren in der Größe von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Die Zyste enthält dicke, käsige oder dünnere Milch. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Knoten in der Brust, die teilweise mit Hautrötungen, Brennen oder leichten Schmerzen einhergehen. Der Knoten kann groß oder klein sein (er kann nach dem Stillen oder einer Massage schrumpfen) und kann mit der Zeit an Größe zunehmen. Nach dem Abstillen steigt er nicht mehr an. Oben finden Sie eine ausführliche Einführung in die häufigsten Erscheinungsformen von Brustzysten. Ich hoffe, Sie verstehen das. |
<<: Was sind die beiden Hauptursachen für Brustzysten?
>>: Klassifizierung der Ursachen von Brustzysten
Kann ich nach einer Lebertransplantation schwange...
Welche Medikamente gegen Rippenfellentzündung sol...
Häufiges Wasserlassen und Harndrang bei Männern s...
Wir alle wissen, dass nach dem Auftreten einer lo...
Knochentuberkulose ist in der klinischen Praxis e...
Zu den Hauptsymptomen einer Harnwegsinfektion bei...
Komplikationen bei einer Bandscheibenvorfall-OP? ...
Ein Kalziummangel im menschlichen Körper kann vie...
Im Alltag kommt es häufig zu einer Zerrung der Le...
Knochensporne oder Knochenhyperplasie sind für vi...
Das Auftreten von Knochenbrüchen gefährdet die Ge...
Knochensporne können durch Verknöcherung entstehe...
Menschen sollten auf rheumatische Erkrankungen ac...
Ist ein Knöchelbruch eine große Operation? 1. Nor...
Ich glaube, jeder kennt die Frozen Shoulder. Auch...