Vorbeugung wiederkehrender Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Vorbeugung wiederkehrender Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wahrscheinlich jedem am bekanntesten. Kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verhindert werden? Wie können wir einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorbeugen ? Erfahren Sie im folgenden Artikel mehr darüber.

1. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten nicht nur auf regelmäßige Bewegung achten, sondern auch einige für die Taille wohltuende Gesundheitsbehandlungen wie Massagen, Akupunktur usw. durchführen, um die Genesung zu fördern und einem erneuten Auftreten eines Bandscheibenvorfalls vorzubeugen. Daher ist dies eine der vorbeugenden Maßnahmen gegen Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule.

2. Beim Heben oder Bewegen schwerer Gegenstände sollten sich Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht bücken, sondern langsam in die Hocke gehen und die Taille gerade halten. Denken Sie daran, nicht an Wehen teilzunehmen, bei denen es zu einer Verdrehung der Taille und einer übermäßigen Gewichtsbelastung kommen kann, um einem erneuten Bandscheibenvorfall vorzubeugen.

3. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten bei der Durchführung von Taillenübungen auch den Schutz der Taille und des Rückens stärken. Um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, empfiehlt es sich, einen Hüftschutz zu tragen, der beim Training zusätzlich schützt.

4. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird empfohlen, beim Schlafen auf einem harten Bett zu liegen. Um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen, ist es notwendig, das Liegen auf einer weichen Unterlage zu vermeiden und auf eine gute physiologische Haltung der Lendenwirbelsäule zu achten.

5. Wenn die akuten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gelindert sind, sollte der Patient darauf achten, umgehend leichte Übungen zur Stärkung der Taillen- und Rückenmuskulatur und zur Wiederherstellung der Wirbelsäulenbeweglichkeit durchzuführen, wie beispielsweise Liegestütze, ohne jedoch den instinktiven Bereich zu überschreiten.

Oben finden Sie eine konkrete Beschreibung der vorbeugenden Maßnahmen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass es allen dabei helfen kann, das Wissen über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule in dieser Hinsicht zu verstehen und sie rechtzeitig zu heilen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten.

<<:  Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Was sind die typischen Symptome einer Wirbelsäulendeformation?

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Symptome von Brustknoten bei älteren Frauen

Generell besteht das Risiko für Brustknoten bei F...

Behandlungen für Osteoporose

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Osteo...

Worauf muss ich bei einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk achten?

Worauf muss ich bei einer Sehnenscheidenentzündun...

Was tun, wenn Gallenblasenpolypen seit vielen Jahren auftreten?

Gallenblasenpolypen sind für Patienten sehr schäd...

Wie man die Fallot-Tetralogie richtig versteht

Die Fallot-Tetralogie ist eine sehr häufige Erkra...

Ist eine Sehnenentzündung auf andere Menschen ansteckend?

Ist eine Sehnenscheidenentzündung für andere Mens...

So verlängern Sie das Leben mit Darmverschluss

Klinisch gesehen ist der Darmverschluss eine häuf...

Präventionsmethoden für ältere Patienten mit zervikaler Spondylose

Eine zervikale Spondylose ist auf eine langfristi...

Drei Arten der zervikalen spondylotischen Myelopathie

Die zervikale Spinalkanalspondylose wird durch ei...

Wie kann man Gallensteinen vorbeugen?

Welche Möglichkeiten gibt es, Gallensteine ​​zu v...

Was sind die Ursachen für O-förmige Beine?

O-Beine sind eine Krankheit, die im Volksmund als...

Allmählich wird es zur Ursache einer Wirbelsäulendeformation

Auch Wirbelsäulendeformationen zählen zu den orth...