Nach einer Meniskusverletzung sollten Sie auf die Wahl der richtigen Behandlungsmethode achten. Auch eine medikamentöse Behandlung sollte mit einem Pflaster fixiert werden. Gleichzeitig sollten Sie in Ihrem Leben auch gut auf sich selbst achten. Dabei sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel Gewicht zu tragen und auf die Stabilität zu achten. Achten Sie darauf, nicht zu überstürzen, beginnen Sie rechtzeitig mit den Reha-Übungen, sorgen Sie für eine umfassende Betreuung, bauen Sie Stress rechtzeitig ab und fördern Sie die Genesung Ihres Körpers. Eine Meniskusverletzung zählt zu den häufigsten Verletzungen des Kniegelenks. Die Ursache hierfür ist meist eine plötzliche körperliche Anstrengung oder langfristiger Bewegungsmangel. Nach Ausbruch der Krankheit treten unerträgliche Schmerzen im Kniegelenk auf und ein aufrechter Gang ist nicht mehr möglich. Es muss rechtzeitig überprüft und angemessen behandelt werden. Werfen wir einen Blick auf die Vorsichtsmaßnahmen bei Meniskusverletzungen. 1. Rechtzeitige Behandlung Die Ursachen für eine Meniskusverletzung sind vielfältig. Unabhängig von der Ursache ist eine symptomatische Behandlung erforderlich, um eine möglichst schnelle Genesung des Patienten zu gewährleisten und Folgeschäden zu reduzieren. Zunächst muss der Arzt dem Patienten Medikamente verabreichen und den Zustand mit einem Pflaster fixieren, anschließend kann sich der Patient durch eine Diät, Gesundheitsvorsorge und anschließende sportliche Betätigung langsam erholen. Zweitens war der Zustand des Patienten so ernst, dass er sich allein durch Medikamente nicht erholen konnte und sein Meniskus entfernt werden musste. 2. Achten Sie auf die Tragfähigkeit Im unbelasteten Zustand haben Tibia und Femur keinen Kontakt und sind zwischen den Menisken eingeklemmt. Bei Belastung liegen etwa 70 % der Belastungsfläche auf dem Meniskus, wodurch die Belastung der Tibiagelenkfläche deutlich reduziert und Knorpel und Gelenke im gesamten Körper geschützt werden. 3. Achten Sie auf die Stabilität Bei einer Meniskektomie kommt es nicht zu einer Translation der vorderen Tibia, wenn das vordere Kreuzband intakt ist. Bei einem Riss des vorderen Kreuzbandes kommt es jedoch zu einer Translation der vorderen Tibia in größerem Ausmaß. 4. Überstürzen Sie nichts beim Training Nach einer Meniskus-OP sollten Sie überwiegend Bettruhe einhalten und anstrengende körperliche Betätigung vermeiden, um einer Verschlimmerung des Meniskusrisses vorzubeugen. 5. Führen Sie Rehabilitationsübungen rechtzeitig durch Im Allgemeinen können Sie einen Monat nach der Meniskusreparatur Rehabilitationsübungen wie Gehen, Schwimmen usw. ausprobieren. Diese Art von Rehabilitationsübungen kann die Beinmuskulatur stärken und die Meniskusregeneration verbessern. Patienten mit einer Meniskusverletzung müssen wachsam sein und dürfen die Krankheit nicht vernachlässigen. Um die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen und ihr vorzubeugen, sind eine frühzeitige Erkennung, Prävention und Behandlung erforderlich. Darüber hinaus müssen sie aktiv bei der Behandlung mitwirken und für die richtige Pflege sorgen. |
<<: Bekomme ich eine Synovitis, wenn ich zu viel laufe? Es ist möglich
>>: Warum machen Gelenke Geräusche, wenn man sie bewegt? Physiologische und pathologische
Wie behandelt man eine Frozen Shoulder? Viele Pat...
Wie wir alle wissen, handelt es sich bei einer Ha...
Jeder hat schon einmal von Arthrose gehört. Es ha...
Es gibt zwei Arten von Ischias, die jeder kennen ...
Kennen Sie die Behandlungsmöglichkeiten von Kramp...
Patienten mit einer Femurkopfnekrose sollten früh...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Plattfüße ...
Können Brustmyome geheilt werden? Tatsächlich sin...
Sind Knochenbrüche ansteckend? Knochenbrüche komm...
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...
Menschen, die ein übermäßiges Verlangen nach Mach...
Patienten mit Frakturen benötigen die Pflege und ...
Kann eine chronische Blasenentzündung geheilt wer...
Worauf sollten wir vor der Behandlung von Gallenb...