Welche Symptome sollten Sie auf Nebennierentumoren aufmerksam machen?

Welche Symptome sollten Sie auf Nebennierentumoren aufmerksam machen?

Die Symptome von Nebennierentumoren sind im Frühstadium im Allgemeinen nicht besonders deutlich. Wenn wir sie entdecken, befinden sie sich bereits im mittleren oder späten Stadium. Welche Symptome sollten uns also auf Nebennierentumoren aufmerksam machen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

Cortisol

Diese Krankheit tritt hauptsächlich bei Frauen auf und die meisten Patienten sind körperlich fettleibig, haben aber dünne Gliedmaßen. Dies wird als „zentrale Adipositas“ bezeichnet. Der Kopf ist kahl und das Gesicht rund, das sogenannte „Vollmondgesicht“. Es ist dunkelrot und voller Narben, hinter dem Nacken und den Schultern befindet sich viel Fett, wie bei einem „Büffelrücken“, die Haut ist dünn und behaart, an den Achselhöhlen, an den Seiten des Unterbauchs und an den Oberschenkeln befinden sich violette Linien. Die meisten Patienten haben hohen Blutdruck und klagen über allgemeine Müdigkeit und Schmerzen in der Taille und den Beinen. Bei weiblichen Patienten treten typische Symptome wie Stillstand, Amenorrhoe bzw. Menstruationsstörungen und Osteoporose auf.

Aldosteronismus

(1) Hypertonie ist hauptsächlich auf einen erhöhten Gefäßwiderstand zurückzuführen, der durch ein erhöhtes Plasmavolumen und erhöhte Natriumionen verursacht wird, und ist das wichtigste oder früheste Symptom dieser Krankheit. Der Blutdruck ist mittelschwer oder leicht erhöht. Bei Kindern kann es zu maligner Hypertonie kommen, wobei der höchste Druck 34,5/20,5 kPa erreicht. Allgemeine blutdrucksenkende Medikamente wirken nur schwer. Es gibt auch einen normotensiven primären Aldosteronismus, dessen Mechanismus unbekannt ist. Hoher Blutdruck und hoher Natriumspiegel im Blut verursachen häufig Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, verschwommenes Sehen, Reizbarkeit und Durst.

(2) Hypokaliämie Hypokaliämie verursacht Muskelschwäche und Lähmung, wodurch der Patient sich benommen und schwach in den Gliedmaßen fühlt, was in den unteren Gliedmaßen stärker ausgeprägt ist. In schweren Fällen kann es zu periodischen Lähmungen kommen. Wenn Hypokaliämie zu Herzrhythmusstörungen und einem zerebralen Hypoxiesyndrom führt und Polyurie und Nykturie aufgrund einer Nierenfunktionsstörung die Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen, steigt der Nüchternblutzucker an.

(3) Eine durch ein Ungleichgewicht von Wasser und Elektrolyten verursachte Alkalose führt schließlich zum Verlust von Kalzium- und Magnesiumionen, was zu Taubheitsgefühlen in den rechten Extremitäten, Gliederschmerzen und Krämpfen führt.

Nebennierenanomalie

Abnorme Nebennierenmerkmale äußern sich vor allem in der Verwandlung weiblicher Patienten in Männer. Bei der sogenannten Geschlechtsumwandlung handelt es sich lediglich um eine Veränderung des Aussehens der Geschlechtsorgane. Das tatsächliche Geschlecht bleibt unverändert, da sich die geschlechtsbestimmenden Keimdrüsen und Geschlechtschromosomen nicht verändert haben. Daher weist der sogenannte „weibliche Pseudohermaphroditismus“, der in der Fetalperiode auftritt, darauf hin, dass sie sich vom echten Hermaphroditismus unterscheidet, bei dem sowohl Eierstock- als auch Hodengonaden im Körper vorhanden sind. Solche Fälle sind äußerst selten. Bei der Geburt sind beim weiblichen Pseudohermaphroditismus Klitoris und große Schamlippen sichtbar, die den äußeren Geschlechtsorganen männlicher Babys mit angeborener Hypospadie ähneln. Der Autor hat ein unbehandeltes Mädchen gesehen, dessen Stimme, Aussehen und Lächeln denen eines Jungen ähnelten, mit dunkler Haut, dickem Haar und wenigen Worten. Ihre Klitoris ist wie ein Penis und kann eine Erektion bekommen, und ihre großen Schamlippen sind wie ein Hodensack. Die Harnröhre ist die Öffnung des Urogenitalsinus. Die abnormen Geschlechtsmerkmale männlicher Säuglinge in der Fetalperiode äußern sich vor allem in größeren äußeren Geschlechtsorganen, die anschließend rasch wachsen. Der Körperbau und die äußeren Geschlechtsorgane von Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren sind genauso groß wie die von Erwachsenen. Bei Kindern, die mit einer normalen Erkrankung vor der Pubertät geboren werden, liegt die Ursache meist in Nebennierentumoren. Die Hauptsymptome sind: Verschwinden des Unterhautfettgewebes, Maskulinisierung des Körpers, Vergrößerung der Klitoris, Vertiefung der Stimme, Schrumpfung der Brüste und der Gebärmutter, Ausbleiben der Menstruation und Verlust der Libido.

Der obige Artikel hat verschiedene Arten von Symptomen von Nebennierentumoren vorgestellt. Wenn Sie den Verdacht haben, an dieser Krankheit zu leiden, müssen Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen.

<<:  Was sind die häufigsten Symptome von Nebennierentumoren?

>>:  Was sind die Symptome von Nebennierentumoren?

Artikel empfehlen

Wie entsteht eine nicht-gonorrhoische Urethritis?

Viele Menschen mögen eine nicht-gonorrhoische Ure...

Kann eine Blasenentzündung bei Männern geheilt werden?

Blasenentzündung ist eine häufige Männererkrankun...

Tägliche Pflegevorkehrungen bei Periarthritis der Schulter

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der täglichen ...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Gesundheitsfürsorge bei Rachitis

Rachitis ist eine Knochenentwicklungsstörung, die...

Frau ist frigide

Ein harmonisches Sexualleben zwischen Mann und Fr...

Frühe Symptome von Nierensteinen

Was sind die frühen Symptome von Nierensteinen? N...

Einige Stilltipps bei Mastitis

Im Allgemeinen tritt eine Mastitis auf, wenn die ...

Was sind die Ursachen einer Brusthyperplasie?

Tatsächlich gibt es in unserem täglichen Leben vi...

Welche Maßnahmen können Harnsteinen wirksam vorbeugen?

Welche Maßnahmen können zur Vorbeugung von Harnst...

So bewegen Sie die Handgelenke bei Patienten mit Morbus Bechterew

Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis kön...

Einführung der chirurgischen Behandlung bei chronischer Blinddarmentzündung

Bei einer chronischen Blinddarmerkrankung ist ein...

Drei häufige Risikofaktoren für Harnwegsinfektionen

Unter den Faktoren, die mit der Ätiologie einer H...

Kurze Einführung in die Merkmale der Knochentuberkulose

Aufgrund mangelnden Verständnisses oder Vernachlä...