Die Hauptsymptome von Harnleitersteinen seien Schmerzen und Hämaturie, sagten einschlägige Experten. Die Diagnose von Harnleitersteinen könne jedoch nicht allein auf Grundlage dieser beiden Symptome gestellt werden. Um dies festzustellen, bedarf es eines sehr aufwendigen Untersuchungsverfahrens. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die gängigen Diagnosemethoden für Harnleitersteine. (1) Die Labordiagnose, einschließlich Blutuntersuchung, Urinuntersuchung, Blutbiochemie usw., ist dieselbe wie bei Nierensteinen. (2) Röntgendiagnostik: Die effektivsten Methoden zur Diagnose von Harnleitersteinen sind KUB und lVP. Es kann Informationen über die Größe und Lage der Steine sowie über die Nierenfunktion liefern. Die meisten Kalziumsteine sind auf KUB zu finden. Allerdings müssen Verkalkungsherde im Harnleiterbereich auch von Gallenblasensteinen, Verkalkung der mesenterialen Lymphknoten, intrarenalen und abdominalen Gefäßverkalkungen, Rippenknorpelverkalkungen, Knocheninseln, Pankreasverkalkungen und opaken Stuhlresten unterschieden werden. Bei guter Darmvorbereitung können mit der KUB positive Steine mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm nachgewiesen werden. Wenn eine Harnleiterkolik akut auftritt oder der Darm nicht gut vorbereitet ist, können die Steine aufgrund der Anwesenheit großer Mengen Darmgas und Darminhalt verdeckt und schwer zu erkennen sein. Mit KUB können keine negativen Steine diagnostiziert werden und auch zu kleine Steine (Durchmesser < 2 mm) sind schwer zu erkennen. Bei einer akuten Harnleiterobstruktion kommt es zu einer Verzögerung der IvP-Nierenentwicklung, einer Vergrößerung des Nierenschattens und einer Erweiterung des Nierenbeckens, der Nierenkelche und eines Teils des Harnleiters oberhalb der Obstruktion. Wenn die Harnleiterobstruktion schwerwiegend ist und die Nieren schlecht sichtbar sind, kann eine verzögerte Angiographie durchgeführt werden, wobei die Verzögerungszeit bis zu 24 Stunden betragen kann. Wenn die IVP während einer akuten Nierenkolik durchgeführt wird, kann die Niere aufgrund eines Vasospasmus in der betroffenen Niere möglicherweise nicht gut dargestellt werden. Wenn in der Akutphase kein besonderer Bedarf besteht, sollten Sie daher versuchen, diese Diagnose zu vermeiden. (3) Wenn die IVP-Diagnose aufgrund einer Niereninsuffizienz oder einer Kontrastmittelallergie schwierig ist, können die meisten Steine anhand der Ergebnisse von Ultraschall und KUB diagnostiziert werden. Die Ultraschalldiagnose ist bei der Lokalisierung von Harnleitersteinen möglicherweise nicht genau. Bei einem akuten Kolikanfall ist die Ultraschalldiagnostik jedoch wesentlich genauer als die KUB ohne Darmvorbereitung. Im Vergleich zur IVP erfordert die Ultraschalldiagnose keine Injektion von Kontrastmitteln, um den Grad der Hydronephrose im Nierenbecken zu bestimmen. (4) CT: (Die CT ist empfindlicher als Ultraschall und Röntgen und kann verschiedene Steine diagnostizieren, darunter Zystinsteine und Harnsäuresteine. Darüber hinaus kann die CT auch dazu beitragen, andere Krankheiten wie Tumore zu identifizieren. (5) Zystoskopie und retrograde Zystographie: Diese Verfahren sollten nur in Betracht gezogen werden, wenn kein renaler IvP sichtbar ist oder wenn der Verdacht auf negative Harnleitersteine besteht. Manchmal können durch eine Zystoskopie Steine im Harnleiter-Blasenwandsegment direkt sichtbar gemacht werden. In der akuten Phase kann es zu Blutaustritt aus der Harnleitermündung auf der betroffenen Seite und zu einer verstärkten Peristaltik an der Harnleitermündung kommen. Im chronischen Stadium sind Ödeme der Harnleitermündung auf der betroffenen Seite und eine Abschwächung der Peristaltik zu beobachten. Bei einer vollständigen Obstruktion verschwindet der Urinstrahl. Wenn beim Einführen des Harnleiters in den Harnleiter der Widerstand zunimmt oder die Stelle des Steins blockiert ist, sollte nach dem Abgang des Steins Urin zur Untersuchung gesammelt werden. Bei der retrograden Radiographie sollte darauf geachtet werden, Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Winkeln und auf verschiedenen Intubationsebenen zu machen, um die Beziehung zwischen dem verdächtigen Bild und dem Harnleiter zu verstehen. Wenn in einem bestimmten Winkel vom Katheter getrennt ein Schatten hoher Dichte gefunden wird, können vom Harnleiter ausgehende Läsionen ausgeschlossen werden. (6) Es ist schwierig, durch instrumentelle Diagnose eine leichte oder schwere retrograde Infektion zu vermeiden. Manchmal kann es sogar zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Daher wird diese Diagnose im Allgemeinen vermieden, es sei denn, sie lässt sich mit anderen Diagnosemethoden nur schwer bestätigen. |
<<: Wie man Nebennierentumoren unterscheidet
>>: Diagnose früher Harnleitersteine
Das Auftreten einer Knochenhyperplasie ist für di...
Gemäß den im Jahr 2000 vom Gesundheitsministerium...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...
In den letzten Jahren ist die Femurkopfnekrose ei...
Knoten in der Brust sind oft Anzeichen einer Brus...
Klinisch wird die Blinddarmentzündung in eine aku...
Im Laufe des Lebens beeinträchtigen Plattfüße das...
Kann eine zervikale Spondylose operativ behandelt...
Zu den Wirbelsäulenerkrankungen zählt unter ander...
Kennen Sie die Ursachen einer Brusthyperplasie? W...
Babys sind die Engel aller Eltern. Obwohl sie kei...
Knochentuberkulose ist eine chronische Knochenerk...
Ischias ist eine relativ häufige Knochenerkrankun...
Eine Blinddarmentzündung wird im Allgemeinen oper...
Ein Abendessen bei Kerzenschein, ein süßes Date, ...