Welche klinischen Untersuchungsmethoden gibt es bei Vaskulitis?

Welche klinischen Untersuchungsmethoden gibt es bei Vaskulitis?

Vaskulitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, die den Menschen großen Schaden zufügt. Neben der Behandlung einer Vaskulitis ist auch die Diagnose einer Vaskulitis ein sehr wichtiger Teil, der für die Patienten von entscheidender Bedeutung ist. Allerdings wissen viele Patienten heutzutage nicht viel über diese Untersuchung. Welche klinischen Untersuchungsmethoden gibt es bei Vaskulitis?

(I) Bei der Untersuchung des Blutflusses in den Gliedmaßen wird mittels Volumenverfolgung der pulsierende Blutfluss gemessen und aufgezeichnet. Wenn der Spitzenwert sinkt, deutet dies auf eine Verringerung des Blutflusses hin; Wenn die Abwärtsgeschwindigkeit des absteigenden Astes nachlässt, deutet dies auf eine Erhöhung des Widerstands im Ausflusstrakt hin. Die Veränderung ist proportional zur Schwere der Verletzung.

(ii) Bei der Ultraschall-Doppler-Untersuchung wird die Stärke des arteriellen Blutflusses anhand der Stärke des vom Doppler-Stethoskop erfassten arteriellen Tons bestimmt. Mit dem Ultraschall-Doppler-Blutflussmessgerät kann die Wellenform des arteriellen Blutflusses aufgezeichnet werden. Wenn die Amplitude der Wellenform abnimmt oder eine gerade Linie bildet, deutet dies auf eine Verringerung des arteriellen Blutflusses oder einen Arterienverschluss hin. Gleichzeitig können der Knöchel-Arm-Index und der segmentale arterielle Druck gemessen werden: Der Knöchel-Arm-Index ist das Verhältnis des Knöcheldrucks zum systolischen Druck der ipsilateralen Arteria brachialis, und der Normalwert liegt bei ≥1,0. Wenn der Wert größer als 0,5 und kleiner als 1 ist, sollte von einer ischämischen Erkrankung ausgegangen werden; Wenn der Wert unter 0,5 liegt, deutet dies auf eine schwere Ischämie hin. Bei der segmentalen arteriellen Druckmessung handelt es sich in erster Linie um eine Positionierungsuntersuchung zum Verständnis der Ebene der Gefäßokklusion. Die üblicherweise verwendete Methode besteht darin, den Blutdruck im proximalen Oberschenkel, oberhalb des Knies, unterhalb des Knies und am Knöchel zu messen. Wenn der Druckunterschied zwischen dem oberen und unteren Segment größer als 30,0 mmHg ist, bedeutet dies, dass zwischen den beiden Segmenten eine vaskuläre Okklusivverletzung vorliegt. Eine Thrombangiitis obliterans äußert sich häufig durch einen normalen Blutdruck oberhalb des Knies und einen deutlich niedrigeren Blutdruck unterhalb des Knies, was darauf hindeutet, dass die Arterie unterhalb des Knies betroffen ist.

(III) Anwendung einer Infrarot-Wärmebildkamera Mit einer Wärmebildkamera kann der Temperaturunterschied zwischen zwei entsprechenden Teilen genau verglichen werden. Wärmebilder der Gliedmaßen zeigen, dass der ischämische Bereich eine dunklere Helligkeit und ungewöhnlich kalte Bereiche aufweist. Wärmebildkameras messen nicht nur einen größeren Bereich als Hautthermometer, die angezeigten Bilder sind auch leichter zu beobachten und zu vergleichen.

(IV) Arteriographie: Eine mehrsegmentige Stenose oder Okklusion kleiner und mittlerer Arterien in der betroffenen Extremität ist ein typisches Röntgenzeichen einer Thrombangiitis obliterans. Am häufigsten sind die Arteria tibialis anterior, die Arteria tibialis posterior und die Arteria peronealis betroffen, die gleichzeitig oder einzeln verengt oder verschlossen sind und später auch die Arteria poplitea und die Arteria femoralis beeinträchtigen können. Die arteriellen Nährstoffgefäße sind sichtbar und haben die Form dünner Federn, die sich entlang der verschlossenen Arterien erstrecken. Sie stellen wichtige Kollateralgefäße dar und sind zugleich ein besonderes Kennzeichen dieser Erkrankung. Durch eine Arteriographie können Ursache, Ort, Ausmaß, Kollateralkreislauf und Ausflusstraktstatus einer Arterienblockade ermittelt werden.

(V) Blutuntersuchungen: In der aktiven Phase der Thrombangiitis obliterans zeigen Blutrheologieuntersuchungen häufig Anomalien der Blutviskosität, der Thrombozytenadhäsion und -aggregation, des Fibrinogenwerts usw.; Eine Blutgerinnungsuntersuchung kann positive Ergebnisse bei Tests wie Plasminogenaktivität, Lymphozytensubpopulationen, Immunglobulinen, antiarteriellen Antikörpern und Immunkomplexen zeigen, die für die Diagnose und Krankheitsanalyse von großer Bedeutung sind.

Oben finden Sie eine ausführliche Einführung zur Durchführung einer Vaskulitis-Untersuchung. Ich glaube, jeder sollte ein gewisses Verständnis dafür haben. Hiermit weist der Herausgeber alle darauf hin, dass Sie bei einer Vaskulitis rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen und den besten Behandlungszeitpunkt nicht verzögern sollten.

<<:  So prüfen Sie richtig auf Vaskulitis

>>:  Was ist die Differentialdiagnose einer Vaskulitis?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Was sind die Symptome von Plattfüßen?

Es gibt viele Gründe für Plattfüße, vor allem ein...

Mehrere gängige Untersuchungsmethoden für lobuläre Hyperplasie

Bei der lobulären Hyperplasie handelt es sich eig...

So führen Sie Fitnessübungen für Patienten mit Analpolypen durch

Wie führen Patienten mit Analpolypen Fitnessübung...

Warum ist der Femurkopf anfällig für Nekrose?

Bei allen Hüftkopfnekrosen, unabhängig von der Ur...

Wie riecht Sperma?

Sowohl sexuell erfahrene Männer als auch Frauen w...

Warum treten Harnsteine ​​immer wieder auf?

Die Frage, warum Harnsteine ​​immer wieder auftre...

Welche herkömmlichen Medikamente gibt es gegen Brustknoten?

Heutzutage werden Medikamente im Wesentlichen in ...

Wie behandelt man Hämorrhoiden während der Stillzeit?

Wie behandelt man Hämorrhoiden während der Stillz...

Wie behandelt man Mastitis?

Bei stillenden Frauen ist die Wahrscheinlichkeit ...

Häufige Symptome einer zervikalen Spondylose

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...

Welche Faktoren verursachen Gallenblasenpolypen?

Unter den internistischen Erkrankungen sind Galle...

Wie behandelt man Brusthyperplasie?

Wie behandelt man eine Brusthyperplasie? Brusthyp...

Die wichtigste Pflege bei Morbus Bechterew

Ich glaube, dass jeder die Existenz der ankylosie...