Die zervikale spondylotische Myelopathie wird in vier Typen unterteilt. 1. Rückenmarkstyp 1) Bilaterale Kompression des Rückenmarks Die Hauptsymptome sind langsam fortschreitende Taubheit, Schüttelfrost, Schmerzen in beiden Unterschenkeln, unsicherer Gang, unbeholfener Gang, Zittern, Schwäche usw. Manche Menschen sagen, es fühle sich an, als würden sie „auf Watte laufen“, mit schwerem Kopf und leichten Füßen, während andere es als Gehen im Weltraum beschreiben. Im Anfangsstadium treten die Symptome häufig nur sporadisch auf und können durch Müdigkeit, zu langes Gehen usw. verschlimmert werden. Bei einigen wenigen Patienten kann es gelegentlich zu Taubheitsgefühlen im ganzen Körper oder schwachen Beinen kommen oder sie fallen sogar hin, wenn sie plötzlich aufblicken. Im weiteren Krankheitsverlauf können sich die Symptome allmählich verschlechtern und dauerhaft werden, was sich in einer unvollständigen spastischen Lähmung, Bettlägerigkeit oder sogar Atembeschwerden äußern kann. Auch Beschwerden im Zusammenhang mit der Blase und dem Rektumschließmuskel treten häufig auf und äußern sich meist in Harndrang, häufigem Wasserlassen, schwachem Wasserlassen, tropfendem Urin und schwachem Stuhlgang. Einige Patienten haben sexuelle Funktionsstörungen 2) Einseitige Kompression des Rückenmarks Sie kommt seltener vor als eine bilaterale Kompression und die Hauptmanifestationen sind eine unvollständige spastische Lähmung der ipsilateralen Gliedmaßen unterhalb der Läsionsebene, erhöhter Muskeltonus, geschwächte Muskelkraft, Hyperreflexie der Sehne, geschwächte oberflächliche Reflexe und das Auftreten pathologischer Reflexe. Die kontralateralen Gliedmaßen weisen farbgefüllte Bewegungsstörungen auf, jedoch eine verminderte oberflächliche Empfindung und ihre Obergrenze liegt häufig niedriger als die Läsionsebene. Darüber hinaus treten häufig Schmerzen im Nacken und in der Schulter auf der betroffenen Seite sowie Schwäche in den oberen Gliedmaßen auf. Diese Schmerzen unterscheiden sich jedoch vom Wurzeltyp, haben kein ausstrahlendes Gefühl und verschlimmern sich nicht durch Husten, Niesen oder Anstrengung. 2. Rückenmark und Nervenwurzel gemischter Typ Zusätzlich zu den Symptomen und Anzeichen einer Beteiligung des Rückenmarks treten auch Symptome der zervikalen Nervenwurzeln auf, wie etwa Schulter- und Nackenschmerzen, Taubheitsgefühl oder pochende Schmerzen in den oberen Gliedmaßen, Muskelschwund, geschwächte Bizeps- oder Trizepsreflexe und vermindertes Fingergefühl. 3. Sympathisches Rückenmark, gemischter Typ Es gibt Symptome des Rückenmarkstrakts und auch Symptome einer sympathischen Nervenstimulation. 4. Wirbelarterie und Rückenmark gemischter Typ Es treten Symptome des Rückenmarkstrakts in Kombination mit Symptomen einer Reizung der Wirbelarterie auf. |
<<: Mehrere Lebensmittel, die helfen, Brusthyperplasie vorzubeugen
>>: Symptome einer sympathischen zervikalen Spondylose
Knochenhyperplasie bei älteren Menschen ist eine ...
Viele Patienten möchten wissen, welche Symptome e...
Harninkontinenz ist der Verlust der Kontrolle übe...
Was sollten Sie bei einem Bruch essen? Dies ist f...
Studien haben ergeben, dass immer mehr Männer unt...
Arthritis ist eine häufige orthopädische Erkranku...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Mit der Weiterentwicklung des Lebens und dem besc...
Aufgrund der aktuellen Lebensumstände kommt es im...
Die Zahl der Patienten mit Harnwegsinfektionen ni...
Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...
Kommentar einer Frau: „Männer nutzen sexuelle Fan...
Für wiederverheiratete Paare kann sich das Sexual...
Heutzutage wird das Leben immer schneller und die...
Wenn Eltern im Alltag die Windeln ihrer Säuglinge...