Viele Menschen möchten einige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kennen, um sich ein vorläufiges Urteil bilden zu können, wissen jedoch nicht viel über die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Heute stellen wir Ihnen einige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vor und hoffen, Ihnen zu helfen: 1. Reflexionsänderungen: Es ist eines der typischen Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wenn der Spinalnerv L4 betroffen ist, kann es zu einer Kniesehnenreflexstörung kommen. Es ist im Frühstadium aktiv und verwandelt sich dann schnell in Hyporeflexie. Letzteres kommt in der klinischen Praxis häufiger vor. Eine Schädigung des Spinalnervs L5 hat in der Regel keine Auswirkungen auf die Reflexe. Wenn der erste Sakralnerv betroffen ist, ist der Achillessehnenreflex beeinträchtigt. Reflexänderungen sind für die Lokalisierung der betroffenen Nerven von großer Bedeutung. 2. Muskelkraft und Muskelschwund der unteren Extremitäten: Je nach Lage der beschädigten Nervenwurzel können die von ihr gesteuerten Muskeln Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule aufweisen. In der klinischen Praxis sollten bei dieser Fallgruppe routinemäßig Messungen des Oberschenkel- und Wadenumfangs sowie Muskelkrafttests durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollten mit denen der gesunden Seite verglichen und aufgezeichnet und nach der Behandlung erneut verglichen werden. 3. Sinnesbeeinträchtigung: Der Mechanismus der Symptome dieser Art von Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule stimmt mit dem ersteren überein. Abhängig von der Lage der betroffenen Spinalnervenwurzel kommt es zu Missempfindungen im Versorgungsgebiet des Nervs. Die Positivrate lag bei über 80 %, wobei letztere 95 % erreichte. Im Frühstadium äußert es sich häufig in Form einer Hautallergie, gefolgt von Taubheitsgefühl, Kribbeln und verminderter Empfindung. Ein vollständiger Verlust der Empfindung ist selten, da die betroffenen Nervenwurzeln meist einsegmentig und einseitig sind und daher das Ausmaß der Empfindungsbeeinträchtigung relativ gering ist. Wenn jedoch die Cauda equina betroffen ist (zentrale und parazentrale Typen), ist das Spektrum der sensorischen Beeinträchtigung umfangreicher. Die oben genannten drei Beschreibungen sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Haben Sie nach der Lektüre des oben Gesagten ein vorläufiges Verständnis der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Wenn Sie mehr über die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden. Unsere Experten informieren Sie ausführlich über die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Was sind die allgemeinen Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
>>: Kennen Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
Die Häufigkeit von Hämorrhoiden nimmt allmählich ...
Osteoarthritis verursacht für die Patienten oft u...
Äußere Hämorrhoiden sind in unserem Leben eine hä...
Sind die Kosten für eine Gallensteinuntersuchung ...
Ischias kommt im Allgemeinen bei Männern mittlere...
Ich glaube, jeder hat schon von Knochenbrüchen ge...
Normalerweise können Menschen mit RA während der ...
(1) Stimmen können auch sagen: „Ich liebe dich“ T...
Welche Volksheilmittel gibt es gegen Rippenfellen...
Bei Patienten mit Morbus Bechterew können auch Ve...
Welche Symptome treten bei Frakturen auf? Wie gut...
Proktitis ist eine häufige Darmerkrankung. In lei...
Eine Blasenentzündung ist eine durch eine bakteri...
In den letzten Jahren hat sich der Lebensstandard...
Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt, ist eine D...