Klinisch weisen Gallenblasenpolypen die folgenden drei Merkmale auf: Eine allmählich zunehmende Inzidenz Aufgrund der zunehmend ungesunden Ernährungsstruktur, des abnormalen Ernährungsrhythmus und der zunehmenden Umweltverschmutzung nimmt die Häufigkeit von Gallenblasenpolypen allmählich zu. Cholesterinreiche Ernährung, langjähriger Alkoholismus, übermäßiger Konsum anregender Nahrungsmittel; unregelmäßige Essgewohnheiten, wie z. B. kein gutes Frühstück oder Frühstücksauslassen, großes oder übermäßiges Abendessen und andere schlechte Essgewohnheiten; Übermäßiger Einsatz von Pestiziden, weit verbreitete Lebensmittelzusatzstoffe und ionisierende Strahlung in der Luft stehen alle in direktem und indirektem Zusammenhang mit der Bildung von Gallenblasenpolypen. 2. Versteckt und aggressiv Gallenblasenpolypen sind meist asymptomatisch und werden bei mehr als 85 % der Patienten bei routinemäßigen körperlichen Untersuchungen entdeckt. Bei der Untersuchung sind Polypen, die kleiner als 3 bis 4 mm sind, schwer zu erkennen oder werden im CT und MRT häufig übersehen. Asymptomatische Gallenblasenpolypen vermitteln den Menschen die Illusion, dass sie gesund sind und keine Behandlung benötigen, da sie weder Schmerzen noch Juckreiz verursachen. Wenn Symptome gleichzeitig auftreten oder sich in ihrer Art verändern, verursachen sie oft unerwartete Schmerzen und irreparable Schäden, und typische Patienten haben oft das Gefühl, dass es zu spät ist, ihren Fehler zu erkennen. Mit der Entwicklung der Bildgebung hat sich die Erkennungsrate der Gallenblasenpolyposis schrittweise erhöht. Allerdings haben Nichtfachleute ein unklares Verständnis oder keine Kenntnisse über diese Krankheit oder schenken ihr keine Beachtung. Dies hat zu blinden Flecken bei der Diagnose und Erkennung von Gallenblasenpolypen und einer Vakuumzone bei der Diagnose und Behandlung geführt, wodurch ein großer Schlupfwinkel für Gallenblasenpolypen entsteht. Hohe Krebsrate Die tödliche Letalität von Gallenblasenpolypen liegt in ihrer plötzlichen Umwandlung in Krebs. Aufgrund der unterschiedlichen Natur der gebildeten Gallenblasenpolypen stieg die Krebsrate zwischen den 1980er und 1990er Jahren allmählich an. Viele Patienten mit Gallenblasenpolypen verspüren während oder nach der Krebserkrankung keine Beschwerden und die Krankheit entwickelt sich unbemerkt und wird krebsartig, was auch das erschreckendste Merkmal von Gallenblasenpolypen ist. |
<<: Lebensbegleitung von Patienten mit Gallenblasenpolypen
>>: Müssen ältere Menschen mit Gallenblasenpolypen operiert werden?
Osteophyten sind eine häufige Erkrankung bei Mens...
Das Phänomen der Brusthyperplasie kommt im Leben ...
Brustmyome sind eine häufige Brusterkrankung bei ...
Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Hämorr...
Männer erzählen oft gerne erotische Witze, was in...
Schwangere Frauen neigen sehr stark zu Krampfader...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Patienten mit Knochenhyperplasie verspüren Gelenk...
Wir alle wissen, dass die Stillzeit für Frauen ei...
Ich glaube, jeder kennt den Begriff Wirbelsäulend...
Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...
Es ist sehr unangenehm, wenn die Brustwarzen juck...
Kennen Sie die wirksamen Behandlungsmethoden bei ...
Im wirklichen Leben sollte eine genaue Untersuchu...
Eine Blinddarmentzündung wird im Allgemeinen durc...