Osteomyelitis ist eine Erkrankung, die durch eine nicht rechtzeitige oder unsachgemäße Behandlung einer akuten Osteomyelitis verursacht wird. Wie wird eine Osteomyelitis diagnostiziert? Bei vielen Osteomyelitis-Patienten kommt es zu Verzögerungen bei der Frühdiagnose, und sie setzen die Behandlung der akuten Osteomyelitis fort, nachdem sich eine chronische Osteomyelitis entwickelt hat. Damit jeder möglichst schnell wieder gesund wird und ähnliche Situationen reduziert oder vermieden werden, geben wir Ihnen hier einige zuverlässige Tipps. Chronische Symptome: Wenn die Osteomyelitis klinisch in das chronisch-entzündliche Stadium eintritt, kommt es zu lokalen Schwellungen, Knochenverdickungen, einer rauen Oberfläche, Druckempfindlichkeit usw. Darüber hinaus bilden sich in der Haut der Läsion Sinuskanäle, die Wunde heilt lange nicht und gelegentlich kommt es auch zu der gelegentlichen Absonderung kleiner abgestorbener Knochenstücke. Manchmal heilt die Wunde vorübergehend, aber aufgrund der vorhandenen infizierten Läsionen breitet sich die Entzündung aus und kann einen akuten Anfall mit Schüttelfrost und Fieber am ganzen Körper, lokaler Rötung und Schwellung verursachen. Nach einer Inzision und Drainage oder einer spontanen Perforation oder einer Antibiotikabehandlung verschwinden die systemischen Symptome, die lokale Entzündung klingt allmählich ab, die Wunde heilt und der Anfall wiederholt sich. Es ist erwähnenswert, dass chronische Osteomyelitis auch dann anfällig für Anfälle ist, wenn der allgemeine Gesundheitszustand schlecht ist. Aufgrund wiederholter Entzündungen können die Läsionen mehrere Sinuskanäle bilden, die die Funktion der Gliedmaßen stark beeinträchtigen. Bei vielen Patienten kommt es zu Muskelschwund. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr pathologischer Frakturen und es können Symptome wie eine Verkürzung der Gliedmaßen oder eine Winkeldeformation auftreten. Bei den meisten dieser Patienten liegt die Erkrankung in der Nähe der Gelenke und weist Gelenkkontrakturen oder -steifheit auf. Röntgenaufnahmen können abgestorbene Knochen und eine große Menge dichter Knochenneubildung zeigen, manchmal mit Hohlräumen. Handelt es sich um eine Kampfverletzung, können Granatsplitter vorhanden sein. Röntgenaufnahmen des Abszesses zeigten einen runden, spärlichen Bereich in der Metaphyse der langen Knochen und dichten Knochen um den Abszess herum. Bei chronischer Osteomyelitis sind die Knochen im Allgemeinen grob und dicht, es sind keine abgestorbenen Knochen erkennbar und die Knochenmarkhöhle verschwindet. Differentialdiagnose Die Diagnose einer chronischen Osteomyelitis ist anhand der Vorgeschichte einer akuten Osteomyelitis oder einer offenen Fraktur, der Untersuchung lokaler Läsionen und der Röntgenbefunde nicht schwer zu stellen, muss jedoch dennoch von den folgenden Läsionen unterschieden werden. (1) Die tuberkulöse Osteomyelitis befällt in der Regel die Gelenke, beginnt langsam und ist mit einer Tuberkulose-Vorgeschichte oder einem Kontakt mit Tuberkulose verbunden. Röntgenaufnahmen zeigen Knochenzerstörung mit geringer Knochenneubildung. (ii) Ein Osteoidosteom lässt sich oft leicht als lokalisierter Abszess diagnostizieren, seine Charakteristika sind jedoch häufige dumpfe Schmerzen, die nachts stärker sind, eine deutliche lokale Druckempfindlichkeit, jedoch keine Rötung oder Schwellung, und wenige systemische Symptome. Röntgenaufnahmen können zusätzlich eine Grundlage zur Differenzierung bieten. (III) Die lokalen und Röntgenmanifestationen eines diaphysären Sarkoms können gelegentlich mit einer Osteomyelitis verwechselt werden, sie können jedoch anhand des Auftretensorts, des Alters, der klinischen Manifestationen und der Röntgenmerkmale unterschieden werden. |
<<: Was ist die Differentialdiagnose einer Osteomyelitis?
>>: Welche Tests werden bei Osteomyelitis durchgeführt?
Pleuritis ist in der modernen Gesellschaft weit v...
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer...
Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...
Tatsächlich dauert der wunderbare Moment eines Me...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Osteomyeli...
Das offensichtlichste Symptom einer Arthritis ist...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Arthritise...
Allergische Vaskulitis klingt vielleicht etwas ko...
Bei der Hallux-valgus-Deformität handelt es sich ...
Während einer Schwangerschaft kommt es häufiger z...
Knochenbrüche sind eine häufige systemische Knoch...
Als Hallux valgus bezeichnet man das Phänomen, da...
„Die Hochzeitsnacht ist tausend Goldstücke wert.“...
Was sind O-förmige Beine? Was verursacht O-förmig...
Plattfüße werden im Volksmund auch als Senkfüße b...