Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus? Viele Leute verstehen diese Frage vielleicht nicht so recht. Nur wenn wir uns über die Gefahren des Hydrozephalus im Klaren sind, können wir dieser Krankheit die nötige Bedeutung beimessen. Nur so können wir diese Krankheit besser kontrollieren und behandeln. Lassen Sie uns nun die Gefahren eines Hydrozephalus verstehen. Die Ursachen für einen Hydrozephalus sind vielfältig und umfassen alle möglichen klinischen Zustände. Zu den häufigsten Ursachen zählen intrakraniale Entzündungen, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Hirntraumata, verschiedene endogene oder exogene Neurotoxine, Hypoxie, Wasser- und Elektrolytstörungen, Azidose, Leber- und Nierenversagen usw., die durch verschiedene Mechanismen zu Flüssigkeitsansammlungen im Hirngewebe führen können. Das Gehirn ist das wichtigste Organ des menschlichen Körpers. Obwohl das Gehirn nur 2 % des Körpergewichts ausmacht, trägt sein Blut zu 15 % zum Blutkreislauf des Körpers bei. Der Sauerstoffverbrauch des Gehirns beträgt bei Erwachsenen 20 % und bei Kindern 40 % des Sauerstoffverbrauchs des Körpers. Auch das Hirngewebe ist ein flüssigkeitsreiches Organ; 80 % der Gewebeanteil sind Wasser. Wenn sich Wasser und Elektrolyte krankhaft im Hirngewebe ansammeln, kommt es zum Hydrozephalus, der die lebenswichtigen Zentren unmittelbar gefährdet und sogar schwerwiegende Folgen haben kann. ①Es wird zu einer geistigen Behinderung führen. Es können nur leichte Gedächtnis- und Rechenstörungen auftreten, die oft von Mattigkeit, Gleichgültigkeit, Mutismus usw. begleitet werden. Schwere Fälle können zu Demenz führen. Einige erleben möglicherweise Unruhe, Reizbarkeit, wahlloses Weinen und Lachen, Halluzinationen, Delirium usw. 2. Es kommt zu Bewegungsstörungen. Es beginnt oft allmählich nach dem Einsetzen der psychischen Symptome, mit Startschwierigkeiten und langsamem und unsicherem Gang. Muskeltonus und Sehnenreflexe sind häufig erhöht und die Reflexe sind positiv. Manchmal tritt eine leichte Hemiparese auf. Dysurie mit häufigem Harndrang, Inkontinenz oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Stuhlgang tritt manchmal erst in späten Stadien auf. Darüber hinaus können Schwindel, vorübergehende Bewusstseinsstörungen, Nystagmus, Parkinson-Syndrom etc. auftreten. Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren eines Hydrozephalus. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Welche besonderen Gefahren birgt ein Hydrozephalus?
>>: Was sind die Symptome eines Hydrozephalus im Spätstadium?
Bei Freundinnen kommt es relativ häufig zu Harnwe...
Ein dynamischer Darmverschluss wird durch eine Ne...
Viele Menschen sind mit äußeren Hämorrhoiden mögl...
Im Alltag müssen sich viele Hämorrhoidenpatienten...
Kann Hydrozephalus geheilt werden? Wie behandelt ...
Wie sollten Patienten mit Venenthrombose der unte...
Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...
Bei Rektumpolypen besteht eine gewisse Wahrschein...
In der klinischen Praxis bezieht sich Ischias auf...
Nachdem ein Paar gerade eine leidenschaftliche un...
Die Fallot-Tetralogie tritt normalerweise bei Säu...
Wie lange kann man mit einem gebrochenen Fuß lauf...
Vielen Patienten mit Hirnaneurysmen sind die Meth...
Der gesundheitliche Schaden intrahepatischer Gall...
Die meisten Menschen vernachlässigen oft ihre kör...