Häufige Ursachen für das Wiederauftreten einer zervikalen Spondylose

Häufige Ursachen für das Wiederauftreten einer zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten und am häufigsten auftretenden Erkrankungen bei Menschen mittleren und höheren Alters. Laut Statistik steigt die Inzidenzrate mit dem Alter. Bei der Entstehung und Entwicklung einer zervikalen Spondylose ist chronische Überlastung der Hauptgrund. Langfristige Schäden an lokalen Muskeln, Bändern und Gelenkkapseln können leicht zu einer wiederkehrenden zervikalen Spondylose führen. Was sind also die häufigsten Ursachen für das Wiederauftreten einer zervikalen Spondylose?

1. Im Zusammenhang mit der Anatomie und den physiologischen Funktionen der Halswirbelsäule

Der Halswirbel ist ein Abschnitt der Wirbelsäule mit großer Beweglichkeit und sehr schwacher Struktur. Die Beweglichkeit der Halswirbel ist wesentlich größer als die der Brust- und Lendenwirbel, und der Halswirbelkörper, die hinteren Gelenke und andere Strukturen sind schwächer als die der Brust- und Lendenwirbel. Im Gegensatz zu anderen Abschnitten der Wirbelsäule erhält die Halswirbelsäule keine Unterstützung durch Brustkorb, Bauchmuskulatur, Hüftknochen usw. und weist daher eine geringe Stabilität auf. Geringe Stabilität und große Mobilität sind zu einem offensichtlichen Widerspruch geworden. Ob Muskelkrämpfe durch kalten Wind oder Nackenmuskelzerrungen oder Zerrungen der Halswirbelsäule – eine falsche Schlafhaltung und ein falsches Kissen können die Stabilität der Halswirbelsäule zerstören und zu neuen Verrenkungen und einem Wiederauftreten der Symptome führen.

2. Bezogen auf die Strukturen rund um die Halswirbelsäule

Die Struktur rund um die Halswirbel ist relativ komplex. Wichtige Nerven und Blutgefäße (die Traktionsvene verläuft durch das Foramen transversum, das bei anderen Wirbeln nicht vorkommt) sind dort verteilt. Darüber hinaus ist das Foramen transversum der Halswirbel relativ klein und die Hyperplasie häufig deutlich erkennbar, was ebenfalls zu den Faktoren gehört, die die Entstehung der Krankheit begünstigen.

3. Müdigkeit und Kopf- und Nackentrauma

Wie oben erwähnt, dauert es bei einer zervikalen Spondylose aufgrund ihrer geringen Stabilität auch nach der Heilung einige Zeit, bis die Stabilität wiederhergestellt und gefestigt ist. Während dieser Zeit können viele Faktoren, wie beispielsweise übermäßige Müdigkeit, plötzliches Umdrehen und Nackenverletzungen durch plötzliches Anhalten während der Fahrt, leicht zu einem erneuten Auftreten der zervikalen Spondylose führen und den Patienten großen Schaden zufügen.

<<:  Auch eine zervikale Spondylose kann zum plötzlichen Tod führen

>>:  Wie viel kostet die Behandlung einer zervikalen Spondylose?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Gallensteine ​​sind für uns relativ unbekannt, da...

Ist ein Knochenbruch tödlich?

Wir sind alle Sportler, die Spaß am Sport haben. ...

Erläutern Sie die gängigen Behandlungsmethoden für Hydronephrose

Eine Hydronephrose kann die Folge einer bestimmte...

Kann einer Sakroiliitis vorgebeugt werden?

Es gibt viele Patienten mit Sakroiliitis im Laufe...

Was sind die Symptome einer Osteomyelitis?

Was sind die Symptome einer Osteomyelitis? Wie vi...

Das beste Krankenhaus für frühe Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen bleiben sehr versteckt und be...

Experten analysieren die verschiedenen Ursachen einer Blinddarmentzündung

Bei der Blinddarmentzündung handelt es sich um ei...

Welche Ernährungsmethoden gibt es bei Brusthyperplasie? Lass es uns herausfinden

Bei Brusthyperplasie denken die Menschen mögliche...

So behandeln Sie Kniearthrose während der Schwangerschaft

Wie behandelt man Kniearthrose während der Schwan...

Experten analysieren die vier Hauptursachen für zerebrale Vasospasmen

Experten analysieren die vier Hauptursachen für z...

Was sind die Ursachen einer akuten Blinddarmentzündung?

Was ist die Ursache einer akuten Blinddarmentzünd...

So schützen Sie sich vor Venenthrombosen der unteren Extremitäten

Wie kann man sich vor einer Venenthrombose der un...

So gehen Sie mit der schlechten Laune Ihres Partners um

Wie können Sie Ihre Emotionen in den Griff bekomm...